1566 Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. Continental Linoleum-Compagnie Akt.-Ges. in Berlin, Neustädtische Kirchstr. 15. Gegründet: 28./3. 1912; eingetr. 10./4. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Linoleum u. ähnlichen Erzeugnissen sowie Betrieb von hiermit in Verbindung stehenden Geschäften. Die Ges. kann sich an anderen Unter- nehmungen der vorbezeichneten Art beteiligen. Die Ges. hatte urspr. den Bau der Fabrik in Heiligensee bei Berlin beschlossen, doch wurde dieser Plan aufgegeben. Jetzt wird die Fabrik in Velten erbaut; das hierzu erworbene Gelände ist 111 776 qm gross. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Ende 1913 noch nicht eingez. M. 820 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Jahresvergütung von M. 2000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Forder. auf 75 % Einzahl. auf nom. M. 1 094 000 Aktien 820 500, Bankguth., Guth. auf Hypoth. u. Kassa 599 842, Mobil., Anzahl. auf Grundstück, Masch. u. Einricht. 121 260, Verlust 64 397. – Passiva: A.-K. 1600000, Tant. an A.-R. 6000. Sa. M. 1 606 000. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust-Vortrag 33 484, Unk. 54 496. – Kredit: Gewinn an Zs. 23 583, Verlust 64 397. Sa. M. 87 981. Dividenden 1912–1913: 0, 0 % (Organisationsjahre). Direktion: Paul Blaubach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ernst Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Stellv. Geh. Hofbaurat L. Heim, B.-Grunewald; Adolf Rosemann, Brandenburg a. H.; Bankier Ludw. Heim, Berlin. Poppe & Wirth Akt.-Ges. in Berlin, C. 19, Gertraudtenstrasse 23. Zweigniederlass. in Köln a. Rh. Gegründet: 22./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 28./4. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Ledeytuch, Wachstuch, Linoleum, Teppichen u. ähnlichen Artikeln, Fabrikation solcher Waren, Übernahme und Fortführung des unter der Firma Poppe & Wirth zu Berlin betriebenen Unternehmens sowie der Zweig- niederlass. in Köln. In den Geschäftshäusern in Berlin u. Köln wurden 1910–1911 umfangreiche Umbauten vorgenommen. Durch diese ist eine wesentl. Werterhöh. der Gebäude geschaffen worden. Zur Arrondierung des Berliner Grundbesitzes 1910 Ankauf der an der Front der Petristrasse liegenden Grundstücke Nr. 3, ferner Nr. 6, 7, 8 u. 9 zu verhältnismässig günstigen Preisen. Dieselben verzinsen vorläufig das darin festgelegte Kapital und dienen bei einem eventuell vorzunehmenden Neubau auf dem Hinterland als wertvolles Areal. An Masch. besitzt die Ges. für die Wachstuch-Druckerei eine mech. Druck-Anlage, Drucktische mit Schraubenpressen, Lackiermasch., Farbenreibe- u. Mischmasch., Prägepresse, Stoffzuschneide-, Spindbordenschneide- u. Auszackmasch., Wickel- u. Stanzmasch., meist mit elektr. Antrieb. Beschäftigt werden ca. 300 Personen. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 545 000 zu 4–5 % auf Berliner Grundstücke; M. 375 000 zu 4 % auf Kölner Grundstück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., Rest zur Div.-Zahl., zu Tant. etc. Die Mitgl. des A.-R. erhalten einen festen Betrag von je M. 1000 jährlich u. ausserdem einen Anteil von 5 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. nach Abzug von 4 % Div. für die Aktionäre verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke Berlin 1 292 295, do. Köln 364 800, Ge- bäude Berlin 621 352, do. Köln 282 116. Masch., Utensil. u. Druckformen 79 655, Kassa, Wechsel, Effekten 148 967, Debit. 1 708 353, Waren am Lager, in Fabrikat. u. Rohmaterial. etc. 1418 329, vorausbez. Versich. 13 416. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hypoth. Berlin 1 545 000, do. Köln 375 000, R.-F. 60 000 (Rückl. 18 000), Talonsteuer-Res. 9600 (Rückl. 2400), Gebäude-Ern.-F. 60 000, Delkr.-Res. 60 000, Kredit. 1 151 536, Unk.-Vortrag 4785, Tant. an Vorst. 18 739, do. an A.-R. 10 537, Div. 168 000, Vortrag 66 089. Sa. M. 5 929 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 847 332, Steuern 33 879, Gebäude-Ern.-F. 15 000, Abschreib. 16 783, Kursverluste auf Effekten 6058, Delkr. Res. 60 000, Reingewi inn 283 766. – Kredit: Vortrag 20 123, Delkr.-Res. 16 685, Miete 30 517, Bruttogewinn 1 186 492. Sa. M. 1 262 819. Kurs Ende 1911–1913: 129.50, 117, 102 %. Aufgel. M. 1 000 000 am 24./5. 1911 zu 125 %. Einführ. der sämtl. M. 2 400 000 Aktien an der Berliner Börse erfolg gte am 31./5. 1911 zum ersten Kurse von 133 %. Dividenden 1910–1913: 8, 8, 7, 7 % Direktion: C. F. Helbig, B. Reichert, Stellv. Herm. Belgard. Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. Gen. Dir. Dr. Oscar Poppe, B.-Schlachtensee; Stellv. Bankier Fritz Andreae, Berlin; Major a. D. Wilh. Fordan, B.-Wilmersdorf; Paul Joppig, B.-Treptow. Prokuristen: Otto Krause, Rud. Jenner, Wilh. Längrich, Berlin; Aug. Hackenbruch, Otto Dissmann, Arthur Ihn, Köln. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Hardy & Co. G. m. b. H.