1568 Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 gleichberechtigten Aktien à M. 1000, von denen für die Nr. 1 bis 1438 neue Stücke angefertigt sind. Umschreibg. der Aktien in Nam.-Aktien ist statthaft und umgekehrt. Urspr. M. 1 400 000 zwecks Vermehrung der Betriebsmittel u. Einführung der Fabrikation von Inlaid-Linoleum (siehe oben) ist das Kapital lt. G.-V. v. 4./11. 1899 erhöht worden, u. zwar um die bis Ende 1899 gezeichneten M. 343 000, begeben zu 104.50 %. Zur Sanierung der Ges. und zwecks Zuführung neuer Mittel beschloss die G.-V. v. 15./5. 1903 Aus- schreibung einer Zuzahl. von M. 500 auf jede Aktie, durch deren Leistung dieselben in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt worden sind. Die Zuzahl. wurde mit M. 778 500 auf 1557 Aktien geleistet. Um diesen Betrag verringerte sich die Unterbilanz per 31./12. 1903 von M. 1 057 685 auf M. 279 185. Zur Beseitig. dieses Fehlbetrages beschloss die G.-V. v. 3./6. 1904 Zus, leg. der Vorz.-Aktien im Verhältnis 10:9 u. der St.-Aktien im Verhältnis 5: 1 bei Gleichstell. sämtl. Aktien. Nach Durchführ. der Transaktion bestand das A.-K. also aus M. 1 438 000 in gleichwertigen Aktien. Die G.-V. v. 13./3. 1905 beschloss Erhöh. um M. 562 000, übernommen von einem Konsort. zu 108 %, angeboten den Aktionären 479 Stück zu 110 %. Die G.-V. v. 24./2. 1906 beschloss das A.-K. um noch M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu erhöhen. Dieselben wurden von einem Konsort. zu 145 % übernommen u. den Aktionären zu 147 % angeboten. Nochmalige Erhöh. lt. a. o. G.-V. v. 5./2. 1907 um M. 1 500 000, hiervon dienten M. 900 000 zur Durchführ. der Fusion mit dem Bremer Linoleumwerke Cöpenick (s. oben), die weiteren M. 600 000 neue Aktien, zur Verstärk. der Betriebsmittel u. Neuanlagen bestimmt, wurden von einem Konsort. zu 190.83 % übernommen mit der Verpflichtung M. 500 000 den alten Aktionären zu 205 % anzubieten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1911 um M. 1 000 000 (auf M. 5 500 000) in 1000 Aktien, übernommen von einem Konsort. (S. Bleichröder u. E. C. Weyhausen) zu 150 %. Angeboten den alten Aktionären im Jan. 1912 zu 155 %. Agio mit M. 442 141 in R.-F. Hypothek.-Anleihen: I. M. 900 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 13./3. 1905, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 3000 u. 1000, auf Namen der Deut. Nationalbank u. des Bankhauses E. C. Weyhausen, beide in Bremen, u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 bis längstens 1935 durch jährl. Auslos. steigend von M. 18 000 bis M. 54 000 im Jan. auf 1./4.; seit 1909 verstärkte Tilg. bezw. gänzl. Kündig. auf 1./4. mit 3 monat. Frist zulässig. Sichergestellt an 1. Stelle durch Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 950 000 an dem Fabriketabliss. in Delmenhorst. In Umlauf Ende 1913 M. 803 000. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen u. Bremen: Deutsche Nationalbank. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Bremen Ende 1905–1913: 104.25, 103.50, 102, 101.50, 101, 101, 102, 101, 99 %. Zugel. April 1905; erster Kurs 4./5. 1905: 103.25 %. II. M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1907, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 3000 u. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses E. C. Weyhausen u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911–1936 lt. Plan durch jährl. Auslos., zuerst am 1./4. 1911, seit 1911 verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf Cöpenick u. zur II. Stelle auf Delmenhorst. Aufgenommen zur Deckung von Neuanlagen u. Anschaffungen. Noch in Umlauf Ende 1913: M. 1 407 000. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 10 J. Zahlstellen wie Div. Zulassung an der Bremer Börse im Juni 1908. Kurs Ende 1908–1913: 103, 103, 103, 103, 102, 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (ab 1902, früher 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Delmenhorst: Grundstücke 230 000, Gebäude 1 390 700, Masch. u. Einricht. 1 113 608, Eisenb.-Anschlussgeleise 2, Mobil. 3, Cöpenick: Grundstücke 325 000, Gebäude 518 000, Masch. 75 001, Mobil. 1, Druckformen 1, Utensil. 1, Patente 1, Beteilig. 239 685, vorausbez. Versich. 46 600, Fertigfabrikate 3 230 724, Halbfabrikate, Roh- u. Betriebsmaterial. 2 000 307, Kassa u. Wechsel 197 781, Debit. 2 604 589. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Anleihe 1905 803 000, do. 1907 1 407 000, R.-F. 1 341 634, Spez.-R.-F. 52 174, Kredit. 1 300 720, Akzepte 125 271, Vortrag für Unk., Zs. etc. 197 284, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Talon- steuer-Res. 45 000 (Rückl. 22 500), Div. 825 000, do. alte 540, Tant. u. Grat. 105 500, do. an A.-R. 80 566, Vortrag 178 315. Sa. M. 11 972 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 127 438, Abschreib. 312 233, Reingewinn 1 211 881. – Kredit: Vortrag 163 719, Betriebsgewinn abzügl. Löhne, Zs., Steuern, Saläre, Reisen, Muster etc. 1 487 833. Sa. M. 1 651 553. Kurs: In Bremen Ende 1905–1913: 147, 241.50, 189.50, 158, 120, 150.75, 210.75, 200, 190 %. Zugelassen April 1905; erster Kurs 4./5. 1905: 144 %. In Berlin Ende 1906–1913: 243, 190, 159.25, 120, 151.50, 211.50, 197.75, 191.50 %. Zugel. April 1906; erster Kurs 24./4. 1906: 206 %. Sämtl. Stücke sind lieferbar. Dividenden: 1898/99–1901/02: 0, 0, 0, 0 %; 1903–1913: 0, 6, 14, 19, 17, 6, 0, 8, 12, 15, 19 % Ebup.-Ver: =) Direktion: C. H. Rogge, Heinrich Garrels, Dir. Emil Kleemann, Delmenhorst. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bernh. C. Heye, C. H. Cremer, Wilh. Voigt, Bremen; Carl Dinklage, Oldenburg; Neander Müller, Berlin; Ernst Werner, Hamburg. Prokuristen: H. Denker, A. Kaufmann, B. Fellermann, H. Pietsch, Delmenhorst. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: E. C. Weyhausen; Berlin: S. Bleichröder.