Dünger-Fabriken. 1541* vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur II. Stelle auf den oben bei Anleihe von 1907 ge- nannten Besitz in Harburg u. Vienenburg. Aufgenommen zur Vergrösserung der Fabrik- anlagen inkl. Ankauf eines Grundstückes in Harburg. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Anleihe I. Kurs in Hamburg Ende 98.25, 98 %. Aufgelegt am 1./2. 1912 zu 100 %. Geschäftsjahr: E Gen. -Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Übrigen nach Absatz etwaiger Sonderrückl. 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 519 500, Gebäude u. Gleisanlagen 1 197 900, Masch. u. Inventar 1 401 100, Kassa 69 212, Wechsel 354 807, Effekten 26 600, Debit. 393 934, Warenbestände 3 178 207. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 250 000, do. II 70000, Unterst.-F. 65 000, 4½ % Hypoth.-Anleihe 979 000, 5 % do. 1 000 000, unerhob. Div. 360, Akzepte 237 119, Talonsteuer-Res. 5000, Kredit. 1 975 584, Div. 50 000, Grat. 6500, Vortrag 2598. Sa. M. 7 141 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 289 298, Betriebs-Kto 862 644, Abschreib. 207 457, Gewinn 59 098. – Kredit: Vortrag 4302, Waren-Kto 1 414 195. Sa. M. 1 418 497. Kurs Ende 1904–1913: 130, 135, 139, 134.50, 127.50, 112, 105, 101.25, 99.50, 102.75 %. Zugel. Dez. 1904; erster Kurs 13./12. 1904: 125 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1899–1913: 10, 7, 7½. 8, 8, 8, 8, 9, 10, 8, 5, 4, 5, 6, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Oskar Ruperti. Prokurist: Herm. Hantsche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Ernest Merck, Baron Carl von Merck, Joh. E. Ruperti, Hamburg; Rich. Zimmermann, Lübeck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamburg: Norddeutsche Bank. *― * Chemische Fabrik Eutritzsch zu Leipzig-Eutritzsch, Dübener Chaussee 328. Ge 17./11. 1882. Zweck: Bereitung und Vertrieb künstl. Düngemittel, aller bei der Zubereitung der ein- schlagenden Rohmaterial. zu erzielenden Nebenprodukte und sonst. Artikel der chem. Industrie. Spez.: Tafelleim, Knochenmehl, Knochen-Superphosphate, Ammoniak-Superphosphate, Leipz. Fleischmehl, Knochenfett. Kapital: M. 250 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 500 u. 100 Aktien (Nr. 301–400) à M. 1000. Die Mehrzahl der Aktien ging Ende 1909 in den Besitz der Zentral-Ges. für chemische In- dustrien in Berlin über. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Vertgeilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant, an A.-R. (ausser M. 3000 gemeinsamer Entschädigung), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Masch. u. Gebäude 238 121, Grundstücke 38 251, Fuhrwerke 2000, Wertp. 14 882, Laboratoriumseinricht. 1, Verfahren u. Patente 19 000, Kassa 1847, Debit. 155 124, Waren u. Material. 155 896. –— Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 327 845, Gewinn 22 278 Ss.M.7625 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial., allg. Spesen, Reparat., Steuern etc. 766 571, Abschreib. 16 721, Gewinn 22 278. – Kredit: Vortrag 830, Fabrikat.-Kto 804 741, Sa. M. 805 572. Dividenden 1887/88–1912/13: 0, 7,19, 9, 9, 15, 15, 0, 5, 15, 20, 25, 25, 25, 25, 20, 4, 0, 10, 10, 2, 20, 20, 2, 2, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). (Gewinn 1910/11— 1912/13 M. = 209, 60 897, 22 278). Prokuristen: Carl Th. Vieweg, Georg Geinisb. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Fabrikbes. Paul Rohkrämer, Erfurt; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Paul Abel, Wien; Dir. Peter Zander, Dir. Heinr. Adam, Berlin; Alfred Stifft, Wien; Dr. Georg Haussner, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Lübecker Schwefelsäure- u. Superphosphat-Fabrik A.-G. in Lübeck-Dänischburg. Gegründet: 7./11. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 13./12. 1912. Gründer: Lübecker Schwefelsäure- u. Superphosphat- Fabrik, G. m. b. H. in Liquid. in Lübeck; Senator Friedr. Ewers, Rechtsanw. Dr. Heinr. Görtz, Gust. Degener-Böning, Friedr. Stave, Lübeck. Die Gründer brachten die sämtl. Aktiven u. Passiven der Lübecker Schwefelsäure- u. Super- phosphat-Fabrik G. m. b. H. in Liquid. zu Lübeck für M. 1 500 000 in die Akt.-Ges. ein. Als Gegenwert für die Einlage wurden 1500 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb aller bisher der Lübecker Schwefelsäure- u. Super- phosphat-Fabrik G. m. b. H. in Liquid. gehörigen Grundstücke u. Anlagen in Dänischburg; Herstell. u. Verkauf von Schwefelsäure, künstl. Düngemitteln, namentlich Superphosphat u. sonstigen chemischen Erzeugnissen sowie der Handel mit allen diesen Produkten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari.