1538 Dünger-Fabriken. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dr. Kurt Albert, Wiesbaden; Jul. von Peter, Berlin; Aug. Deusser, Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden. Zahlstellen: Biebrich-Amöneburg: Ges.-Kasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M. u. Wiesbaden: Bank f. Haudel u. Ind.; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Breslauer Chemische Fabrik Actiengesellschaft vorm. Oscar Heymann in Breslau. Gegründet: 17./10. 1899, Nachtrag v. 4./11. 1899; Wirkung ab 1./11. 1898. Übernahmepreis M. 1 436 479, abzügl. M. 436 479 Passiven, sodass verblieben M. 1 000 000. Zweck: Erwerb und Betrieb des bisher unter der Firma Oscar Heymann betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäftes; Erzeugung und Gewinnung von Produkten aller Art aus Knochen, Herstellung chem. Produkte u. Düngemittel. Fabriken in Oswitz. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 850 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Kassa 5059, Debit. 692 635, Wechsel 4241, Bestände an Rohmaterial. u. Fabrikaten 362 648, Grundstücke 177 573, Gebäude 630 749, Masch. 526 955, Gleisanschluss 44 594, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Effekten 8490, Talonsteuer-Res. 6000, Konsortial- beteilig. 7700, Patente 14 848, Avale 47 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 40 270, Hypoth. 850 000, Kredit. 508 252, Avale 47 000, Gewinn 82 973. Sa. M. 2 528 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 940, Zs. 53 277, Abschreib. 88 131, Gewinn 82 973. – Kredit: Vortrag 8030, Fabrikat.-Kto 262 292. Sa. M. 270 323. Dividenden 1898/99–1912/1913: 10, 7, 7, 10, 7, 4, 0, 3½, 0, 2, 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Gg. Horn. Prokuristen: Leop. Thon, Georg Brieger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. H. Willi Stöve, Berlin; Stellv. Geh. Justiz- u. K. K. Reg.- Rat Dr. Adolf Bachrach, Wien; Dr. R. Schreiber, Justizrat Dr. jur. E. Riemann, Breslau: Dir. Martin Stöve, Zeitz; Dir. Max Odenbach, Breslau; Dir. Heinr. Adam, Berlin; Dir. John Wiebols, Aue; Dir. Rich. Silberberger, Berlin. Chemische Fabrik A.-G. vorm. Carl Scharff & Co. in Breslau. Gegründet: 1884. Finanziert durch die Bergwerks-Ges. Giesche's Erben, Breslau. Zweck: Fabrikation chem. Produkte u. Düngemittel aller Art, sowie Handel mit solchen. Fabrik in Zawodzie bei Kattowitz. Ca. 200 Arb. Die Anlagen erfuhren 1907/08–1912/13 M. 503 781, 106 572, 31 710, 43 246, 11 392, 115 237 Zugang. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10.; bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Anlage 975 553, Debit. 2 544 259, Kassa 415 610, Waren 1 892 720. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 5 017 929, R.-F. 60 340, Delkr.-Kto 54 069, Div. 72 000, Vortrag 23 805. Sa. M. 5 828 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto 226 179, Abschreib. 91 479, Gewinn 136 241. – Kredit: Vortrag 13 347, Waren-Bruttogewinn 440 553. Sa. M. 453 900. Dividenden 1890–1913: 9, 0, 0, 7½, 6, 0, 0, 0, 7, 11, 3, 3½, 3½, 1½, 0, 6, 3, 0, 0, 0, ?, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Bergassessor Otto Saeger, Breslau; techn. Leiter Dr. C. Holtz, Zawodzie. Prokuristen: Max Krusche, Rud. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kurt von Lieres und Wilkau, Pasterwitz; Stellv. Graf Carmer Exl. Rützen; Ulrich Freih. von Richthofen, Petersdorf; Fried. Nickisch von Rosenegk, Kuchelberg; Geh. Bergrat Bernhardi, Krummendorf. Carl Koethen, Akt.-Ges. in Freiberg (Sachsen.) Gegründet: 9./6. bzw. 12./9. 1913 mit Wirkung ab 1./5. 1913; eingetr. 15./9. 1913. Gründer: Karl Koethen G. m. b. H., Freiberg; Fabrikdir. Aug. Rich. Treibmann, Dresden; Ing. Victor Meyer, Düsseldorf; Bank-Dir. Rich. Schmidt, Dresden; Dr. med. Wilh. Ruckelshausen, Mainz. Die Ges. übernahm als Sacheinlage die bisher unter der Firma Karl Koethen, Ges. m. b. H. in Freiberg, betriebene Chemische Fabrik mit der Fir a und allen Firmenrechten. Die so der Akt.-Ges. übertragenen Aktivwerte umfassen die Grundstücke in Freiberg, in Schosdorf bei Greiffenberg, die auf diesen Grundstücken errichteten Gebäude, die sämtlichen Maschinen und Einrichtungen, die Betriebswerkzeuge, Inventarien und Ersatzstücke, alle fertigen und halb- fertigen Waren, die Rohmaterialien, sämtliche Debitoren, Wechsel, bares Geld und etwaige Kautionen. Die Akt.-Ges. hat auch den bei der vorm. Firma Carl Koethen G. m. b. H. vorhandenen R.-F. im Betrage von M. 62 583.40 übernommen. Unter Berücksichtigung der Übernahme der Passiven von M. 1 009 865.34, des Gründungsaufwandes von M. 120 000 und des R.-F. von M. 62 583.40 beträgt der Gesamtwert der Sacheinlage M. 2 658 198.74 abz. M. 1 192 448.74 Passiven also M. 1 465 750. Als Gegenleistung für diese Sacheinlage erhielt die Firma Carl Koethen G. m. b. H. 1430 Aktien der Aktiengesellschaft und M. 35 750 in bar