1542 Dünger-Fabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 1637, Debit. 167 564, Warenvorräte 1 474 791, Assekuranzprämie 5482, Fabrikanlage: Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. 1 486 280. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F- 17 023, Spez.-R.-F. 37 500, Talonsteuer-Res. 3000, Hypoth. 325 000, Kredit. 594 016, Akzepte 544 549, Unterstütz.-F. 4674, Div. 105 000, Vortrag 4993. . M. 3 135 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Gen.-Unk., Zs., Steuern, Reparat. 301 879, Abschreib. 95726, Reingewinn 145653. – Kredit: Vortrag 2913, Fabrikat.-Gewinn 540 345. Sa. M. 543 258. Dividenden 1912–1913: 7, 7 %. Direktion: Gust. Förtsch, Schwartau. Aufsichtsrat: Vors. Senator Friedr. Ewers, Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinr. Görtz, Kaufm. Gust. Degener-Böning, Senator Herm. Eschenburg, Lübeck. Zahlstellen: Lübeck: Commerz-Bank, Lübecker Privatbank. „Chemische Werke Phoniak, A.-G. in Neuss.“ Gegründet: 30./6. 1911; eingetr. 4./10. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstellung u. Verwendung von chemischen Produkten aller Art. Spez. hoch- prozentige Düngerstoffe. Der Betrieb wurde 1912 successive aufgenommen. Die Schwefel- säurefabrik kam Mitte 1913 in Betrieb. Kapital: M. 2 100 000 in 500 Vorz.-Aktien u. 1600 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 1600 St.-Aktien, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 in 6 % Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1914, begeben zu 102 %. Die Vorz.-Aktien erhalten vorab 6 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Das Vorzugsrecht erlischt, wenn die Ges. fünf aufeinanderfolg. Jahre 10 % Div. an alle Aktien verteilt. Hypotheken: M. 119 713. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 409 478, Gleiseanlage 39 655, Hochbauten 378 578, Apparate 827 037, Werkzeuge u. Geräte 11 251. Mobilien 9094, Patente 22 500, Vorräte 267 188, Avale 10 000, Debit. 32 974, Kassa 741, Verlust 223 387. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 119 713, Kredit. 502 175, Avale 10 000. Sa. M. 2 231 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 61 288, Generalunk. 83 521, Abschreib. 35 993. Sa. M. 180 804. – Kredit: Verlust M. 180 804. Dividenden 1912–1913: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Dir. Dr. Franz Flecken (aus dem A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Konsul Charles Regout, Lüttich; Stellv. Wilh. Thywissen, Neuss; Grossindustrieller Albert Baron Sloet d'Oldruitenborgh, Ing. Dr. Jacques Desoer, Jacques van Hoegaerden, Lüttich; Grossindustrieller Georges Peltzer, Verviers; Heinr. Sels, Neuss; Dir. Dr. Franz Flecken, Brühl (in Dir. del.). Prokurist: Josef Thywissen. Bank-Konto: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Deutsche Bank; ferner: Credit Général Liégeois. Chemische Werke vormals P. Römer Co. in Nienburg a. S. Gegründet: 25./6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte: Schwefelsäure, Salzsäure u. Sulfat, Salpetersäure, Superphosphat, Kieselfluornatrium. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Die Mehrzahl der Aktien ging 1913 in den Besitz der Akt.-Ges. Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf in Stettin über. Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj., von 1912–1913 v. 1./7.–30./6.; früher bis 1912 auch Kalenderj. Gen.-Vers.: ¼ Jahr nach Abschluss. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fabrikanlagen 2 084 219, Mobil. 44 647, Feuerversich. 7088, Kassa u. Reichsbankguth. 10 322, Warenvorrat 937 264, Debit. 49 956. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Amort.-F. 1 046 000. Hypoth. 80 000, Talonsteuer-Res. 7500, Kredit. 608 190, Div. 54 000, Tant. u. Grat. 10 484, Vortrag 7353. Sa. M. 3 133 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 67 908, Ern.-F. 24 425, Abschreib. 45 000, Gewinn 71 837. – Kredit: Vortrag 5166, Betriebsgewinn 204 004. Sa. M. 209 171. Dividenden 1897–1913: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 8, 8, 3½, 4, 5, 5, 9, 4½ %. Coup.- Merj.: 4 J. H. F. Direktion: W. Frische, Dr. E. Wikander. Prokuristen: A. Scharke, Dr. M. Spannagel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stadtältester Hans Haase, Gen.-Dir. Heinr. Harland. Stettin; Oscar Arndt, Hamburg; Dr. Paul Spiegelberg, Friedrichshorst bei Beckum i. Westf.