1580 Leder-Fabriken. 15 896), Res.-F. II 150 000 (Rückl. 20 000), Assekuranz-R.-F. 5000, Bessert-Nettelbeck-F. (Arb.- Unterstütz.-F.) 31 803, Talonsteuer-Res. 11 000 (Rückl. 3000), Kredit. 268 998, Div. 240 000, Rückst. zur Beihilfe für Arbeiterwohn. 10 000, Wehrsteuer-Res. 10 000, zum Arnhold'schen Pens.-Verein 2000, Tant. an A.-R. 21 365, Tant. u. Grat. an Vorst., Beamte etc. 40 000, Vortrag 43 540. Sa. M. 3 843 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 302 929, Musterspesen 18 958, Assekuranz 18 641, Steuern 19 641, Gewinn 597 957. – Kredit: Vortrag 35 250, Betriebs-Überschuss einschl. Gewinn aus Gummersbach 922 879. Sa. M. 958 129. Kurs der Aktien Ende 1907–1913: 132.25, 127.50, 125.50, 138.25, 177.75, 129.75, 143.50 % Aktien in Dresden zugelassen. Am 6./6. 1907 zu 135 % zur Zeichnung aufgelegt, erster Kurs 9./6. 1907: 136 %. Im Juni 1914 Zulassung in Berlin beantragt. Dividenden 1897–1913: 0, 0, 0, 4, 3, 4, 5, 6, 4, 9, 10, 7, 8½, 10, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: F. Hesse, Rudolf Tauber, Carl Bockhacker jr. Prokuristen: C. O. Stirl, Oscar Kühne. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Oscar Poppe, Neukölln; Bankier Fritz Andreae, Berlin; Fritz Ritter Krassl von Traissenegg, Wien: Rechtsanwalt Dr. Adalb. Salz, Prag; Dr. jur. Felix Fruth, Dresden; Carl Bockhacker sen., Gummersbach; Ober-Ing. Otto Heuser, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Hardy & 38.. .... Lederwerke Rothe A.-G. in Kreuznach. Gegründet: 29./9. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 6./12. 1898. Übernahmepreis M. 1 774 450 abz. M. 440 515 Passiven = M. 1 333 935. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Lederwerke Geo Andres“ von Herm. Heinr. Rothe zu Kreuznach betriebenen Lederfabrik, Fabrikation von Leder und damit in Verbindung stehender Artikel, Handel in diesen und den einschlägigen Rohartikeln. Die Ges. besitzt Grund und Boden auf Saline Carlshalle, die Fabrikanlagen in Kreuz- nach mit Gebäuden etc., zus. 45 920 qm, wovon 7950 qm bebaut sind. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, beschloss die G.-V. v. 12./4. 1900 Erhöhung um M. 700 000 in 700 Aktien (div.-ber. ab 1./7. 1900), überlassen einem Konsortium zu 105 %; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1907 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, überlassen einem Konsortium zu 109 %, angeboten den Aktionären zu 112 %; Agio mit M. 30 000 in R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Öblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg, ab 1904 binnen 30 Jahren. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf den gesamten gegenwärtigen Besitz der Ges. an Grundstücken u. Gebäuden im Buchwerte von M. 974 315 (neu hinzugekommene Grundstücke sind unbelastet). Noch in Umlauf Ende 1913 M. 403 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Mainz Ende 1899–1913: 101, 100, 99, 100, 49.80, 100, 100, 100, 99.50, –, 99, 97, 97, –, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % als erste Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Der R.-F. II kann durch die G.-V. auf Antrag des A.-R. ver- wendet werden, insbes. auch zur Erhöh. der Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 1 176 538, Masch. 73 804, Utensil. 1, Kassa 7177, Wechsel 124 754, Material. 36 103, Waren 1 441 655, Depot 10 000, Debit. 1 239 371. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 403 000, do. Zs.-Kto 1120, Kredit. 600 428, R.F. I 195 582 (Rückl. 12 082), do. II 60 000 (Rückl. 5000), do. III 81 424 (Rückl. 5000), Arb.-Prämie 3800, Talonsteuer-Res. 17 000 (Rückl. 3000), Stiftung Rothe 10 000, Unterstütz.-F. 2126, Div. 187 500, Tant. an Vorst. etc. 27 247, do. an A.-R. 13 988, Vortrag 6188. Sa. M. 4 109 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 246 289, Reparat. 9981, zweifelhafte Aus- stände 23 151, Zs. 25 411, Abschreib. 64 089, Reingewinn 260 007. – Kredit: Vortrag 18 356, Bruttogewinn 610 575. Sa. M. 628 931. Kurs Ende 1900–1913: 113.50, 106, 111.70, 107.50, 106.50, 107, 125, 105, 85, 104, 112.50, 112, 107.50, 107 %. Aktien eingef. 22./11. 1900, Nr. 1–1300 zu 115 %, Nr. 1301–2000 mit halber Div. per 1900 zu 113 %, Nr. 2001–2500 am 16./7. 1909. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1898–1913: 6, 8, 4, 7, 6½, 6½, 2, 6, 7½, 1, 3, %%% „..... spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Jean Winckler, M. Weil, H. W. Rothe. Prokuristen: H. L. E. Kirchmayer, G. Fr. Hahn, Karl Gülich. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Herm. Heinr. Rothe, Kreuznach; Stellv. Geh. Justizrat Dr. jur, Ludw. Oppenheim, Joh. Hirsch, Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Bank-Dir. Dr. jur. Carl Jahr, Mannheim; Heinr. Hommer, Kreuznach; Amtsgerichtsrat H. Schloss- stein, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Mainz: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank.