* Gummi,, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken ete. Makler Henri Fester, Antwerpen. In Anrechnung auf das A.-K. haben die ersten 3 Gründer ihre zus. M. 500 000 betragenden Geschäftsanteile der „Gummiwerke Fulda. G. m. b. H.“ zu Fulda gegen Gewährung v. M. 150 000 Aktien übertragen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, insbes. Übernahme u. Fort- betrieb des zu Fulda unter der Firma „Gummiwerke Fulda, Ges. m. b. H.“ seit 1901 bestehend. Fabriketablissements u. die Verwert. der von dieser Ges. angemeldeten oder ihr bereits erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte. Kapital: M. 1 000 000 in 600 Vorz.-Aktien u. 400 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Die G.-V. v. 9./12. 1909 beschloss Erhöh. um M. 150 000 (elso auf M. 800 000). Die G.-V. v. 15./2. 1911 beschloss dann zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. Sept. 1910 M. 141 075) sowie zu Abschreib. die Herabsetz. des A.-K. von M. 800 000 auf 400 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1, gleichzeitig wurde Erhöh. um M. 600 000 auf M. 1 000 000 beschlossen. Das Geschäftsjahr == = 1910/11 ergab einen Verlust von M. 555 531, wodurch die Unterbilanz auf M. 696 606 stieg. Die G.-V. v. 22./2. 1912 beschloss einen Teil der Aktien Vorz.-Rechte einzuräumen u. zwar denjenigen Aktionären, die eine Zuzahlung von M. 1000 leisten, was mit M. 600 000 auf M. 600 000 Aktien geschah, die in Vorz.-Aktien abgestempelt wurden: dieselben erhalten Vorz.-Div. Die Unterbilanz konnte infolge dieser Zuzahl. bis auf M. 96 006 getilgt werden, doch stieg der Bilanzverlust 1911/12 wieder um M. 134 386, also auf M. 230 993. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. von 1912. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Immobil. 287 600, Masch. u. Mobil. 303 500, Fuhr- park 15 900, Kassa u. Wechsel 59 040, Effekten 1428, vorausbez. Versich. 3292, Debit. u Banken 758 188, Rohmaterial u. Waren 559 641, Verlust 269 040. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 400 000, Darlehn 500 000, Akzepte 163 305, Kredit. 147 541, Delkr.-Kto 30 000, Rückstell. 16 784. Sa. M. 2 257 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 230 993. Gen.-Unk. 506 807, Abschreib. 77 254, Abbuchungen auf Anlage 7368, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 21 429. – Kredit: Gewinu auf Waren 575 113, Verlust 269 040. Sa. M. 844 154. Dividenden: St.-Aktien 1908/09–1912/13: 4, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1911/12–1912/13:0, 0 %. Direktion: Fritz Cremer. Aufsichtsrat: Vors. Emil Schröder, Walter Alfred Bernh. Hasenclever, Lennep; Henri Fester, Moritz Huffmann, Willy Friling, Antwerpen. Prokuristen: Aug. Schillinger, Jul. Kögler, Chr. Wagner, Fritz Zimmermann. Zahlstellen: Fulda: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Reichsbankgiro-Kto; Antwerpen: Banque Centrale Anversoise. * — Asbest- und Gummiwerke Alfred Calmon Aktiengesellschaft in Hamburg. Direktion und Centralbureau: Dorotheenstrasse 4–24; Asbest- fabrik: Dorotheenstrasse 4–24; Gummifabrik: Barmbeck. Flotowstrasse 24. mit Filialen in Berlin, London und Verkaufsstellen in Breslau, Dortmund. Dresden, Elberfeld, Frankfurt a. M., Köln, Königsberg, Magdeburg, Mannheim, München. Gegründet: 22./6. 1896; eingetr. 30./6. 1896. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Asbest- u. Gummiwaren, Treibriemen, Gummi-Turn- schuhen, Gummi-Absätzen, Gummi-Ecken, Radreifen, Isolier- u. Dachbedeckungsmaterial. für industrielle u. Bauzwecke. sow. aller sonst, gewerbl. Erzeugnisse. Die Firma ist beteil. bei der A.-G. Stabilimenti di amianto e gomma elastica gia Bender & Martiny in Turin mit Lire 400 000 Aktien u. Lire 280000 Darlehn. Diese Ges. wurde 1911 saniert, indem das A.-K. von Lire 1 500 000 auf Lire 500 000 herabgesetzt wurde. Diese Beteilig. stand ult. 1913 auf Liquid.-Kto mit M. 236 313 zu Buch. Die sonst. Beteilig. bei verschied. Ges., die dem Vertriebe der Fabri- kate dienen, waren Ende 1913 auf Effekten-Kto mit M. 115 003 verbucht. Der Besitz an Aktien der Frankfurter Asbest-Werke (vormals Wertheim) wurde 1911 bar verkauft. Die Ges. Calmon unterhält neben obengenannten Fil. Depots in allen grösseren Industriecentren u. betreibt grossen Export. Das Grundstück der Asbestfabrik hat einen Flächeninhalt von mehr als 145 000 qF., das der Ende 1899 fertiggestellten Gummifabrik einen solchen von ca. 30 000 qm. 1905 ist eine Spez.-Fabr. für Asbest-Dach- u. Wandschiefer, Marke Eternit, erbaut, dessen deutsches Patent die Calmon-Ges. besitzt; den Hauptvertrieb besorgt die deutsche Eternit-Ges. m. b. H. in Hamburg, deren Anteile sich im Besitz der Calmon-Ges. befinden. Die Immobil.- u. Masch.-Kti etc. wiesen für 1906–1913 M. 318 985, 450 847, 91 263, 176 388, 485 965, 210 238, 262 092, 191 400 an Zugängen auf. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 abgest. St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1897 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./7. 1897 div.-ber. Aktien, wovon M. 912 000 zum Nennwerte für Beteilig. bei gleichartigen industr. Unternehm. in Zahlung gegeben, die restl. M. 88 000 von einem Konsort. zu 170 % über- nommen wurden; weiter erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 15./3. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den Aktionären 5: 1 zu 180 %; Erhöhung lt. G.-V. v. 30./12. 1899 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Hiervon dienten M. 650 000 zum Erwerb der oben genannten, später in eine A.-G. umgewandelten Firma Bender & Martiny in Turin, M. 500 000 wurden den Aktionären 6: 1 v. 18.–31. 1. 1900 zu 160 % angeboten, der Rest Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 98