1558 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 3 500 000, do. f. Beamten- u. Arb.- Wohnhäuser 400 000, Gebäude 2 500 000, do. f. Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 1, Junggesellen- heim 1, Masch. 1, Fabrik-Utensil. 1, auswärt. Lager 2 021 111, Wechsel 2 453 643, Kassa 382 094, Wertp.: Effekten u. Beteilig. 2 259 193. Versich. 48 264, Kohlen 55 314, Rohgummi 2 008 417, Material. 942 200, fertige u. halbf. Waren 1 531 144, Debit. 14 563 111, do. Tochtergesell- schaften London, Paris, Melbourne, Mailand, Bukarest und Übersee- Compagnie 18 589 624, Vorausbezahl. auf zu errichtende Gebäude. anzuschaff. Masch. etc. 617 981, Bankguth. 11 533 828. – Passiva: A.-K. 15 000 000, 4 % Teilschuldverschreib. 1 100 000, do. Zs.-Kto 5030, 4½ % Teilschuldverschreib. 1 502 000, do. Zs.-Kto 17 392, R.-F. 18 032 327, Spez.-R.-F. 1 000 000, Delkr.-Kto 1 500 000, Garantie-F. 1 000 000, F. z. Gunsten der Arb. 988 972, un- erhob. Div. 1080, Wehrbeitrags-Res. 259 640, Talonsteuer- do. 62 200, Kredit. 14 183 704, Rein- gewinn 8 753 586. Sa. M. 63 405 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Aussenstände 439 692, Anleihe-Zs. 116 875, Versich. 158 307, Reparat. 981 883, Staats- u. Gemeindesteuern 818 579, Invaliditäts-, Altersversich. u. Krankenkassen-Beiträge 183 921, Wertp. 589 870, Abschreib. 3 615 552, Rein- gewinn 8 753 586. – Kredit: Vortrag 467 679, Zs. u. Div. 488 775, Geschäftsgewinn nach Abzug der Unk., Gehälter, Reisekosten, kontraktl. Tant. u. Grat. 14 669 158, Mieten 32 654. Sa. M. 15 658 268. Kurs Ende 1886–1913: In Hannover: 311, 323, 320, 357, 318, 300, 320, 345, 458, 575, 750, 707, 695, 525, 605, 515, 620, 662, 560, 592, 595, 537, 512, 550, 597, 669, 530, 647. 50 11 Dresden: 290, 290, 318, –, 300, %% „ 440, %% % . Aktien Nr. 8251— 10 750 wurden am 12.0. 1912 zu 658. 50 % eingeführt, alte Aktien am 17. 9. 1912: 5716.50 %. Dividenden 1886–1913: 27, 27, 27, 27, 27, 27, 27, 30, 40, 50, 55, 55, 55, 40, 45, 45, 50, 45, 33¼, 40, 40, 40, 40, 40, 45, 45, 45 %. Coup.-Verj. 4 9. (K.) Direktion: Komm.-Rat Siegm. Seligmann, Komm.-Rat Dr. Alb. Gerlach, Willy Tischbein. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Bernh. Caspar, Komm.-Rat Jul. Mendel, Stadt-Dir. H. Tramm, Ludw. Lemmermann, Bank-Dir. Ernst Magnus, Hannover; Geh. Komm.- Rat Gust. Coppel, Solingen; Herm. Hecht, Berlin. Prokuristen: Karl Volker, Aug. Köster, Wilh. Beckmann, G. Hirsch, E. Oswald Oehler, Dr. jur. Edgar Seligmann, Jul. Blumenberg. Zahlstellen: Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank, Bernh. Caspar, Mendel & Rosen- fthal; Dresden: Dresdner Bank; Berlin: S. Bleichröder; Mannheim: Rhein. Creditbank. Continental Caoutchouc Ubersee-Compagnie, Akt.-Ges. in Hannover, Filiale in Buenos Aires, Mexico, Johannesburg. Gegründet: 14./1. 1909; eingetr. 23./1. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: 1) Verkauf oder Verwertung aller Waren, welche von der Continental- Caoutchouc- u. Gutta-Percha-Comp. in Hannover oder der Continental Sociétée Anonyme de Caoutchoue manufacturé in Paris hergestellt oder sonst in den Handel gebracht werden. 2) Verkauf oder Verwertung von Waren analoger Art, insbesondere solcher Waren, deren Mitvertrieb neben den unter 1 benannten Waren geboten oder sonst angezeigt ist. 3) Vertrieb aller zu Vorstehendem dienenden Nebengeschäfte, insbesondere auch der Erwerb von Grundstücken, welche diesen Zwecken dienen sollen. 4) Errichtung von Zweignieder- lassungen sowie die Beteiligung an Gesellschaften oder Einzelfirmen, welche die analogen Waren wie die unter 1 benannten Firmen herstellen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Debit. 1 665 480, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7936, Kredit. 1 535 454, Reingewinn 22 090. Sa. M. 1 665 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 966, Reingewinn 22 090. – Kredit: Vortrag 5511, Geschäftsgewinn 36 545. Sa. M. 42 056. Dividenden: 1909 v. 23./1.–30./9: 0 %; 1909/10: 10 %; 1910/11–1912/13: 10, 10, 10 %. Direktion: Georg Beck, Georg Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Mendel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Siegmund Seligmann, Mitgl.: Komm.-Rat Dr. Albert Gerlach, Dir. Willy Tischbein, Hannover. Prokuristen: Otto Hanf, Hannover; Ernst Block, Hans Freudenheim, Buenos Aires; Ernst Wichmann, Adolf Heuer, Mexico. 0 * 0 = * 0 Hannoversche Actien-Gummiwaaren-Fabrik in Linden-Hannover, Stärkestrasse 15. Gegründet: 19./8. 1887; eingetr. 7./9. 1887. Zweck: Fabrikation von technischen u. chirurgischen Artikeln, Packungen, Gummi, u. Balata-Riemen, Bällen, Birnspritzen, gummierten Stoffen. Zur Entlastung der Lindener An- lagen u. Ausdehnung des Geschäftes in Süddeutschland Juli 1903 Ankauf der in Solln bei München belegenen Graffschen Gummiwaren- Fabrik für M. 358 809 abzügl. M. 149 875 mit übernommener Hypoth. Daselbst werden techn. u. chirurgische Gummiwaren fabriziert.