3 Gummi:, Guttapercha- und n-Fabriken etc. 40 Hypothek: M. 375 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Jede M. 100 Nennwert einer Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist z. Z. erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4 % Div., dann 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, unter Handl.-Unk. zu verrechnenden Jahres- vergütung von M. 4800), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 890000, Masch. u. Utensil. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Formen-Ergänz. 1, Fuhrwerk 1, vorausbez. Feuerversich. 6232, Debit. 547 315, Hypoth.-Amort. 38 390, Bankguth. 68 580, Kassa 16 548, Wechsel 20 650, Rohstoffe 230 799, div. Material. 65 836, Waren 140 066. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 375 000, R.-F. 125 506, unerhob. Div. 78, Kredit. 162 824, Elektrisier.-Umbau 50 000, Delkr.-Kto 20 000, Talonsteuer-Res. 7200, Tant. an Dir. u. Beamte 5019, do. an A.-R. 778, Div. 48 000, Vortrag 30 017. Sa. M. 2 024 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerks-Unk. 10 655, Handl.-Unk. 155 017, Hyp.- Zs. 15 000, Abschreib. 58 166, Delkr.-Kto 13 028, Res. f. Elektrisier.-Umbau 50 000, Reingewinn 83 815. – Kredit: Vortrag 21 067, Waren 364 615. Sa. M. 385 683. Kurs: Ende 1886–1906: 77.25, 61. 83.75. 93, 81.75, 66.40, 61.50, 84, 96.60, 102, 136, 129.90, 118.10, 74, 82.75,85.25, 88, 86. 10, 68.60, 62, 52.500%. Notierten in Berlin; Notiz seit 25./9. 1907 franko Zs., dann Notiz am 15./10. 1907 ganz eingestellt. Die Zulassung der abgest. u. der neuen Aktien erfolgte im Mai 1908: erster Kurs am 15./5. 1908; 118.50 %. Kurs Ende 1908–1913: 141, 171, 140, 90.60, 74.25, 63 %. Dividenden 1886–1913: 2, 0, 2, 4, 3, 3, 3½, 4, 5, 6¼, 7½, 7½, 3, 0, 3, 4, 4, 2, 0, 0, 0, 8, 10, 10, 0, 3, 3, 4 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Schön. Prokuristen: Max Mümler, B. Schütt, Felix Kupsch (koll.). Aufsichtsrat: (höchtens 5) Vors. Jul. Klopstock, Komm.-Rat Max Richter, Bankier Dr. jur. W. Bercht, Bankier Carl Bachmann. Zahlstelle: Berlin: Emil Ebeling. North British Rubber Company Akt.-Ges., Berlin, Oranienstrasse 25. Gegründet: 3./6. 1909: eingetr. 14./8. 1909. Gründer: Alex. Johnston, Edinburgh; Rob. Maeneil, Charlottenburg; Alfred Baker, Rechtsanw. Dr. Leo Eger, Syndikus Dr. Hugoe Ko wnatzky, Berlin Zweck: Handel, Einkauf u. Verkauf, Herstellung u. Vertrieb von allen Arten von teil- weise oder ganz aus Kautschuk oder Gummi hergestellten Gummiwaren, insbesondere auch Handel, Herstellung und Vertrieb von Gummi, Canvasschuhen, Schneeschuhen, vollen und pneumatischen Reifen, Schläuchen, Riemen, mechan. Gummiwaren, Stoffwaren, wasserdichte Kleidung, Bällen u. Spielzeug, medizinischer u. Apothekerwaren, Guttapercha u. Balata, Eboniten, vulkanisierten Hartgummigegenständen und solchen für die Elektrizitätsbranche, Zelluloid, Elfenbein- und Schildpatt-Imitationen, Gummiersatz und umgearbeiteten Gummi, Ausrüstung u. Bekleidungen für Luftschiffe, Ballons, Aeroplans. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1911: Aktiva: Kassa 3879, Bankguth. 25 886, Wechsel 37 215, Debit. 733 714, Mobil. 16 232, Waren 547 875, Alfred E. Baker, Privatkto 2307, Miete, Steuern u. Versich. 1000, Zolldepot 50 500, Commerz- u. Disconto-Bank 50 000, Verlust 36 031% Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 6556, North British Rubber Co. Ltd., Kassakto 1 171 791, Zollverrechnungskto 26 294, Kaut. 50 000, Bürgschaftskto 50 000. Sa. M. 1 504 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 098, Abschreib. 18 580, Spesen 25 463, Reisespesen 33 130, Jos. Scherer Prov. 26 616, Saläre 80 307, Saläre des Direktors 5125, Lohn 6408, Reklame 33 412, Skonto 10 141, Porto u. Fracht 34 060, Miete, Steuer u. Versich. 26 301, Provis. 11 985. – Kredit: Waren-Bruttogewinn 292 822, Bank 778, Verlust 36 031. Sa. M. 329 632. Dividenden 1909–1913: 0, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Alfred Edm. Baker. Prokurist: C. L. Wollmer. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. Hugo Kownatzky, Berlin: Rentier E. L. Ireland Blyth, Inchgarry North Berwick; Bank.-Dir. J. Hamilton Buchenau, Edinburgh. * 0 0 * 7 Vereinigte Berlin-Frankfurter Gummiwaren-Fabriken in Berlin, Linkstrasse 29, Gelnhausen. E.-Lichterfelde. Dresden-N. u. Grottau in Böhmen. Gegründet: 18./12. 1883; eingetr. 22./12. 1883. Die Firma lautete ursprünglich Berliner Gummiwaren-Fabriken'. 1886 erwarb die Ges. die Fabrik der off. Handelsges. in Firma ,Frankfurter Gummiwaaren-Fabrik Wendt Buchholtz & Co. in Gelnhausen für M. 600000 u. vereinigte sich mit derselben unter Annahme der Firma „ Verein. Berlin-Frankfurter Gummiwaren-Fabriken'. 1892 wurde die Gummiwaren-Fabrik des Friedr. Hurling in Grottau (Böhmen) für M. 192 000 erworben. Die G.-V. v. 15./4. 1905 beschloss Vereinigung mit der Act.-Ges. f. Fabrikat. von Gummiwaaren (Schwanitz) in Berlin. Mit der Angliederung der Fabrik Schwanitz erwarb die Ges. ein ausreichendes Terrain zur Vergrösserung ihres Berliner Betriebes.