1572 Leder-Fabriken. Hypothek: M. 400 000 zu 6 % auf Eberswalde, M. 180 000 zu 5 % auf 1908 erworbenes Grundstück in Neukölln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Anlage Neukölln: Grundstück 486 099, Gebäude 1024 000, Masch. 601 000, Eisenbahnanlage 1, Werkzeug, Utensil. u. Druckformen 105 900; Anlage Eberswalde: Grundstück 68 664, Gebäude 332 600, Masch. 356 400, Eisenbahnanlage 6000, Werkzeug u. Utensil. 6000, Kassa, Wechsel u. Effekten 135 181, Patente 1, Debit. 1 561 564, Ware auf Lager u. in Fabrikat., Mustermaterial etc. 3 133 707, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 1 286 290. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Hypoth. Neukölln 180 000, do. Eberswalde 400 000, Oblig. 992 500, do. Zs.-Kto 11 525, do. Tilg.-Kto 7210, Unk. 8587, R.-F. 607 006, Spez.-R.-F. 455 000, Assekuranz-R.-F. 211 594, Unterst.-F. A 80 000, do. B 15 000, Talonsteuer-Res. 25 000 (Rückl. 5000), Kredit 1 216 943, Div. 270 000, do. unerhob. 450, Tant. an A.-R. 10 692, do. an Vorst. 23 234, Grat. 28 000, Vortrag 60 663. Sa. M. 9 103 410. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 185 915, Reparat. 69 901, Unk. u. Zs. 600 754, Steuern u. Abgaben 45 789, Wohlf.-Einricht. 32 907, Delkr.-Kto 77 588, Kursverlust 290, Gewinn 397 591. – Kredit: Vortrag 56 951, Delkr.-Kto 69 007, Bruttogewinn 1 284 779. Sa. M. 1 410 738. Kurs Ende 1901–1913: 155.80, 217, 213, 180.60, 162.60, 152, 142.25, 173.50, 158.25, 124 %. AZugel. M. 3 000 000 Sept. 1904; davon M. 700 000 am 14./9. 1904 zur Zeichnung zu 125 % Aufgelegt; erster Kurs 17./9. 1904 132 %. Notiert in Berlin. Ab 15./6. 1906 sind nur solche Stücke lieferbar, die auf Inh. ausgestellt oder auf Inh. abgestempelt sind. Dividenden 1894–1913:? 10, 15, 15, 15, 10, 6, 0, 0, 0, 7, 11, 12½, 15, 15, 8, 5, 8, 10, 5, 6 % Coup.Verj. 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Oscar Poppe, Kaufm. Dir. Gust. Hueck: techn. Dir. Hauptm. a. D. Curt von Michalkowski, Stellv. Heinr. Eberhardt. Prokurist: Paul Händel. Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. Bankier Selmar Solmitz, Stellv. Bankier Fritz Andreae, Paul Frentzel, Berlin; Rentier Adolf Riemann, Coburg. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H. ――== — Leder-Pabriken. Aachener Lederfabrik, Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 10./5. 1898; eingetr. 8./7. 1898. UÜbernahmepreis M. 1 123 000. Firma bis 6./12. 1904 „A.-G. für Lederfabrikation de Hesselle & Cie.“ Zweck: Fabrikation von Leder aller Art, insbesondere von lohgaren u. chromgaren Riemencroupons, Vachecroupons u. Vacheabfällen, Chromleder zu allen technischen Zwecken; Geschirrleder u. Rindboxleder. –— Das Unternehmen wird auf dem der Ges. gehörigen, in der Jülichstr. 236 zu Aachen belegenen Grundstück betrieben, dasselbe ist 1 ha 5 a 52 qm gross und vollständig lastenfrei. Bebaut sind rund 6000 qm. Zu den eingebrachten Im- mobil. gehört auch eine Wassergerechtsame. Die Ges. beschäftigt durchschnittl. 160 Arb. und arbeitet nach den neuesten Verfahren mit den modernsten Maschinen. – Infolge von Bilanzfälschungen des damaligen techn. Dir. ergab sich per 15./7. 1904 eine Unterbilanz von M. 1 349 534. Eine gründl. Reorganisation wurde 1905/1906 durchgeführt, nicht nur durch rationelle Anderung des Betriebes u. durch Aufhebung der Berliner Fil., sondern auch durch Verabschied. des damaligen kaufmänn. Dir. Infolge des Konjunkturrückganges u. scharfer Konkurrenz ergab sich für 1907 ein Verlust von M. 52 260, der sich durch Abschreib. des R.-F. auf M. 46 034 reduzierte u. 1908 ganz getilgt werden konnte. Seit 1909 wird wieder Div. gezahlt. 1910–1913 fanden bedeutende Neuanlagen statt. Umbauten bezw. die Anlage einer neuen grossen Masch.-Anlage mit elektr. Kraft- u. Lichterzeugung, Extraktionsanlage u. Verdampfanlage etc. erforderten 1911 M. 172 425 u. für die Extraktionsanlage M. 40 804, 1912 M. 64 980 u. 1913 M. 55 987 inkl. Brunnenanlagen. Der Schaaffhaus. Bankverein hat neuerdings gegen die Ges. Klage erhoben. Er ist auf Grund der bei Einführ. der Aktien im J. 1902/1903 erlassenen Prospekte auf Klage ver- schiedener Aktionäre zu Schadenersatz verurteilt worden u. verlangt jetzt von der Ges. Ersatz dieser Beträge. Dieselbe erachtet auf Grund eingeholter Gutachten diese Klage für unbegründet u. wird den Prozess durchführen. Vorsichtshalber ist eine angemessene Rück- stellung gemacht. Kapital: M. 1 375 000 in 1375 Aktien à M. 1000, wovon 1200 abgest. Urspr. M. 1 150 000. erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel und zur Erweiterung der Produktion lt. G.-V. v. 6./7. 1899 um M. 350 000 in 350 Aktien, angeboten den Gründern, soweit sie noch Aktionäre waren, u. derzeitigen Aktionären je zur Hälfte zu 115 %. Bezugsvorrechte der Gründer sind lt. Beschl. der gleichen G.-V. aufgehoben. Weiter erhöht zwecks Verminderung der Ver- Dindlichkeiten und Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 19./9. 1903 um M. 500 000, (auf