„ Gummi-, Guttapercha- und Celluleidwaren-Fabriken ete. 1561 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Hannover od. in Limmer b. Hannover. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 10 % Tant. an A.-R. (aach Abzug sämtl. Abschreib. und Rücklagen und nach Verteilung von 4 % Div.), bis zu 10 % Tant. an Vorst., Rest Div.; sollte der an die Aktionäre zu verteilende Gewinnanteil nicht mind. 5 % des A.-K. betragen, so fällt der Anteil am Jahresgewinn des A.-R. und der Vorst.-Mitgl. hinweg; sollte dagegen der Gewinnanteil 15 % übersteigen, so soll von dem überschiessenden Betrage % an die Mitgl. des A.-R., an die Mitgl. des Vorst. nach den vom A.-R. zu treffenden Bestimmungen über- lassen und der Rest noch an die Aktionäre als Gewinnanteil verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 200 000, Gebäude 2 285 000, Kanal- Anlage 40 054, Masch. 1 308 000, elektr. Anlagen f. Kraftübertragung u. Beleucht. 107 000, Kontor-, Lager- u. Werkstätteneinrichtung 122 000, Formen u. Werkzeuge 162 000, Wagen- park 1, Kassa 5413, Postscheck-Kto 8372, Reichsbank-Giro-Kto 77 558, Wechsel 135 805, Asse- kuranz 10 841, Debit. 3 918 399, Warenbestände d. eigenen auswärt. Läger 1 103 490, Muster- läger bei Vertretern u. Kunden 331, Rohgummi u. Gummimisch. 1 083 997, Kohlen u. sonst. Material. 816 328, fertige u. halbf. Waren in Limmer 1 438 331. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 3 180 000, Extra-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 250 000, Anleihe 1899 1 272 500, do. 1900 350 000, do. 1905 666 500, do. Zs.-Kto 18 640, Beamten-Pens.-F. 361 826, Kto f. Arb.-Zwecke 190 943, Assekuranz 26 000, Kredit. u. Depositen 2 745 112, Gewinn 661 402. Sa. M. 12 822 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Aussenstände 125 067, Anleihe-Zs. v. 1899 51 310, do. 1900 17 487, do. 1905 30 459, Abschreib. 380 433, Reingewinn 661 402. Sa. M. 1 266 110. –Kredit: Fabrikat.-Überschuss nach Abzug von Handl.-Unk., Zs. etc. M. 1 266 110. Kurs Ende 1890–1913: 153. 130, 134.50, 170, 240, 297, 267, 327, 320, 255, 222, 216, 276, 257, 206, 263, 328, 296, 292.50, 335, 406.50, 413, 380, 309 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1913: 10, 5, 11, 16, 8½, 6½, 12, 17, 21. 16, 20, 22, 18, 11, 12, 15, 20, 17,11, 20, 21, 21, 22, 25, 2, 25, 25, 18 %% Ceup.Veri.4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Siercke, Direktoren: Ad. Davids, Dr. Stockhardt, Stellv. Paul Osterwald. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Wilh. Breul, Stellv. Bankier S. Katz, Fabrikant Franz Rosenberg, Dr. jur. Baron von Königswarter, Bank-Dir. L. Haensch. Prokuristen: A. Köhler, Paul Dühmert. Erich Rohde, Oskar Neumüller. 4 Handlungsbevollmächtigte: Rob. Kiesel, Carl Wasmuth, Karl Bode, Rich. Hartmann, Karl Heider, Paul Kühn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: B. Caspar, Commerz- u. Disconto-Bank, S. Katz. 75 Nae * Cöln-Ehrenfelder Gummiwerke Akt.-Ges., Cöln-Ehrenfeld. (In Liquidation.) Gegründet: 27./8. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 8./10. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1907/08. Die G.-V. v. 28./12. 1909 beschloss die Liquidation. Das erste Geschäftsjahr 1907/08 ergab infolge des stockenden Exports u. der teuren Rohmaterial. M. 51 847 Verlust, der sich 1908/09 auf M. 672 806 erhöhte u. nach der Liquidationseröffnungsbilanz v. 1./1. 1910 M. 904 663 betrug u. 1910 auf M. 964 373 stieg u. sich 1911 auf M. 992 427 erhöhte; dagegen 1912 Ermässigung auf M. 981 990; dann 1913 Erhöh. auf M. 1 000 000. In der G.-V. 2./3. 1914 wurde die Schlussrechn. genehmigt, nach- dem 1913 das Grundstück mit M. 56 250 Verlust verkauft worden war. Die Firma wurde im März 1914 gelöscht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Verlust M. 1 000 000. – Passiva: A.-K. M. 1 000 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 981 990, Abschreib. auf Immobil. 56 250, allgem. Betriebsunk. 1525, Handl.-Unk. 7576, Zs. 16 984. – Kredit: Masch. 2000, Miete 6077, Bankkto (Verzichtleist. bei Beendig. der Liquidation) 56 250, Verlust 1 000 000. Sa. M. 1 064 327. Dividenden 1907/08–1908/09: 0, 0 %. Liquidator: Kaufm. Gerhard Sevenich, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Martin Streffer, Cöln. Kölnische Gummifäden-Fabrik vorm. Ferd. Kohlst adt & Cie. in Cöln-Deutz. Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikat. von Gummifäden zu Gummiband, Gummi- platten, Gummiwaren jeder Art, sowie der sich dabei ergeb. Nebenprodukte. Am 22./3. 1906 fand ein Brand der Fabrik statt. Der Neubau wurde im Herbst 1906 bezogen. Die neue Dampfkessel- u. Masch.-Anlage ist seit Febr. 1907 in Betrieb. Im Mai 1908 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Firma Paragummiwerk m. b. H., welche nahtlose u. chirurgische Gummiwaren, aufblasbare Scherzartikel u. Schweissblätter herstellt. Die Fabrikation findet in dem Werk der Akt.-Ges. in disponiblen Räumen statt. 140 Kapital: M. 1 080 000 in 3600 Aktien à M. 300. Bei Erhöh. des A.-K. haben die ersten Zeichner Bezugsrecht auf die eine Hälfte der neu auszugebenden Aktien zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1911 v., 1./3. bis Ende Febr,