1544 Dünger-Abfuhr-Anstalten. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 95 514, Gebäude 116 161, Bassin-Anlagen 72 178, Feldscheunen 4465. Gleisanlagen 28 623, Masch. 4935, Wagen 11 998, Kraftwagen 7200, Eisenbahnwagen 30 656, Betriebsinventar 27 896, elektr. Anlage 4320, Mobil. 663, Heizungs- anlage 1093, Pferde 73 357, do. Geschirre 1948, Wage 207, Kassa 1603, Bankguth. 163 952, Debit. für Räumung 27 560, do. für Dünger 19 072, Effekten 27 030, Kaut. 30 350, Hypoth.- Debit. 62 000, Stück-Zs. 203, Chemische Fabrik 1, Futtermittel 23 635, Stroh- u. Häcksel 7621, Heizmaterial 108, Dünger 200, Betriebsmaterial 17 144, Bestände auf den Bassins 7700, Landwirtschaftskto: Wintersaat etc. 9667. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hypoth. 60 000, Kredit. 7801, unerhob. Div. 17 392, Div.-R.-F. 12 000, Erweit.-F. 1, Bassin-R.-F. 20 000, Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 996, Pferdeversich. 20 000 (Rückl. 2021), Delkr.-Kto 541, Div. 36 000, Tant. an A.-R. 4758, Grat. 6965, Vortrag 29 751. Sa. M. 879 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustkto (Müllabfuhrgebühren) 1874, Räumungs- skonto 18 380, Löhne 141 763, Futtermittel 106 433, Betriebskosten 24 080, Heizmaterial 8153, Betriebsmaterial 9280, Reparat. 9745, Steuern 6469, Gehälter 37 939, Krankenkassen 3860, Prachtenkto Hartmannsdorf 2755, Kraftwagenunterhalt 2382, Unfallversich. 7270, Angestellten- versich. 790, Effekten 999, Kaut.-Effekten 1093, Abschreib. 41 909, Gewinn 82 428. – Kredit: Vortrag 21 751, Räumungskto 363 918, Dünger 63 380, Bassin 16 517, Stroh u. Häcksel 813, Skonto 744, Zs. 6037, Landwirtschaft 28 940, Arealertrag 115, Wiegegebühren 363, Div. 28, Konto Scheumannsches Grundstück 5000. Sa. M. 507 610. Dividenden 1892–1913: 1, 3½, 2½, 0, 2½, 0, 0, 2, 4, 4, 7½, 7½, 11, 11, 8½ ?, 6, 7, 6, 10, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Schottin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Dr. Joh. Limmer, Stellv. O. Raabe, G. Ludwig, H. Gerber, C. Schäffer, Bernh. Müller, Paul Matthes, Reinh. Graessner, Bankier Franz Heinze. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Düngerexport-Gesellschaft zu Dresden, Tatzberg 25 J. Gegründet: 1890. Zweck: Übernahme der Düngerausfuhr für die Stadt Dresden u. andere Orte. Herstellung u. Verkauf von Düngemitteln. Handel mit solchen u. anderen Erzeugnissen. Fäkalienabfuhr 1906–1913: 136 373, 142 011, 139 838, 140 487, 133 468, 136 665, 110 592, 96 362 cbm. Die G.-V. v. 7./10. 1905 genehm. einen neuen Düngerabfuhrvertrag mit der Stadt Dresden mit Wirk. ab 1./1. 1906, der bis 1915 der Ges. die Abfuhr zur Pflicht macht, aber eine Erhöhung der Tarife, namentl. bei etwaiger Einführ. der Schwemmkanalisation, vor- sieht und gleichzeitig den tarifmässigen Gebühren der Ges. den Charakter öffentl. Abgaben verleiht, entsprechend dem seitens des Ministeriums bestätigten Ortsgesetzes. Zur Ausführung des Unternehmens übernahm die Ges. aus den Händen des Stadt- rates die sämtlichen bis dahin der alten Düngerexport-Ges. gehörigen Grundstücke, Baulichkeiten. Grubenanlagen, Beamten- u. Arb.-Wohn. etc. für M. 228 250. 1902 Uber- nahme der Grubenräumungsgenossenschaft Löbtau u. des Dünger-Abfuhrgeschäfts Wetzel & Co. in Plauen-Dresden wegen Einverleibung. Die Ges. besitzt die Grundstücke Tatzberg 23, 25 u. 27, Pfotenhauerstrasse 52, Ranke- strasse 35, Altenbergerstr. 70, Schanzenstr. 13 u. an der Böcklinstr. in Dresden, ferner Grundstücke in Gorbitz, Radeburg, Böhla, Schönfeld bei Grossenhain, Kleinwolmsdorf u. Cunnersdorf bei Medingen, ferner hat die Ges. das Rittergut Grünberg mit Rittergutsflur Hermsdorf bei Dresden (beides ca. 300 Acker gross), sowie das Stadtgut Dobritz mit Parzellen in Dresden, Blasewitz und Leuben (zus. 280 Acker), das Rittergut Reichenbach mit Reichenau u. Koitzsch, zus. ca. 562 Acker, das Rittergut Medingen mit ca. 242 Acker in Pacht genommen, um dort Fäkalien nutzbringend zu verwenden. 1909 Handel mit Kunstdünger en gros u. en detail aufgenommen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 155 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. und M. 3600 Fixum, 6 % an Vorst., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 331 023, Gebäude 247 303, Gruben 7, Inventar Dresden 5176, Landwirtschafts-Inventar 151 814, Eisenb.-Betriebsmaterial 3490, Eisenbahn- u. Wegebau 1, Latrinenfässer 1, Masch. 2, Wagen 6383, Pferde 13 516, Pferdegeschirre 1, Müllwagen 1361, Müllkästen 2844, Motorpflug 10 079, Handelseinricht. 1888, Sandgrube Dobritz 10000, Wechsel 14 468, Effekten 98 046, vorausbez. Versich. 1345, Vorräte 160 376, Aussenstände u. Bankguth. 435 842, Beteilig. 22 450, Kassa 4657. – Passiva: A.-K. 750 000, Latrinenfässer- einlagen 13 079, R.-F. I 75 000, do. II 135 000, Hypoth. 155 000, Delkr.-Kto 31 640 (Rückl. 6000), Kaut. 6887, unerhob. Div. 255, Viehversich, 51 446 (Rückl. 6000), Ern.-F. 40 000 (Rückl. 7500), Unterst.-F. für Beamte 53 246, do. f. Arb. 26 381, Talonsteuer-Res. 3250 (Rückl. 1750, Buchschulden 74 052, Div. 63 750, Tant. an Vorst. 5354, do. an A.-R. 3232, Grat. 8500, Vortrag 26 002. Sa. M. 1 522 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich.-Prämien 2619, Hypoth.-Zs. 5059, Betriebs- kosten 22 310, Unk. 71 764, Fuhrwesen 318 257, Grubenräumungskosten 338 821, Müllabfuhr 1189, Kursverlust 2993, Abschreib. 54 891, Reingewinn 128 089. — Kredit: Vortrag 177603, Zs. 3715, Betriebsgewinn 924 676. Sa. M. 945 996.