Leder-Fabriken. Lederfabrik vorm. H. Deninger & Co. A.-G. in Lorsbach im Taunus. Gegründet: 2./4. 1891, früher Komm.-Ges. auf Aktien. Zweck: Herstellung u. Absatz von Leder u. Nebenprodukten. Kapital: M. 250 000 in 70 Nam.-Aktien à M. 2500 u. in 75 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 26./4. 1898 um 150 Aktien à M. 1000, von denen 120 Aktien zu 115 % begeben wurden. Das A.-K. betrug also bis 1909 M. 500 000 in 70 Aktien à M. 5000 u. 150 Aktien à M. 1000. Zur Beseitigung der Ende 1909 mit M. 90 926 ausgewiesenen Unterbilanz sowie zu Abschreib. beschloss die G.-V. v. 2./4. 1910 Herabsetz. des A.-K. von M. 500 000 auf M. 250 000 in der Art, dass die Aktien über M. 5000 durch Abstempelung auf den Betrag von M. 2500 herabgesetzt und die Aktien über M. 1000 im Verhältnis 2: 1 zus. gelegt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 2500 = 5 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige a. o. Abschreib. u. Rückstell., bis 5 % erste Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 2000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 145 617, Masch. 1, Kassa 1262 Debit. 177 734, Kaut.-Effekten 1022, Waren 359 657. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 020, Spez.-R.-F. 25 000, Kredit. 243 728, Akzepte 89 335, Kaut. 2000, unerhob. Div. 90, Reingewinn 50 121. Sa. M. 685 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 115 070, Dubiose 402, Abschreib. 22 602, Gewinn 50 121. – Kredit: Vortrag aus 1912 11 486, Waren 176 710. Sa. M. 188 197. Dividenden 1890–1913: 7 ¾, 8, 8, 8, 8, 17½, 9, 8, 6, 6, 8, 4, 4¼, 7, 2, 0, 2, 0, 0, 0, 6, 8, 9, 0 % (Gewinn M. 50 121). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Deninger. Prokuristen: F. K. Braunbeck, Carl Specht. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Phil. Jak. Herz-Mills, Hans Ravenstein, Herm. M. Mayer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Pfälz. Bank Fil. Rauchwaaren-Zurichterei und Färberei, Actien-Gesellschaft, vorm. Louis Walter's Nachfolger, Markranstädt. Gegründet: 6./11. 1889. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Dampfzurichterei u. Färberei von Rauchwaren für fremde Rechnung gegen Lohn. Die Ges. beschäftigt ca. 500 Arbeiter u. Arbeiterinnen u. besitzt ein Fabrikgrundstück mit 8750 qm Fläche, wovon 5400 qm bebaut sind (3 Wohnhäuser, 11 Fabrik-, 1 Kontorgebäude, 1 Kessel- u. Masch.-Haus, 2 Dampfmasch., 2 Dampfkessel, 3 Dynamomasch., 16 Motore etc.). Die Anlagen sind in umfassender Weise erweitert: 1903/04 durch eine Materialtransport- u. Entstäub.-Anlage. 1910 Ankauf eines Nachbargrundstücks. Die Ges. hat 1905 die Fabrikat. von Kanin für eigene Rechnung in grösserem Umfange aufgenommen. Seit 1912 ist eine Erweiter. der Betriebsanlagen im Gange u. am 1./4. 1913 ist der grosse Neubau für die Zurichterei voll in Betrieb genommen worden. — Nachdem im Jan. 1909 durch Vertrag zwischen dem Verbande verein. Rauchwaren-Zurichterei- u. Färberei-Besitzer Deutschlands u. dem Verbande Leipziger Rauchwaren-Firmen die Stabilität erhöhter Zuricht- u. Farblöhne u. die Festlegung günstigerer Zahlungsbedingungen gesichert worden war, haben sich die Resultate seit 1909 wieder ganz erheblich gebessert. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905 1./8.–31./7., am 31./12. 1905 ist für die Zeit vom 1./8.–31./12. 1905 eine eigene Bilanz gezogen worden). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1910), event. a. o. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Jahresvergüt.), etwaige Grat. für Angestellte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 550 000, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 1, Heiz- u. Trockenanlage 1, Materialtransport- u. Entstäub.-Anlage 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Versich. 5109, Debit. 282 254, Bankguth. 694 472, Kassa 12 149, Wechsel 85 986, Effekten 91 148, Betriebsmaterial. u. halbfertige Lohnarbeit 14 979, Waren 60 922. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000 Extra-R.-F. 180 000, Arb.-Unterst.-F. 20 334, Div. 192 000, Talonsteuer-Res. 4000, Tant. u. Grat. 31 231, Tant. an A.-R. 22 733, Vortrag 26 731. Sa. M. 1 797 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Debit. 33 303, Betriebs-Unk. 36 289, Handl.-Unk. 55 981, Steuern u. Abgaben 10 991, Arb.-Versich. 12 449, Reparat. 17 240, Kurs- verlust 3004, Rabatt u. Skonto 45 454, Abschreib. 100 321, Reingewinn 276 696. – Kredit: Vortrag 25 139, Fabrikat.-Gewinn 535 265, Zs. 31 326. Sa. M. 591 732. Kurs Ende 1889–1913: 125, 100, 89, –, 78, 90, 103.90, 124.75, 102.90, 90.10, 93.50, 100.50. 97, 117.25, 136, 121, 109, 85.50, –, 77.50, 112.50, 234.25, 175, 260.50, 226.25 %. Aufgelegt 7./12. 1889 zu 130 % durch A. Busse & Co. Notiert in Berlin. Dividenden: 1889/90–1904/05: 10. 10, 6, 5½, 6, 6, 8, 5, 3, 5, 7½, 7½, 8, 7, 6, 4½ %; 1905 ug.-Dez.: 0 %: 1906–1913: 0, 0, 0, 7, 15, 11, 20, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)