Dünger Fabriken. 1539 Zweck: Weiterführung des bisher von der Firma Carl Koethen G. m. b. H. in Freiberg und Greiffenberg betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäft, das sich mit der Her- stellung und dem Vertrieb künstlicher Düngemittel und chemischer Produkte aller Art, insbes. auch von Schwefelsäure befasst. Umsatz 1913: M. 1 875 212 (6 Mon.). Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 394 264. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Grundstücke 79 200, Gebäude 472 875, Masch. u. Einricht. 400 200, Utensil. 1000, Kassa einschl. Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 21 584, Wechsel 24 037, Waren 438 011, Assekuranz 11 330, Debit. 971 912, Anzahl. auf Waren 118 830. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 394 264, Akzepte 79 872, R.-F. 62 583, Gründungskosten- R.-F. 108 559, Kredit. 353 794, Reingewinn 39 907. Sa. M. 2 538 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 199 396, Abschreib. auf Debit. 7140, Abschreib. 34 413, Reingewinn 39 907 (davon R.-F. 1995, Div. 30 000, Tant. a. A.-R. 791, Vortrag 7120), Sa. M. 280 857. – Kredit: Waren M. 280 857. Dividende 1913: 2 % (6 Mon.). Direktion: Carl Robert Haufe, Ernst Otto Bensch. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Berlin; Ing. Viktor Meyer, Düsseldorf; Justizrat Ernst Ahlemann, Dir. Hans Bie, Charlottenburg; Fabrikdir. Aug. Rich. Treibmann, Dresden. Prokuristen: Herm. Jana, Ernst Reinhold Claussnitzer, Freiberg; Dr. Leo Wilh. Sambraus, Schosdorf. Anglo-Continentale (vorm. Ohlendorff'sche) Guano-Werke in Hamburg, Bergstrasse 27; Zweigniederlassungen in Düsseldorf, Antwerpen u. London. Gegründet: 23./10. 1883. Die Gesellschaft übernahm als Einlage der Firma Ohlendorff & Co. deren Etablissements in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, Beteiligung bei der Kupferhütte in Hamburg für zusammen M. 5 248 000, ferner die Aussenstände, Vorräte an Waren, Lagerbestände etc., welche nach Abzug der mitübernommenen Passiva der früheren Firma M. 10 752 000 betrugen. Das Terrain, auf dem die Anlagen der Gesellschaft in Hamburg stehen, gehört der Stadt; der mit derselben geschlossene bezügl. Vertrag lief bis 1906, ist aber verlängert worden. Zweck: Erwerb und Fortführung der Fabriketablissements der Firma Ohlendorff & Co in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, sowie der Betrieb des Guano-Geschäftes und aller damit in Verbindung stehenden Düngerstoff- u. sonstigen kaufmännischen u. Fabrik- geschäfte. Urspr. Buchwert der Anlagen M. 5 195 414, Zugänge von 1883 bis Ende 1913 M. 10 039 737, bei Abschreib. u. Abgängen von zus. M. 13 383 851, somit jetziger Buchwert A. 1 851 301. In Linn, dem Rheinhafen Crefelds, hat die Ges. 1909 ein günstig belegenes Grundstück von ca. 50 000 qm erworben; daselbst wurde 1910/11 eine Guano- u. Super- phosphat-Fabrik errichtet, die an die Stelle des wegen örtlicher Verhältnisse nicht er- weiterungsfähigen Emmericher Werkes getreten ist, das stillgelegt u. verkauft wurde. Eigene Verkaufsstelle in Mannheim. 1910 Beteilig. an einem Stickstoffunternehmen. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an V.-R., Rest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 1 851 301, Bureau- einricht. 4. Bank-, Kassa- u. Wechselbestände 694 531, Beteilig. an anderen Unternehm. 580 336, vorausbez. Prämie 29 996, Rohwaren, Fabrikate u. Material. 17 870 133, Debit. 6 851 209. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 025 000 (Rückl. 100 000), Assekur.-Res. 500 000, Pens.- u. Unterst.-F. 500 000 (Rückl. 78 388), Akzepte 1 378 829, Kredit. 6 986 601, unerhob. Div. 5500, Talonsteuer-Res. 40 500, Div. 1 280 000, Tant. 82 624, Vortrag 78 458. Sa. M. 27 877 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. Dir.- u. Beamten-Tant. 883 966, Abschreib. 1 251 855, Zs. 107 587, Einkommensteuer 98 766, Talonsteuer-Res. 13 500, Gewinn 1 619 471. – Kredit: Vortrag 53 225, Gewinn auf Waren u. Fabrikate in Hamburg, Düssel- dorf, London und Antwerpen 3 921 921. Sa. M. 3 975 147. Kurs Ende 1893–1913: In Berlin: 146, 132.50, 104.50, 75.80, 69.10, 82.10, 110.50, 92.30, 89.80, 95.25, 104.50, 114.25, 116.50, 118.30, 109, 113.50, 114.10, 111.25, 119.90, 116.25, 119.60 %. —– In Frankfurt a. M.: 145.65, 132.90, 101.60, 75, 69, 82, 110, 92.80, 90, 95.20, 105, 114.75, 117, 118.40, 109.20, 113, 113.50, 111, 120, 117, 119.50 %. – In Hamburg: 145, 131, 103.50, 77, 70.25. 82.60, 110, 92, 89.75, 95.30, 104.75. 113, 117, 118.15, 109, 113.10, 114.70, 111.50, 119.75, 117.60, 119.50 %. Aufgelegt 1888 zu 125 %. Dividenden 1886–1913: 2, 6, 10, 12½, 12¾, 11¾, 11¾, 9, 7, 4½, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 7½, 7½, 7½, 6½. 7½, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Herm. Ohlendorff, Ad. Keller, Hamburg; Dr. T. E. Schecle, Düsseldorf. 97.