Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1587 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke Hauptbetrieb 104 189, Gebäude der Buntpapier-Abteil. Hauptbetrieb 655 000, Umbau Hauptbetrieb 258 841, Masch. u. Einricht. der Buntpapier-Abteil. Hauptbetrieb 300 000, Gebäude der Keram. Abteil. 57 000, Masch. u. Einricht. do. 53 000, Grundstücke Betrieb Auhof 180 000, Gebäude do. 357 000, Masch. u. Einricht. do. 270 000, Buntpap., keram. Buntdrucke, Rohpap., Farben u. Material. im Haupt- betrieb u. Auhof 1 213 674, Lithographiesteine Bunt u. Keramik 10 000, Keramik-Neuheiten 2642, Fuhrpark 10 000, elektr. Beleucht.-Einricht. Auhof 9000, Reparatur-, Betriebs-, Pack- u. Beleucht.-Material Hauptbetrieb u. Auhof 56 649, Brennmaterial 27 323, Fourage 4327, Speisetransportwagen für Arb. 3200, Kassa. Wechsel, Effekten, Kaut. u. Beteilig. 72 468, vorausbez. Assekuranzee 27 509, Industriegleis Auhof 15 000, Arb.-Kreditkassen 3455, Debit. 961 550. – Passiva: A.-K. 1 750 000, unerhob. Div. 180, R.-F. 175 000, Spez.-R.-F. 240 000, Ern.-R.-F. 70 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 12 227), Gebühren-Res. 14 000 (Rückl. 2000), Schuldverschreib. 548 500, nicht eingelöste do. 2000, do. Zs.-Kto 7030, Hypoth. 425 000, Beamten-Unterstütz.-Kasse 119 612, Arb.-Unterst.-F. 25 000 (Rückl. 24 222), Kredit. 988 759, Div. 175 000, Tant. 48 691, Spende für das Kaufmannserholungsheim Wiesbaden 5000, Vortrag 38 058. Sa. M. 4 651 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen u. Zs. 554 102, Abschreib. 205 676, Gewinn 325 200. – Kredit: Vortrag 46 204, Bruttogewinne aus Buntpap. u. keram. Buntdrucken 1 036 419, Mietertrag der Arb.-Wohnungen 665, Zs. aus Effekten 90, Reichhold & Long, München, 4 % Div. 1600. Sa. M. 1 084 978. Kurs der Aktien: In München Ende 1890–1913: 118, 100, 110, 140, 157, 145, 149.40, 195, 200, –, 195, –, 172, 176.50, 193, –, 192, –. 180, 164, 178, 188, 168.50, 170 %. Eingef. 26./3. 1889 zu 115.50 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1894–1913: 156.50, 143.80, 149.40, 195, 201.50, 201.50, 195.50, 150, 172.50, 177.50, 191.10. 197, 195, 190, 180.50, 164.50, 178, 188, 168.50, 170 %. Eingef. in Frankf. a. M. 3./8. 1894 durch die Deutsche Bank zu 145 %. Dividenden 1886–1913: 4, 5, 6, 6½, 6½, 5. 7, 10, 7, 7, 7½, 9, 10, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Wilh. Schmitt, Dr. Hans Dessauer, Alex. Herlein. Prokuristen: M. Hörner, K. Weise, Ph. Bourdon, E. Petzolt, K. Zeller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Schäfer, Diez; Stellv. Dr. Curt Albert, Wiesbaden; Fabrikbes. Fritz Schmuck, Pforzheim; Dir. Carl Spaeth, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer, Handels- bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Aschaffenburg: Bayer. Handelsbank Fil. vorm. M. Wolfs- thal; Köln: J. H. Stein; Würzburg: Felix Heim; Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M. u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. Act.-Ges. für Maschinenpapier-(Zellstoff-) Fabrikation in Aschaffenburg. Gegründet: 13./5. 1872; eingetr. 31./5. 1872. Zweck: Fabrikation von Cellulose u. Papier, sowie Betrieb sonstiger hiermit zusammen- hängender Fabrikationsarten. Betrieb der Maschinenpapierfabrik u. der zwei Cellulosefabriken in Aschaffenburg, der Cellulosefabrik in Stockstadt, der 1903 durch Verschmelz. mit der Niederrhein. Zellstoff-A.-G. auf die Aschaffenburger Ges. übergegangenen Zellstoff-Fabrik in Walsum a. Rh. u. der 1905 gleichfalls durch Verschmelz. übergegangenen Cellulosefabrik Memel i. Ostpr. (s. unten). Die Produktionsfähigkeit der Cellulose-Fabriken beläuft sich zurzeit auf rund 110 000 t. Die Cellulose wird zum Teil verarbeitet in der Maschinenpapierfabrik in Aschaffenburg u. in der Papierfabrik zu Memel, die zus. eine jährl. Produktionsfähigkeit von rund 10 000 t Papier besitzen. Der Grundbesitz in Aschaffenburg, Stockstadt, Walsum u. Memel umfasst einen Flächenraum von rund 100 ha, und zwar ca. 40 ha in Aschaffenburg, wovon 2,485 ha bebaut, 14 ha in Stockstadt, wovon 1,546 ha bebaut, 16 ha in Walsum a. Rh., wovon 1, 489 ha bebaut, 30 ha in Memel, wovon 2,48 ha bebaut, während die restl. Flächen als Lagerplätze für Holz u. Betriebsmaterial u. zur Reserve für etwaige Vergrösser. dienen. Die Zellstoff- u. Papier-Fabriken in Aschaffen- burg, Stockstadt, Walsum u. Memel beschäftigen ca. 2100 Beamte u. Arb. Die Herstell. der Zellulose erfolgt durch 34 Kocher u. 12 Langsiebmasch.; ferner sind noch 6 Papiermasch. u. zwar 5 in Aschaffenburg u. 1 in Memel in Betrieb. Die Betriebskraft sämtl. vorgenannter Etablissements wird durch 85 Dampfkessel mit 7580 qm Heizfläche sowie 23 Dampfmasch. mit 6370 PS. u. ca. 2700 K. V. A. elektr. Kraftübertrag. beschafft. Die Ges. besitzt ferner in Russland Waldgüter in einer Grösse von 46 000 Dessjätin = 50 000 ha. Der Waldbesitz in Deutschland beträgt 1200 ha. Für Unterhalt. u. Verbesser. sämtl. Fabriks-Anlagen der Ges. wurden 1905–1913 M. 360 000, 450 387, 577 177, 640 499, 577 314, 609 660, 669 496, 753 265, 739 145 aufgewandt. Abschreib. auf die vier Anlagen bis Ende 1913 M. 12 350 871. Produktion: im Jahre kg Zellulose im Werte von M. kg Papier im Werte von M. 1905 56 776 725 9 457 219 3 474 915 1 193 735 1906 60 756 725 12 086 814 3 471 349 1 214 915 1907 66 123 100 13 142 011 3 462 561 1 234 197 1908 74 238 612 14 626 642 4 116 101 1 447 400 1909 77 811 430 15 182 379 6 551 468 1 724 841 100* — ......... =.