1576 Leder-Fabriken. Direktion: Carl Wehl, Celle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Wehl, Celle; Stellv. Bank-Dir. Friedrich Fissenebert, Hannover; Edmund Nordheim, Hamburg; Siegfried Altmann, Berlin. Prokuristen: Adolf Kerwer, Kurt Holk, Celle; Willibald Heilbut, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover u. Celle: Hannoversche Bank. Lederwerke Wieman Akt.-Ges. in Hamburg, Brodschrangen 27. Fabrikanlagen nebst Zweiggeschäft in Neumünster. Gegründet: 18./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 7./2. 1908. Gründer: siehe Jahrgang 1910/11. Zweck: Erwerb aller bisher der Lederwerke Wieman Hamburg G. m. b. H. gehörigen Grundstücke, Anlagen u. Gegenstände mit der Firma der Ges. sowie der Weiterbetrieb aller ihrer Geschäfte, nämlich Erricht. u. Betrieb von Gerbereien u. Ausübung aller mit solchem Betrieb verbundenen Geschäfte. Zu den zu erwerbenden Gegenständen gehören insbesondere auch die der genannten Firma gehörigen Patente u. Gebrauchsmusterrechte. Die Übernahme der Lederwerke Wieman G. m. b. H. erfolgte für M. 1 196 000 gegen Gewährung von 1196 Aktien à M. 1000; M. 4000 Aktien wurden bar eingez. Die Fabrikanlagen der Ges. liegen in der Stadt Neumünster u. haben ein Areal von ungefähr über 21 000 qm. Die Fabrikanlagen bestehen aus der alten Gerberei mit Arbeitsräumen u. Wohnungen sowie aus den Neuanlagen; diese sind 1895 durch die frühere Firma Franz A. Wieman begonnen; 1898/99 sind durch die Lederwerke Wieman Hamburg G. m. b. H. bedeutende Neuanlagen gemacht u. 1907/08 sind weitere grössere Nenbauten. 1910/1911 weitere Neubauten, Gerberei u. Trockenräume fertiggestellt. Ferner vorhanden 4 Wohnhäuser für Betriebsleiter u. Werkführer. Die Ge- bäude sind mit M. 288 150, die Masch. mit M. 415 000 gegen Feuersgefahr versichert. Am 20./2. 1909 sind die Gebäude durch den Sachverständigen Zivil-Ing. Krauss in Hamburg auf M. 261 000 geschätzt worden; die Masch. sind mit M. 404 502 taxiert. Die Ges. besitzt ferner am Ehmdorferweg in Neumünster eine Koppel von ca. 82 000 qm Fläche für land- wirtschaftl. Zwecke behufs Unterhalt. des Pferdebestandes u. rationeller Ausnutzung der Abfälle aus der Gerberei. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1908–1913: M. 44 930, 40 920, 11 944, 100 250, 71 132, ca. 67 000. Ca. 260 Arb. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./2.1913 um M. 300 000, mit halber Div.-Ber. für 1913, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. besondere Rückl. vom Rest, 10 %― Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer fixen Vergüt. von zus. M. 5000), Überrest Super- Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 655 763, Wechsel 223 000, Effekten u. Hypoth. 33 505, Debit. 923 705, Waren 1 253 000, Grundstücke 130 000, Gebäude 250 000, Masch. 70 000, Gruben 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kanalisation 1, Assekuranz 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 733 538, Akzepte 403 847, R.-F. 182 000, Delkr.-Kto 90 000 (Rückl. 15 000), Div.-Res. 300 000, R.-F. II. 30 000, Div. 229 500, Tant. an A.-R. 20 401, Vortrag 49 691. Sa. M. 3 538 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 809 553, Reparat. 32 974, Abschreib. 137 352, Gewinn 344 593. – Kredit: Vortrag 41 580, Zs. 21 064, Bruttogewinn 1 261 829. Sa. M. 1 324 473. Kurs Ende 1910–1913: 181.50, 183.50, 187, 185 %. Die Aktien kamen am 24. Febr. 1910 zum ersten Kurse von 190 % in Hamburg zur Einführung. Einführung der Aktien in Berlin ist in Aussicht genommen. Dividenden 1908–1913: 10, 12, 15, 15, 15, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz A. Wieman. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Joh. Semler, Stellv. Paul Ed. Osterrieth, Rich. Daus, Ed. Oscar Heinr. Assmann, Hamburg. Prokuristen: H. Paulsen, Franz Pöppelmann, Heinr. Bielefeldt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co., C. Bromberg. Vereinigung Hamburger Sattler A.-G. in Hamburg, Drehbahn 6. Gegründet: 1883 als A.-G.; besteht seit 1864. Zweck: Einkauf von Sattlermaterialien en gros zum Wiederverkauf en detail. Kapital: M. 30 000, in 100 Nam.-Aktien à M. 300, voll eingezahlt. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R. und der G.-V. Anleihe: M. 26 400 in Schuldscheinen. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt Stimmrecht; bei mehr als einer Aktie kommt für je weitere 3 Aktien je eine Stimme hinzu. Bilanz am 31. Jan. 1914: Aktiva: Warenlager 40 659, Debit. 16 531, Inventar 1, Kassa 1257, Bankguth. 2609, Guth. bei der Sparkasse 9523. – Passiva: A.-K. 30 000, Schuldscheine 26 400, R.-F. 3000, Extra-Rückl. 4363, Kredit. 3377, Schuldschein-Zs. 554, unerhob. Div. 36, Gewinn 2851. Sa. M. 70 582.