. 1556 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. * Bankkto 14791, Postscheck-Kto 3288, Wechsel 14 381, Verlust 739 225. – Passiva: A.-K. 999 000, 3 nicht umgetauschte alte Aktien 750, Hypoth. 224 000, Akzepte 100 085, Kredit. 1 100 648, Anleihe 150 000, Interims-Kto I 14 068, Vergüt. an A.-R. 3000, Rückstell. für streitige Forder. 40 186. Sa. M. 2 631 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1912 355 000, Betriebs- u. Geschäfts- ausgaben 878 201, Abschreib. auf Anlagen etc. 101 284, Rückstell. für streitige Forder. 26 713, Tant. an A.-R. 3000. – Kredit: Fabrikat.-Kto 624 974, Verlust 739 225. Sa. M. 1 364 199. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1898: 4 % (Bau-Zs.); 1899–1908: 0 %; 1909–1911: 3, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1911: 0 %. Gleichber. Aktien 1912–1913: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dr. phil, Ed. Nottebohm, Otto Pajung. Prokurist: Jul. Corfei. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Hansen, Löhstedt b. Jena; Rechtsanw. u. Notar Dr. Liedke, Flensburg; Finanzrat Gust. Pahl, Berlin; J. W. Reynvaan, Amsterdam. 99 * *― = New York- Hamburger Gummi-Waaren-Compagnie in Hamburg. Hufnerstrasse 30. Gegründet: 1871. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Gummiwaren aller Art. Fabrik in Barmbeck Kapital: M. 2 001 000 in 667 Nam.-Aktien à M. 3000. Das M. 1 200 000 betragende A.-K. wurde in der G.-V. v. 21./11. 1899 um M. 600 000 in 200 Aktien à M. 3000, begeben zu 150 %, erhöht, dann lt. G.-V. v. 28./3. 1907 um M. 201 000 in 67 Aktien à M. 3000, begeben zu 150 %. Die Aktien sind im Besitz weniger Inhaber. Vorrechts-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Ende 1913 noch in Umlauf M. 120 000. Zahlst. wie bei Div. Hypotheken: I. M. 558 000, II. M. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Masch., Utensil. etc. 1 519 226, Fabrikgebäude 936 256, do. Grundstück 250 966, Kontorhaus 218 941, Warenrohmater., fertige Waren u. auswärtige Läger 1 485 013, Bankguth. 87 355, Kassa 46 635, Postscheck-Kto 5595, Wechsel 193 256, Beteil. bei anderen Ges. 106 575, Debit. 874 175, vorausbez. Feuerversich. 55 776. – Passiva: A.-K. 2 001 000, Hypoth. 558 000, do. auf Kontorhaus 125 000, Vorrechtsanleihe 120 000, R.-F. 507 616, Extra-R.-F. 100 000, Kredit. 1 639 120, Arb.-Unterst.-F. 64 130, Beamten- do. 261 101, Kto f. Wohlfahrtszwecke 5000, Res. f. Dubiose 25 000, Disp.-F. 10 000, Gewinn 363 806. Sa. M. 5 779 774. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 624 244, Abschreib. 154 434, Res.-F. 23 292, Gewinn 363 806. – Kredit: Vortrag 3773, Gewinn 1 162 004. Sa. M. 1 165 778. Dividende: Angaben hierüber werden nicht veröffentlicht. Gewinn 1896–1913: M. 457 543, 465 831, 418 231, 370 870, 453 886, 458 446 562 988, 373 818, 277 833, 275 467, 306 421, 341 187, 565 091, 361 349, 80 256, 231 504, 234 543, 363 806. Direktion: Fr. A. Döhner, Leop. Osbahr. Prokuristen: F. W. Spiegelberg, C. P. Tuschmann, O. Wagner. J. Kunze, W. Singer. Aufsichtsrat: Dr. H. N. Antoine-Feill, F. C. Paul Sachse, E. Kellner. Zahlstellen: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co. *Ruberoidwerke Akt.-Ges. in Hamburg, Zweigniederlassung in B.-Wilmersdorf. Gegründet: 19./1. 1914; eingetr. 24./1. 1914; Firma bis 30./4. 1914 Commercia Akt.-Ges. Gründer: J. Magnus & Co., Joh. Siegfried Aug. Meyer, Oscar Gust. Wehl, Arnold Walter Henniger, Ewald Adolf Lengstorf, Hamburg. Zweck: Export u. Import von Handelsartikeln aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Ruberoid u. anderen Bau- u. Isoliermaterialien aller Art u. Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfte mit Ausnahme von Bankgeschäften. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rob. Otto Meyer, Friedr. Wilh. Jul. Alfeis. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Arnold Wilh. Kiesselbach, Rich. Valentin Beselin, Rechtsanw. Dr. jur. Carl Wilh. Petersen, Hamburg. 0 * 1= * Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha-Compagnie in Hannover. Vahrenwalderstrasse 100. Gegründet: 8. u. 22./10. 1873; eingetr. 24./11. 1873. 24 Zweck: Fabrikation und Handel mit Gummi- und Guttaperchawaren, Produktion chirurg. und techn. Artikel für medizin. und Schiffstaucherzwecke, für Brennereien und Brauereien; Herstell. von wasserdichten Stoffen für Luftschiffahrt u. Aeroplane, mediz. Zwecke, Bekleidung