1546 Dünger-Abfuhr-Anstalten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 703 044, Abschreib. bez. Tilg.-Quote 69 605, Reingewinn 151 282. – Kredit: Fäkaldünger 204 486, Pferdedünger 8041, Gruben- räumung 646 957, do. Asche 25 423, Schleusen- 5480, Latrinenwechsel 15 836, Wiegegebühren 3383, Zs. 14 039, Kto pro Diverse 283. Sa. M. 923 931. Kurs Ende 1895–1913: 136.50, 136, 125, –, –, –, 60, 93.75, 124.50, 126.50, 113, 99, –, 98.75, 112, 111.50, 97, 96.25, 107 %. MNotiert i i Dividenden 1888–1913: 6, 5½, 6, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 5½, 7, 7, 6, 3, 1, 5½, 6½, 6½, 6, 4, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Werner Kröger, Rechtsanw. Dr. jur. Paul Tscharmann. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Privatmann Karl Herm. Zierow, Oetzsch; Stellv. Gutsbes. G. F. Mirus, Wahren; Stadtrat Jul. Herm. Gangloff, Otto Th. Winkler, Reg.-Baumeister Max Krause, Stadtrat Wilh. Ryssel, Spediteur Otto Jäger, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Eigene Kasse, Commerz- u. Disconto-Bank, Leipziger Hausbesitzer- Bank. Dünger-Abfuhr-Actiengesellschaft in Plauen i. V. Gegründet: 7./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: aller in Plauen zur Aufnahme menschlicher Exkremente bestimmten Dünger- u. Jauchengruben u. Abfuhr u. Verwertung der Räumungsstoffe, sowie Übernahme von Lohnfuhren aller Art. Besitz lt. Bilanz. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die Stadtgemeinde Plauen hat auf dies Kapital für 10 Jahre bis Ende 1908 eine Mindest-Div. von 4 % garantiert; über die Zurück- erstattung etwaiger Zahlungen infolge dieser Garantie s. unten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000), 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Angestellte, bis 0 % an die Stadtgemeinde Plauen für aus der übernommenen Garantie (s. oben) geleistete Zahlungen, bis solche zur Rückzahlung gelangt sind, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Xktiva: Gebäude 120 048, Grundstücke 44 106, Sammelgruben u. Eisenbahnanlage Unterkoskau 182 102, Masch. u. Wagen 11 959, Betriebsinventar 5768, Pferde 21 827, Pferdegeschirre u. Stallgeräte 2440, Mobil. u. Latrinenfässer 1379, Eisenbahn- wagen 4951, Kaut.-Effekten u. Wertp. 35 316, Div.-Garant.-Kto. 35 000, Kassa 5704, Debit. 21 268, landw. Betrieb der Rittergüter Kauschwitz u. Syrau 87 646, div. Vorräte 7155. – Passiva: A.-K. 350 000, Kaut. 4050, Stadtgem. Plauen 35 000, R.-F. 23 113 (Rückl. 3604), Kredit. 9045, Spez.-R.-F. 65 995, Konsort.-Kto, Bassin Unterkoskau 6000, Talonsteuer-Res. 1700 (Rückl. 350), Pens.- u. Unterst.-F. 60 516 (Rückl. 3000), Spez.-R.-F. 2470, Div. 14 000, Tant. 3625, Rückzahl. an Stadtgemeinde 5000, Vortrag 6159. Sa. M. 586 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Generalunk. 146 226, Abschreib. 23 521, Reingewinn 35 739. – Kredit: Vortrag 5634, Grubenräumung und Düngerverkauf 196 897, Diverse 2954. Sa. M. 205 486. Dividenden 1899–1913: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Gezahlt bis 1902 unt. Inanspruchnahme der Div. Garantie. Coup. Verj:: „„ Direktion: Guido Brandt. Prokuristen: E. F. C. Gottsmann, Herm. Thiele. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Sanitätsrat Stadtrat Dr. med. Max Wagner, Stellv. Komm.-Rat u. Stadtrat Heinr. Meutzner, Oberjustizrat u. Stadtrat Dr. O0. Schumann, Bank-Dir. Alfred Franz, Brauerei-Dir. W. G. R. Raykowski, Eisenach; Stadtrat O. Schweitzer, Stadtrat G. Linde- mann, Plauen. Zahlstellen: Plauen: Eigene Kasse, Plauener Bank A.-G. Riesaer Dünger-Abfuhr-Actien-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: 1892. Zweck: Räumung, Abfuhr u. Verwertung von Dünger u. Abfall- stoffen für Riesa u. Umgebung. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 2442, Sparkasse 3741, R.-F. 1684, Kaut. 548, Ern.-F. 1000, Wagen u. Masch. 2237, Inventar 432, Bau-Kto 4974, Debit. 299, Bassin 100, –Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 1807, Ern.-F. 1000, Gewinn 2653. Sa. M. 17 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 7623, Unk. 1020, Krankenkassa 65, Debit. 1029, R.-F. 129, Reingewinn 2343. – Kredit: Betriebseinnahme 12 211, Diverse 194, Zs. 263, Bassin 55. Sa. M. 12 725. Dividenden 1892–1913: %%% %%0 10. 9, 10.10, 10, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. H. Pietschmann, Stellv. Otto Hildisch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Göhl. E. Weber, Oskar Hantusch, Georg Möbius, Bernh. Müller, Riesa. Zahlstelle: Riesa: H. Göhl.