3.3... . Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. in Schwarznauslitz. eine Eisenbahnstation mit Lagerhäusern in Singwitz u. ein Bauerngut in Schwarznauslitz. Die verpfändeten Grundstücke u. Gebäude haben nach den im Jan. 1912 auf- genommenen Schätzungen der Sachverständigen einen Schätzungswert von M. 3 222 460, die auf den verpfändeten Grundstücken befindl. Masch. u. Utensil., die als Zubehör unter die Verpfändung fallen, nach der im Febr. 1912 aufgenommenen Schätzung einen Schätzungs- wert von M. 2 969 617, sodass der Gesamtschätzungswert der verpfändeten Objekte sich auf M. 6 192 077 beläuft. Aufgenommen zur Bestreit. der weiteren Kosten der von der Ges. er- richteten Neubauten u. der Aufwend. für die Neuanschaff. von Masch. usw. sowie zur Konvertierung der alten 4 % Anleihe der Ges. vom J. 1904 im Betrage von zurzeit noch M. 988 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Wie bei Div. u. Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Dresden u. Bautzen. Kurs Ende 1912–1913: 99.50, 94 %. Zugel. in Dresden im Juni 1912. Aufgelegt M. 1 500 000 am 3./4. 1912 zu 101 %, dann M. 1 000 000 am 15./6. 1912 zu 100 %. Restliche M. 1 000 000 dienten zum Umtausch der Anleihe von 1904. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 10 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, 6 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 6000 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Areal 263 236, Wasserkraft u. Wasserbauten 349 006, Gebäude I 163 928, do. II 2 190 591, Masch. 2 412 746, Gasanstalten 1, Fabrikutensil. u.-Ein- richtungen 131 855, Wohnungs- u. Kontorutensil. 12 182, Telephonanlage 5797, Eisenbahn- stationsanlage Singwitz 20349, Bahnanlage Bautzen 59 176, Spreetalflügelbahn 78315, Immobil. der domstiftl. Werke 20 504, Disagio- u. Reichsstempel-Kto 120 687, Talonsteuer auf St.-Aktien 21 600, Feuer- u. Unfallversich. 32 877, Effekten 30 380, Wechsel 17 745, Kassa 38 460, Teil- schuldverschreib. 12 360, Debit. 1 756 015, Fabriklager 1 542 509, Material. 840 755, Fuhrwerke 4265, Verlust 599 364. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Vorz.-A.-K. 1 350 000, Teilschuldverschreib. von 1904 11 845, do. von 1911 3 500 000, do. Zs.-Kto 64 777, unerhob. Div. 240, Kredit. 2 445 437, Akzepte 459 239, Abschreib. Spreetalbahn etc. 69 517, Übergangs-Kto 123 655. Sa. M. 10 724 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 250 587, allg. Kosten u. Abgaben 237 430, Anleihe-Zs. u. Auslos.-Aufgeld 169 600, Versich.-Prämien 31 477, Verlust an Debit. 20 445, Zs. u. Diskont 192 840, Disagio- u. Reichsstempel-Kto 15 085, Talonsteuer-Res. 5400, Abschreib. 303 292. – Kredit: Ausgleich d. Fabrikat.-Konten 616 526, Eingang auf abgeschr. Forder. 74, Zs. u. Agiogewinn 703, verf. Div. 279, Pacht u. Miete 9212, Verlust 599 364. Sa. M. 1 226 160. Kurs der Aktien Ende 1886–1913: 100, 80, 104, 128, 125, 119, 124, 124, 129, 141, 166, 172, –, 130, 130, 121, 119, 125, 141, –, 130, 122, 101, 64, 71, 100, –, 25 %. Kurs der Vorz.-Aktien Ende 1910–1913: 113, 124, –, 74 %. Eingef. Ende Ökt. 1910. Notiert in Dresden. Dividenden: St.-Aktien 1886–1913: 2, 2, 4½, 7, 8, 9, 7, 8, 7, 9, 10, 10, 8, 6, 8, 6, 6, 8, 8, 7, 7½, 6, 5, 3, 3, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1910–1913: 6, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Herm. Runk, Rob. Diamant. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. E. Wolf, Dresden; Stellv. Bankier Georg Reinhardt, Rentier Georg Grimm, Bautzen; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat G. von Klemperer, Standesherr Dr. Walter Naumann, Dresden; Fabrikbesitzer Arwed Fischer, Weisenbachfabrik bei Gernsbach. Prokuristen: B. Trache, P. Oetter, F. Stehning, O. Kretzschmar. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Bautzen u. Dresden: Landständ. Bank; Bautzen, Löbau u. Zittau: G. E. Heydemann; Bautzen: G. H. Reinhardt; Leipzig: Vetter & Co.; Dresden u. Bautzen: Dresdner Bank. Carl Ernst & Co. Akt.-Ges. in Berlin S0., Rungestrasse 19. Gegründet: 18./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 12./10. 1899. Übernahmepreis M. 2 174 460. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Das Grundstück hat eine Grösse von 3036,20 qm. Von demselben wird später der jetzige Hintergarten zwischen Fabrikgebäude u. Spree (550,70 qm) zur Anlegung der geplanten Uferstrasse in Anspruch genommen. Inwieweit hier- für eine Entschädig. eintritt, steht noch nicht fest. Das Etabliss. erhält dadurch zwei Fronten. Das hintere Fabrikgebäude steht bereits in der Bauflucht der anzulegenden Ufer- strasse. Das Grundstück steht mit M. 600 000 zu Buch, doch ist der Wert bedeutend höher. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Luxuspapieren, Papierwaren, Artikeln für photograph. Zwecke, sowie allen anderen geeignet erscheinenden Artikeln. Fabriziert werden haupt- sächlich photograph. Karten u. Luxuspapiere für photograph. Zwecke. Seit Anfang 1913 auch Herstell. von Celluloidkarten. Beschäftigt werden etwa 300 Pers. Fil. in New York. 1908 Einzieh. der Niederlass. in Florenz. Die Jahresrechnung für 1908 wies einen Verlust- saldo von M. 151 647 auf; auch 1909 ergab sich ein Verlust von M. 152 143, somit Gesamt- verlust M. 303 790; 1910 war ein etwas besserer Umsatz zu verzeichnen, aber trotz- dem erhöhte sich der Verlustsaldo auf zus. M. 375 877. Nachdem 1911 mit der Auflös. der Londoner Filiale begonnen worden war, erfolgte im Mai 1912 der Verkauf bezw. die Auflös. der Wiener Niederlass. mit M. 75 523 Verlust, so dass sich nach sonst. Abschreib. 1911 die Unterbilanz um M. 120 206, also von M. 375 877 auf M. 496 083 erhöhte, die im J. 1912 weiter um M. 65 802 auf M. 561 885 stieg, aber 1913 auf M. 548 057 vermindert werden konnte. Eine finanzielle Reorganisation wird geplant.