Dünger-Abfuhr-Anstalten. Divdenden 1891–1913: 0, 0, 0, 5, 5, 5, 3, 2½, 3, 4, 4½, 5, 5½, 6,6½, 7, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8% % Birektion: C. Lohse. Prokuristen: R. O. Weichold, E. W. A. Büttner, E. K. Andrae. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. W. E. Thürmer, Rentier Arthur Pekrun, Baumeister E. P. Wunderlich, Dresden; Rittergutsbes. Gust. Fleischer, Kleinwolmsdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. Freiberger Dünger-Abfuhr-Gesellschaft in Freiberg. Gegründet: 10./3. 1891. Zweck: Ausführung der Grubenräumung u. Düngerabfuhr, Ver- wertung der Abfuhrstoffe u. Betrieb; Räumung u. Reinigung der Heimschleusen-Schlamm- fänge; Räumung von Müll- u. Aschegruben; Betrieb von Landwirtschaft auf eigenen oder erpachteten Grundstücken. Abfuhr 1909–1913: 9901, 10 401, 10 516, 11 174, 10 263 cbm. 1898 wurde das Geschäft der Bürgerl. Dünger-Abfuhr-Ges. e. G. für M. 11 950 erworben. Kapital: M. 150 000 in 125 Nam.-Aktien à M. 200 u. 125 Inh.-Aktien à M. 1000. Auf Verlangen können je 5 Nam.-Aktien à M. 200 in 1 Inh.-Aktie à M. 1000 umgewandelt werden. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehm. des A.-R. und der G.-V. gebunden. Hypothek: M. 47 680. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 86 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Dotierung des Spez.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1500), 5 % Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Die R.-Fs. werden zinstragend angelegt. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäude 19 924, Feld 35 306, Baustellen 8813, Bassins 55 594, Gespanne 4731, Utensil. 13 984, Eisenbahn 14 637, Betriebs-Bestand 1920, Bestand selbsterbauter landwirtschaftl. Produkte 4119, Unk. 992, Depos. 18 951, Bankguth. 5502, Kaut. 1000, Kassa 1020, Debit. 5310, Neubau-Kto 72 863, Häuser 52 575. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 47 680, Kredit. 1592, unabgehob. Div. 144, Pferdeversich. 5625, R.-F. 10 723 (Rückl. 507), Spez.-R.-F. 15 655, Baustellen-R.-F. 22 316, Talonsteuer-Res. 683, Hagel- versich. 1734, Baugelder 51 450, Div. 9000, Tant. an A. R. 309, do. an Vorst. 154, Vortrag 173. Sa. M. 317 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 10 717, Bureau u. Gehälter 6998, Zs. 357, Unk. 19 748, Unterhalt. 2432, Abschreib. 6577, Gewinn 10 145. – Kredit: Vortrag 541, Abfuhr- Geschäft 50 243, Landwirtschaft 5009, Miete 86, Häuser-Ertrag 1096. Sa. M. 56 977. Dividenden 1892–1913: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 6, 5, 6. 5, 6, 6, 6, 6,6 ―% Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: A. L. Wolf. Aufsichtsrat: (9) Vors. Zahlmeister a. D. J. Lehmann, Stellv. G. E. Opitz, K. W. Beyer, W. Fischer, H. Feldmann, Ad. Witt, G. Hertwig, H. Rudolph, C. Jensen, Paul Schmuhl, B. Geyh, Dir. Bernh. Glöckner. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiberg: Vorschussbank. Leipziger Dünger-Export-Act.-Ges. in Leipzig, Lössniger Strasse 7. Gegründet: 6./10. 1881; eingetr. 1./11. 1881. Zweck: Räumung von Dünger- u. Aschengruben u. Abfuhr u. Verwertung geräumter Stoffe in Leipzig, Leutzsch u. Schönefeld. Die Ges. erhielt die Konz. der Stadt Leipzig bis 1913, dann verlängert bis 1918; spät. bis dahin kann die Stadt das Inventar, sowie die Grund- stücke zum Taxwerte übernehmen. Die Ges. besitzt ausser der Hauptanlage an der Lössniger-, Körner- u. Kohlenstr. (5034 qm Arealfläche) Zweigdepots in Gohlis, Anger- Crottendorf, Schönau u. Rückmarsdorf; ferner Grundstücke in Gohlis, Schönau, Holzhausen, Engelsdorf, Rückmarsdorf, Eythra, Pegau, Grosslehna u. Otterwisch, Gebäude in Gohlis u. Schönau u. Düngersammelgruben in Posthausen, Dösen, Gohlis, Schönau, Holzhausen, Engelsdorf, Rückmarsdorf, Eythra. Pegau, Otterwisch u. Grosslehna. Geräumt wurden 1909–1913: 135 093, 141 168, 139 297, 137 857, 146 229½ cebm. Ende 1913 besass die Ges. 205 Pferde, 15 Dampfmasch., 122 Tonnenwagen, 2 Motorlastwagen mit 2 Anhängewagen u. sonst. grossen Wagenpark. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 u. 750 Aktien (Nr. 1001–1750). à M. 1200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889–91 auf M. 600 000, 1894–95 auf M. 900 000 u. 1897 um M. 300 000 (auf M. 1 200 000) zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), 10 % Tant. an Vorst., 80 % Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 243 041, Gebäude 149 458, Anlage Anger- Crottendorf 1, Sammelgruben 148 148, Verdampfungsanlage Rückmarsdorf 62 176, Masch. u. Wagen 64 250, Betriebsinventar 1242, Pferde 109 016, Pferdegeschirre 7080, Mobil. 2364, Eisen- bahnwagen 8477, Latrinenfässer 3273, Schmiedeinventar 918, Motorlastwagen 16 786, Debit. 178 260, Effekten 282 115, Bankguth. 139 167, Wechsel 3808, Kassa 6682, Bestände 27 575, Grundstückspacht 293. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 79 264 (Rückl. 7564), Arb.-Stiftung 2593, unerhob. Div. 1262, Kredit. 15 176, Div. 96 000, Tant. 16 743, an Stadtgem. 12 664, Vortrag 697. Sa. M. 1 444 140.