4 .. Leder-Fabriken. 1573 * M. 2 000 000) in 500 Aktien, von einem Kos . zu 112 % Bebbs den Alktionären zu 116 %. Zwecks Reorganisation der Ges. wurde in der G.-V. v. 24./10. 1904 folgendem Vergleichsvorschlage der Prüfungskommission zugestimmt: Die Tilg. *= in der Bilanz v. 15./7. 1904 ausgewiesenen Verlustes von M. 1 349 534 und die Beschaffung neuer 3 Betriebsmittel geschieht in folgender Weise: Das A.-K. wird durch Einziehung von 67 aus dem Vermögen des früheren Direktors de Hesselle an die Ges. übergegangenen Aktien u. von weltern 133 Aktien, die der Ges. kostenlos zur, Verfügung gestellt werden, und durch Zus. legung der nicht eingezogenen 1800 Aktien im Verhältnis 3:2 (54 nicht vorgezeigte Aktien wurden für kraftlos erklärt) auf M. 1 200 000 herabgesetzt und wieder durch Ausgabe von 175 Akten à M. 1000 auf M. 1 375 000 erhöht. Die in Frage kommenden Mitglieder der Verwaltung verpflichteten sich, der Ges. die erforderlichen 133 Aktien am Tage der Eintrag. dieser Beschlüsse kostenlos zur Verfüg. zu stellen. Ferner zahlten sie der Ges. M. 300 000 unter Übernahme der 175 neuen Aktien. Der den Nennwert der Aktien übersteigende Betrag von M. 125 000 diente zur Tilg. des Verlustes in dieser Höhe. Die Ges. erteilte dagegen den Vorgenannten für ihre Geschäftsführung bis 15./7. 1914 unter Verzicht auf irgendwelche Ansprüche auf Schadenersatz oder Zurückerstatt. der bezahlten Gewinnanteile vollständige Entlastung. Der Verlust wurde dann um weitere M. 200 000, durch die aus dem Vermögen des früheren Direktors de Hesselle in das Eigentum der Ges. übergegangenen Vermögenswerte. vermindert. Zur Tilg. des dann noch ungedeckten Ver? lustes von M. 224 534 wurden der R.-F. II mit M. 114 400 und von dem M. 131 769 betragenden R.-F. I ein Teilbetrag von M. 110 134 benutzt. Für jede der eingelieferten 133 Aktien und für jede bei der Zus. legung einbehaltene 3. Aktie erhielt der Einlieferer einen auf Namen lautenden, durch Indossament übertragbaren Genussschein. Zur Tilg. letzterer dient des Reingewinns, der verbleibt, nachdem die Aktionäre 5 % Div. erhalten haben. Die Tilg. erfolgt durch Auslos. Es werden jedesmal soviel Genussscheine ausgelost, als volle M. 1000 in dem zur Tilg, der Scheine verfügbaren Bestande vorhanden sind. Die Ges. ist jederzeit berechtigt, nach G.-V.-B. sämtliche noch nicht ausgelosten Genussscheine zur Ein- lösung à M. 300 aufzukündigen. Am 23./5. 1907 kamen erstmalig 5-Genussscheine zur Auslos.; 1911, 1912 u. 1913 fanden weitere Auslosung von 9 bezw. 8 bezw. 8 Stück statt. Die Ges. erteilte dagegen den Vorgenannten für ihre Geschäftsführung bis 15./7. 1904 unter Verzicht auf irgendwelche Anspr üche auf Schadenersatz oder Zurückerstattung der bezahlten Gewinnanteile vollständige Entlastung. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1906 vom 1./5.–30./4. Geu--Vers.; Im I. Geschäftshalbl. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann 5 % Div., vom Übrigen zur Tilg. der Genussscheine durch Ausl., weiter vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellen 10 % Tant an A.-R. (ausser M. 3000 fester jährl. Vergüt. für jedes Mitgl., wovon M. 2000 auf die event. Tant. anzurechnen sind), mind. 5 % zum Spec.-R.-F. bis 20 % des A.-K., Rest Urk. 10 051, Handl.-Unk. 47 229, Gehälter 53 478, Zs. 69 374, Fabrikat.-Unk. 46 499, /LZöhne zur Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. dient zur Deckung aussergewöhnl. Verluste und Ausgaben, auch können daraus Zuweisungen zum R.-F. und Ergänzung der Div. bis auf 5 % erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 100 000, Fabrik-Gebäude 348 000, Masch. u. Utensil. 182 000, Extraktions-Anlage 36 000, Brunnen- Anlage 13 000, Wohnhaus Fülicher- strasse 236a1 31 000, Mobil. 1, elektr. Anlagen 1, Gerbverfahren 1, Wassergerechtsame 1, Rohhäute, Halbfabrikate, Grubenbestände 1 583 201, fert. Leder 342 615, Gerbstoffe, Material. 94 984, Debit. 636 980, vorausbez. Versich. 7478, Kassa u. Postscheck- Kto 22 667, Wechsel 24 173, Effekten 760. – Passiva: A.-K. 1375 000, R.-F. I 55 000 (Rückl. 15 000), do. II 50 000 (Rückl. 5000), unerhob. Div. u. Genusscheine 2670, Genussschein-Kto 989, Akzepte 902 653, Kredit. 918 271, Gewinn 118 280. Sa. M. 3 422 865. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 40 298, z. Rückstell.-Kto 10 000, Unterhalt.- 202 263, Reingewinn 138 280. – Kredit: Vortrag 2762, Gewinn aus Miete des Wohnhauses 708, Fabrikat.-Gewinn 614 006. Sa. M. 617 476. Kurs Ende 1902–1904: 104.25, 135.60, 61 %. Zugel. M. 1 500 000, eingef. 24./11. 1902 durch den A. Schaaffh. Bankver. zu 121 %. Sämtl. Stücke notierten in Berlin, u. zwar ab 2./1. 1905 frei Zs., seit 18./5. 1905 Notiz ganz „„ —– Die Neueinführung der jetzt noch be- stehenden M. 1 375 000 Aktien ist in Aussicht genommen. Dividenden: 1898/99–1905/06: 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %; 1906 (Mai–Dez.): 6 %; 1907 bis %%% Verj.: 4 9. (K.) Direktion: Ludw. Gaster. Prokurist: Rich. Volland. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Senator Leopold Fischer, Hannover-Linden; Dir. K. Ziegel- bauer, Cottbus; Justizrat Franz Oster, Aachen: Rentier Herm. Gwinner, Elberfeld. Zahlstellen: Aachen: Ges.- Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.: Berlin: Hardy & Co. ... * = * * * Dietz, Baumhauer & Cie., Kommandit-Ges. auf Aktien in Barr. Gegründet: 28./5. 1906 mit Wirk. ab 1./5. 1906; eingetr. 2. 11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Fortbetrieb des Unternehmens der in Barr bestandenen, nunmehr in Liquidation befindlichen Kommandit-Ges. auf Aktien gleicher Firma für 500 Aktien à M. 1000;