0 hypoth. in Höhe von M. 1 050 000 auf die Anlagen des Unternehm. eingetragen worden. Ver- treter der Obligationäre: Rechtsanw. Dr. Emil Jacoby, Berlin. Tilg. ab 1910 bis spät. 1940. Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Ende Mai 1905. Kurs Ende 1905–1913: 102.70, 101, 97.50, 97.30, 68, 13.50, 10.75, 5.75, 3 % u. zwar ab 1./10. 1909 franko Zs. Notiz ab 22./4. 1913 nur für solche Stücke, auf die 50.50 % zurückgezahlt sind. Nachdem die Grund- stücke der Ges. Drontheimer Str. 32/34 am 19./9. 1910 in der Zwangsversteigerung von der Berliner Handels-Ges. für M. 400 000 erworben worden waren, gelangten ab 17./11. 1910 auf die Teilschuldverschreib. 45 %, ah 19./9. 1911 3 % u. ab 19./4. 1913 weitere 2½ % zur Rückzahlung. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges. (Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.) Kurs Ende 1899–1910: 129.75, 97, 95.50, 120.10, 124.75, 110.25, 107, 120, 107,90, 62.50, 0.75, 0.10 %. Aufgel. durch L. S. Rothschild 20./6. 1899 zu 130 %. Erster Kurs 26./6. 1899: 135 %. Notiert in Berlin, und zwar ab 5./6. 1909 franko Zs., dann Notiz ab 2./1. 1911 ganz eingestellt. Dividenden 1898–1908: 10, 12½, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 10, 6, 0 %. Personalien bei Ausbruch des Konkurses: Direktion: Hugo Schnell, Alex. Nelson (bis 2./6. 1909), James Eyck (ab 2./9. 1909). Aufsichtsrat: Bis 1909: Vors. Rentier Osc. Rothschild, Stellv. Bankier Louis Rothschild, Komm.-Rat Ernst Behrens, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Ing. Ernst Neuberg, Berlin; George Zacharias, Königsberg i. Pr.; 1909 neugewählt; Ing. Ernst Neuberg, G. Zacharias, Emil Kohn, Dir. Goldstücker, Rechtsanwalt Dr. Bielschowsky, Max Salinger. Bremer Lederfabrik A.-G. in Liquid. in Bremen, Hemmstrasse. Gegründet: 1890. Die G.-V. v. 29./10. 1902 beschloss Auflösung der Ges. Das Grundstück ist vermietet. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.- (event. auch Nam.-) Aktien à M. 1000. Ab 19./6. 1905 kam die erste Rate von 10 % = M. 100, 1911 die zweite u. 1913 eine weitere Rate von je 5 % = M. 50 pro Aktie zur Auszahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäude 79 637, Grundstück 6806, Masch. 30 800, Brunnen 1, Wasserleit. 1, Mobil. 1. Debit. 19 626, Kassa 28, Verlust 118 097. Sa. M. 255 000. – –Passiva: A.-K. M. 255 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 121 829, Reparatur 111, Unk. 825, Assekuranz 308, Grundstück 9262. – Kredit: Miete 4500, Bank-Zs. 477, Grundstückverkauf 9262, Verlust 118 097. Sa. M. 132 336. Dividenden 1891–1901: 0, 0, 4½, 9, 15, 0, 5½, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Johs. Achelis, Anthony Moritz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gg. Smidt; Stellv. St. Corn. Michaelsen, Siegm. Cohn, Justus Achelis. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Celler vorm. Fritz Wehl & Sohn Akt.-Ges. in Celle mit Zweigniederlassung in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 3. Gegründet: 1./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 20./5. 1910. Gründer: Die offene Handelsgesellschaft in Firma Celler Lederwerke Fritz Wehl & Sohn; deren beide Gesell- schafter, als Komm.-Rat Fritz Wehl u. Carl Wehl, Celle; die Firma Moritz Nordheim jr. in Hamburg; Berthold Nathusius, Gustav Adler, Hamburg, Senator Karl Hebbeler, Celle. Die obengenannten Inhaber der Firma Celler Lederwerke Fritz Wehl & Sohn haben ihre Lederfabrik mit sämtlichen Aktiven u. Passiven unter Gewährleistung für Eingang der Aussenstände für M. 822 401.23 gegen 730 Aktien und M. 92 401.23 bar in die Akt.-Ges. eingebracht; von diesen Aktien erhielt Fritz Wehl 476 Stück, Carl Wehl 254 Stück. Zweck: Betrieb, Errichtung, Erwerb u. Veräusserung von Gerbereien u. Lederfabriken und verwandter Unternehmungen, Betrieb aller mit gleichartigen oder ähnlichen Unter- nehmungen im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, begeben mit 5 % Agio zur Deckung der Gründungs- u. Stempelkosten usw. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. von 1910, Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 132 843, Gebäude 301 382, Masch. u. Kessel 122 178, Gruben 54 274, Werkzeuge u. Geräte 10 135, Bahngleis 5153, Fuhrpark 2739, Mobil. 9413, Waren 3 331 078, Gerbstoffe 125 389, Material. 11 703, Debit. 654 787, Kassa 20 175, Wechsel 99 587, Effekten 14 000, Diskont 17 300, Versich. 5000, Oblig.-Anleihe, Disagio u. Unk. 8000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 27 000 (Rückl. 12 000), Spez.-R.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 4500, Akzepte 2 179 886, Banktratten 300 000, Kredit. 465 322, Res.- u. Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 16 560), Steuer-R.-F. 3900, Konto-Korrent-Res. 70 000, Div. 78 000, Tant. an Vorst. 4200, do. an A.-R. 6000, Oblig.-Disagio 4000, Vortrag 11 032. Sa. M. 4 925 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 412, Gewinn 213 093. Sa. M. 250 506. – Kredit: Waren-Gewinn M. 250 506. Dividenden 1910–1913: 5, 5, 5, 6 %. Ele . 1575 „ ............ ..............