Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. Zwickauer Abfuhr-Gesellschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 1893. Zweck: Pneumatische Grubenentleerung. Kapital: M. 220 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 400, wovon M. 165 000 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 336, Bankguth. 22 615, Debit. 5424, do. Dünger- verkauf 4656, Bassin Brückenberg 25 797, do. Pölbitz 40 109, Wagen 6301, Betriebsgeräte 1059, Geschirr 6513, Mobil. 87, Masch. 1955, Gebäude 23 350, Hypoth. 48 000, Effekten 2937, Futter- vorräte 1152. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 11 155, Gewinn 14 137. Sa. M. 190 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 42 046, Abschreib. 4699, Gewinn 14 137. —– Kredit: Vortrag 512, Räumungskto 43 539, Dünger 14 096, Zs. 2486, Miete 250. Sa. M. 60 883. Dividenden 1894–1913: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4½, 5, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 5, 5, 5, ?, ?, 2, ? %. Coup.- Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Jul. Krause. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat Ferd. Falck, Stellv. Rob. Horn, R. Pflugbeil, Paul Fischer, Emil Kuhn. Gummi-, Guttapercha- und Cellulbijdwaren-Fabriken ete. Deutscher Prowodnik-Vertrieb Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 20./12. 1913 bezw. 28./1. 1914; eingetr.: 5./2. 1914. Gründer; Rob. Mühle, Breslau; Ernst Blumauer, Hamburg; Herm. Hahn, Nürnberg; Franz Jentsch, B.-Steglitz; Willy Oertel, Neukölln. Zweck: Import und Vertrieb von russischen Gummi- und Guttaperchawaren der Ges. der Russisch-Französischen Gummi-Guttapercha- u. Telegraphenwerke in Firma „Prowodnik“ in Riga aller Art u. Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Direktion: Georg Philipp, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Lindenberg, Alex. Korst, Emil Markowsky, Riga; Rechts- anwalt Dr. Walter Haver, Berlin. Prokuristen: Gust. Brescius, Oscar Rubel. Gummiwaaren-Fabrik Voigt & Winde, Actien-Gesellschaft in Berlin, S0. Cottbuser-Str. 9. (In Liquidation.) Gegründet: 11./6. 1873 als A.-G. Die a. o. G.-V. v. 21./12. 1909 beschloss die Liquid. des Unternehmens per 31./12. 1909. Näheres über den Verlauf derselben siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in Aktien à M. 300; 1878 M. 300 000 zurückgekauft und 1881 wieder zu pari begeben; 1892 auf je 4 Aktien M. 200 bar zurückgezahlt und dann je 4 Aktien à M. 300 in 1 Aktie à M. 1000 zus. gelegt. Als I. Liquid.-Rate kamen ab 24./1. 1911 14 % = M. 140, als II. Liquid.-Rate ab 6./1. 1912 12 % = M. 120, als III. Liquid.-Rate ab 18./12. 1912 20 % = M. 200 zur Rückzahl. Die Restquote kam mit 20.50 % = M. 205 ab 17./4. 1914 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Restforder. für verkaufte Hypoth. 200 000, Zs. pro IV. Quartal 2500, Bankguth. 2781, Unterbilanz 334 718. Sa. M. 540 000. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, abz. 1., 2. u. 3. Rückzahl. 460 000, bleibt M. 540 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 338 390, Handl.-Unk. 5374. – Kredit: Zs. 9047, Verlust 334 718. Sa. M. 343 765. Kurs: Ende 1888–1910: 133, 134, 130.10, 122, 125.50, 131.60, 141, 137, 132.50, 121.60, 116.75, 115.50, 114.50, 108, 103.75, 104, 98, 89.50, 87, 74.50, 74.40, 63.50, 67 %. Eingef. 26./1. 1881 zu 105 %. Notiert in Berlin u. zwar ab 1./2. 1910 bis 24./1. 1911 franko Zs.; seit 25./1. 1911 franko Zs. in Mark pro Stück u. zwar ab 19./12. 1912 nur für solche Stücke, auf welche 46 % = M. 460 zurückgezahlt sind. Kurs Ende 1911–1913: M. 518, 198, 197 pro Stück. Notiz ab 18./4. 1914 eingestellt. Dividenden 1886–1909: 5, 6, 6, 6, 7, 8. 8, 8, 7, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 0, 0, 0 %. Liquidator: Max Röhlig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rob. Gumpert, Stellv. Leo Israel, Bankier Ant. Ephraim, Jul. Landau, Berlin. Zahlstelle: Berlin: A. Ephraim.