1564 Gummi-, Guttapercha- und Celluloidwaren-Fabriken etc. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000, lt. G.-V. v. 14./1. 1898 um M. 500 000 ausgegeben zu pari, lt. G.-V. v. 29./12. 1902 um M. 500 000, begeben zu pari, lt. G.-V. v. 25./10. 1910 um nochmals M. 500 000, aus- gegeben zu pari, lt. G.-V. v. 4./12. 1913 erhöht um M. 1 000 000, ausgegeben zu pari. Die Aktien befinden sich im Besitz weniger Familien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobilien 1 274 844, Maschinen u. Mobilien 201 922, Warenyorräte 2 931 732, Effekten 545 896, Kassa 4559, Wechsel 224 454, Debit. 5 629 482. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Spez.- R.-F. I 1500 000, do. II. 200 000, Disp.-F. 99 389, Valutagleichstell.- Kto 107 289, Kredit. 333 338, Delkr.- Kto 308 944, Gewinn 3 863 930. Sa. M. 10 812 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschluss-Kto 1 359 498, Fabrikations-Kto 2 771 2 Reingewinn 3 863 930. – Kredit: 846 755, Waren 7 147 886. Sa. M. 7 994 642. Dividenden 1895–1913: 20, 25, 25, 25, 25 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 30, 30, 25 %. Direktion: C. Bensinger; Sub- Dir. Willy Klavehn. Prokuristen: Lucas Donath, Herm. Erkenbölling, Fritz Jander, Jac. Fanz, C. von Briel. Paul Jander. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Aug. Hohenemser. Bayerische Celluloidwarenfabrik vorm. Albert Wacker, A.-G. in Nürnberg. eeisdet 12./7. 1897; eingetr. 8./9. 1897. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Eiag Albert Wacker e Celluloidwarenfabrik (Übernahmepreis M. 530 000), Herstellung u. Verwertung von Celluloid- waren u. damit verwandter Artikel. Fabriziert werden hauptsächlich Toilettengegenstände, Spiegel, Dosen, Bürsten, Puppen, Spielsachen, Reklame-Artikel etc., ca. 70 Beamte u. ca. 450 Arb. u. Arbeiterinnen. Das an der Landgrabenstr. u. am Singerweg in Nürnberg liegende Fabrik- anwesen umfasst etwa 3960 qm Areal, die fast ganz bebaut sind. Ein hinzuerworbenes Baugelände von 710 qm Flächeninhalt harrt noch seiner Bebauung. Die dampftechnischen Einrichtungen bestehen aus 6 Niederdruckkesseln, 4 Hochdruckkesseln von insges. 240 qm Heizfläche etc. Ausserdem sind zum Betriebe der Arbeitsmasch. 2 Dieselmotore von 140 bezw. 70 PS. u. ein 25 PS. Gasmotor vorhanden. Die Kraftübertrag. erfolgt auf elektro- motorischem Wege. Hierfür sind 2 Gleichstromgeneratoren von 100 u. 45 Kw. vorgesehen. Als elektr. Energie-Res. dient eine Akkumulatorenbatterie von 35 Amperestunden. In einem neuen Teil der Fabrikanlage findet hauptsächl. die Verarbeit. u. Lager. von Celluloid u. Celluloidwaren statt. Dieser Teil ist vollständig durch automatisch wirkende Feuerlösch- brausen nach dem System „Grinnell Sprinkler“ geschützt. Die Fabrik besitzt eine eigene Tiefbrunnenpumpenanlage, eine Schreinerei, eine mech. Werkstätte u. eine Anzahl zur Bürsten- u. Kartonnagenfabrikation dienende Spezial-Masch. Neubauten u. sonst. „ auf Anlage-Konti erforderten 1911–1913 ca. M. 300 000, 140 000, 70 000. a M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. 24./2. 1906 um M. 250 000, übernommen von der Bankkommandite Gebr. Klopfer in Munehen zu 210 %, angeboten hiervon M. 150 000 den Aktionären zu 144 % Agio mit M. S1 307 in den R.-F. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 29./7. 1911 um M. 400 000 fauf M. 1 400 000) in 400 Aktien, übernommen von der Bank für Handel u. Ind., Nürnberg etc. u. zwar 250 Stück zu 152 % u. 150 Stück zu 155 %; angeboten 250 Stück den alten Aktionären zu 158 %. Agio mit ca. M. 182 500 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt, bis 4 % Div., event. weitere Rückl, vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000 für den Vors., von M. 2500 für jedes andere Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 948 822, Masch. I 123 194, do. II 188 393, elektr. Anlage 13 869, Fabrikeinricht. 114 806, Werkzeuge 1, Bureaueinricht. 1, Patent- u Musterschutzkto 1, Preislisten 4000, Waren 420 226, Wechsel 8977, Kassa 8858, Debit. 413 823. –Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 323 418, Spez. R.-F. 100 000, Unterst.-F. 1761, Delkr.-Kto 2000, Talonsteuer u. Gebührenäquivalent 13 000 (Rückl. 3000), Kredit. 219 938, Div. 126 000, do, unerhob. 630, Tant. 15 180, Grat. u. Unterstütz.-F. 16 000, Vortrag 27 045. Sa. M. 2 244 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust an Debit. 11 293, Abschreib. 88 839, Unk. 388 505, Gewinn 187 225. – Kredit: Vortrag 26 222, Warengewinn 649 640. Sa. M. 675 863. Kurs Ende 1899–1913: 192. 75, 180, 155, 165.25, 171.50, 168, 190, 207, 198, 150, 190, 174.50, 207, 176.75, 149.50 %. Eingeführt 28./6. 1899 zu 190 %. Bie Aktien Nr. 751– 1000 zu- gelassen April 1906. Notiert München. –— Kurs in Berlin Ende 1906–1913: 204, 197.75, 152, 189, 175, 207, 176.25, 149.50 %. Die Zulassung daselbst erfolgte im Mai 1906; erster Kurs 23. 5. 1906: 195 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906–1913: 205. 198, 148.20, 191, 173.50, 205, 180, 149 %. Einführung daselbst im Mai 1906. Junge Aktien von 1911 in Berlin am 31./10. 1911 zu 190.50 % eingeführt. (Kurs Ende 1911: 200.25 %.) Dividenden 1897–1913: 15, 15, 13, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 13, 13, 4, 5, 13, 129, 9% Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Christian Weidinger, Kgl. Handelsrichter; Ferd. Kiesewetter.