Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gräflich Henckel von Donnersmarcksche papierfabrik Frantschach Akt.-Ges- in Berlin SwW 19, Jerusalemerstr. 65/66. (Firma bis 17./3. 1913: Deutsch-Österreichische Papierfabrik, Akt.-Ges.) Gegründet: 30./12. 1912 bezw. 21./1. 1913; eingetr. 3./2. 1913. Gründer: Dr. Ernst Halbmayr, Wien; Wilh. Hartmann, B.-Schöneberg; Rich. Flinsch, Frankf. a. M.; Max Frankenbach, Charlottenburg; Joh. Sallaba, Wien. Zweck: Produktion u. Vertrieb von Papier u. Zellulose. Die Ges. ist befugt, Unter- nehm. gleicher oder ähnlicher Art zu übernehmen, zu pachten oder sich an ihnen in anderer Form zu beteiligen im In- u. Ausland. Die Ges. übernahm vorerst die Gräflich von Donnersmarck'sche Papier- u. Zellulosefabrik Frantschach in OÖsterreich. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 850 000. Die G.-V. v. 16./5. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Rohmaterial. u. Inventar 225 157, Waren 35 530, Debit. 809 718, Wechsel 18 000, Beteilig. 76 500, Anlage 27 115, Kassa 195. – Passiva: A.-K. 850 000, Kredit. 299 221. Vortrag 42 995. Sa. M. 1 192 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pachtraten 89 250, Gen-Unk. 30 651, Abschreib. 32 769, Reingewinn 42 995. Sa. M. 195 666. – Kredit: Bruttogewinn M. 195 666. Dividende 1913: 0 %. Direktion: Wilh. Hartmann, Heinr, Böttcher, Berlin; Max Diamant, Frantschach. Aufsichtsrat: Rob. Friedländer, Ökonomierat Rich. Gravenstein, Bank-Dir. Dr. Aug. Weber, Berlin; Dr. Ernst Halbmayr, Gen.-Dir. Ernst Prinzhorn, Dr. Ernst Sachsel, Wien; Rich. Flinsch, Frankf. a. M.; Dr. Philibert Brand, B.-Grünau. Heymann & Schmidt Luxuspapierfabrik Akt.-Ges., Berlin, N. Schönhauser Allee 164. Gegründet: 27./11. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 2./1. 1905. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Der Reingewinn für 1904 betrug M. 152 514; nach Vergüt. von 5 % auf die von den Vorbesitzern eingebrachten Werte und einer Remuneration für ihre Tätigkeit verblieben M. 60 514, von denen M. 40 000 auf R.-F. u. M. 20 514 auf Versuchskto vorgeschrieben wurden. 1905–1910 Div. ausgeschüttet. Die Gewinne für 1911, 1912 u. 1913 M. 13 950, M. 11 507 u. M. 3336 wurden vorgetragen. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. gegebenenfalls die Erweiterung der von der Firma Ber- liner Luxuspapierfabrik Heymann & Schmidt betriebenen Luxus-Papierfabrik, übernommen für M. 2 944 481; Herstellung von Luxuspapierfabrikaten aller Art, insbesondere von Ka- lendern, Postkarten, Plakaten, Reklameartikeln, Glückwunschkarten u. Reliefs, sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: M. 1 072 500 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 072 500; wird amortisiert; II. M. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an Vorst. 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 640 000, Gebäude 758 999, Dampfmasch. u. Kesselanlage 14 500, elektr. Anlage 20 000, Masch. 118 000, Inventar u. Utensil. 54 000, Lithographiesteine 92 000, Lithographie-Kto 165 000, Gravüren u. Stahlplatten 48 000, Originale u. Urheberrechte 1, Bankguth. 5396, Kassa 6883, Wechsel 72 647, Effekten 7076, Debit. 449 750, Fabrikmaterial. 63 450, halbfert. u. fert. Waren 390 000, Berlin. Elektr.-Werke, Kaut. 2100, Baja 9866. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1 072 500, do. II 160 000, Delkr.-Kto 15 000, R.-F. 100 000, Kredit. 41 923, Talonsteuer-Res. 24 910, Gewinn 3336. Sa. M. 2 917 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 171 999, Abschreib. 191 699, Gewinn 3336. – Kredit: Vortrag 11 507, Waren 349 186. Zs. 842, Hypoth.-Amort. 5500. Sa. M. 367 035. Dividenden 1905–1913: 8, 8, 6, 4, 5, 4, 0, 0, 0 6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Heymann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Eduard Schmidt, Justizrat Dr. Victor Schneider, Berlin: Geh. Justizrat Im. Walle, Münster i. W. Prokuristin: Betty Lesheim. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Kraft & Knust Akt.-Ges. in Berlin N. 31, Scheringstr. 2./7. Gegründet: 18./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./11. 1907. Gründung s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Fortführung des bisher von der Kommanditgesellschaft Kraft & Knust betriebenen Fabrikationsgeschäfts (übernommen für M. 315 285); Herstellung u. Vertrieb von Pappe u. Papier u. Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. 1595