„ Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1589 zur Zeichnung aufgelegt M. 1 500 000 bei den Zahlst. 7./11. 1904 zu 101 % zuzügl. lauf. Stück-Zs. u. ½ Schlussnotenstempel. Eingeführt Nov. 1904. (IV. 1906 hat die Ges. zur weiteren Stärk. ihrer Betriebsmittel eine 4½ %, zu 102 % rückzahlbare Anleihe von M. 2 000 000, Tilg. bis 1./10. 1910 ausgeschlossen, sichergestellt auf den Memeler Besitz, an ein Konsortium begeben; damit gelangten am 1./7. 1906 die 4½ u. 5 % Memeler Oblig. von zus. M. 738 000 zur Rückzahl. Die Anleihe IV wurde am 24./6. 1909 zum 2./1. 1910 gekündigt. Auch konnte vom 24./6.–31./7. 1909 Umtausch gegen die Anleihe V (s. unten) stattfinden, wobei 3 % = M. 30 Konvert.-Prämie gewährt wurden). V. M. 5 000 000. Die Ges. hat Mitte 1909 diese neue Hypoth.-Anleihe zu 4½ % ver- zinsl., rückzahlbar zu 103 % an ein Konsort. begeben, wovon M. 2 000 000 zur Rückzahl. der Anleibe IV (s. oben) dienten, die weiteren M. 3 000 000 sind zur Herabminderung der Bank- schulden bestimmt. Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Deutschen Treu- hand-Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. am 2./1. u. 1./7. Tilg: ab 1915 durch jährl. Auslos. von M. 166 000 (letztes Jahr M. 186 000). Verlos. im Sept. (erstmals 1914 auf 2./1. 1915). Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf das Grundeigentum in Memel sowie auf den Grundbesitz in Stockstadt zum Teil zur I., zum Teil zur II. Stelle; Taxwert des verpfändeten Grundbesitzes einschl. Gebäuden u. Masch. M. 9 628 894. Eingeführt in München am 18./10. 1909; Kurs Ende 1909–1913: 101.50, 101.10, 101.70, 99.50, 96.50 %. Hypotheken: M. 422 477 (Aschaffenburg M. 186 376, Walsum M. 69 000, Memel M. 167 101). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen (§ 22 der Statuten). Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erreicht); bis 4 % Div., vom Rest nach Abzug event. weiterer Rücklagen je 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fabrik-Anlagen in Aschaffenburg, Stockstadt a. M., Walsum a. Rh. u. Memel: Grundstücke 2 468 649, Wohn- u. Fabrikgebäude 4 165 000, Masch., Apparate etc. 7 775 000, Fuhrwerk, Laboratorium, Mobil., Patente, Utensil. 26, Roh- u. Betriebs- Material 735 766, Werkstatt- do. 300 000, Holz u. Waldgüter 13 754 263, halbfert. u. fert. Produkte 885 866, Kassa 41 097, Wechsel 528 355, Kaut.-Effekten 394 480 Effekten u. Beteilig. 2 963 649, vorausbez. Versich. 80 000, Debit. 7 993 270. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Anleihe v. 1894 450 000, do. v. 1899 912 000, do. v. 1903 1 556 000, do. v. 1909 5 000 000, R.-F. 2 510 136, Spez.- R.-F. I 200 000, do: II 55 000, Hypoth. 422 477, geloste Schuldverschreib., fällige Div. u. An- leihe-Zs. 154 060, für Dezemberlöhne, Berufsgenoss., Decorte etc. 240 155, Effekten-Rückstell. 700 000 (Rückl. 200 000), Talonsteuer- u. Gebühren-F. 29 904, Kredit. 16 669 698, Div. 960 000, Tant. 104 637, Vortrag 121 355. Sa. M. 42 085 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, Provis., Scontis etc. 1 231 648, Anleihe-, Hypoth.- u. Bankzs. 1 376 025, Unterhalt. u. Erneuer, der Fabr.-Anl. 739 145, Abschreib. 1 057 578, Gewinn 1 385 992. – Kredit: Vortrag 182 807, Betriebsgewinn aus Cellulose u. Papier 5 589 124, Zs. etc. 18 459. Sa. M. 5 790 390. Kurs der Aktien: In München Ende 1890–1913: 105, 61. 81.25, 118, 143.90, 145, 180, 211.50, 240, –, 211, –, 181.50, 165, 174. –, 170, 144, 132.50, 144, 138, 134. 129, 117 %. – In Frankf. a. M. Ende 1894–1913: 144, 144, 180, 211.50, 240.50, 234.50, 211.90, 169, 179, 168, 175.50, 174.50, 172, 141.70, 132.10, 145, 137.50, 133.70. 128.50, 118 %. – In Berlin Ende 1898–1913: 240, 234, 212.50, 168.50, 177.75, 166.50, 173.30, 175, 171.50, 143.50, 132.50, 144.75, 137.50, 133.25, 128, 118 %. Eingeführt in München 13./6. 1890 zu 105 %; in Frankf. a. M. 3./8. 1893, erster Kurs 130 %; in Berlin Febr. 1898, erster Kurs 205 %. Dividenden 1886–1913: 0, 0, 0, 5, 3, 0, 4, 8, 7, 8, 9, 12, 12, 12, 12, 10, 8, 8, 8, 9, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Franz Dessauer, Dr. G. Hasterlik, Stellv. A. Müller. Prokuristen: B. Lang, R. Klaeger, G. Gschwind, W. Blümel, A. Vorbeck, E. Schade. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Reg.-Baumeister a. D. Wilh. Schäfer, Diez a. L.; Dr. Curt Albert, Wiesbaden; Gen.-Konsul Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Oberbürger- meister Arth. Altenberg, Memel; Bank-Dir. Ludw. Kauffmann, Königsberg; Bank-Dir. Gen.- Konsul Dr. Jos. Löhr, München; Bank-Dir. Gust. Wiss, Bank-Dir. Carl Späth, Bankier Dr. jur. Eugen Wertheimber, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Aschaffenburg: Eigene Kasse, Bayer. Handelsbank vorm. M. Wolfsthal; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; München: Deutsche Bank, Bayer. Handelsbank & deren Filialen; Köln: J. H. Stein; Königsberg: Ostbank f. Handel u. Gew.; Memel: Ostbank f. Handel u. Gew., Siebert & Alexander; Nürnberg: Deutsche Bank; Würzburg: Felix Heim; Frankf. a. M., Darmstadt u. München: Bank f. Handel u. Ind.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus: Elberfeld: Deutsche Bank u. deren Zweiganstalten. = = 0 3 – Friedrich Elsas junior Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 25./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./6. 1906. Statutänd 6./3. u. 20./4. 1908, 24./4. 1909. Gründer s. Jahrgang 1906/07. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Papierindustrie, spez. von gestrichenen Papieren u. Kartons aller Art, Chromopapieren, auch Handel in Papierwaren.