1596 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital: M. 260 000 in 50 Vorz.-Aktien u. 210 St.- Aktien. Erstere beziehen von dem Jahresgewinn bis zu 5 % vorweg u. werden bei Liquidation der Ges. zuerst bis zum Nennbetrage eingelöst. * Geeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Masch. 187 807, Utensil. 1, Wechsel 23 851, Debit. einschl. Bankguth. 153 160, Kassa 103, Fabrikationsutensil. 3755, Kohlen 15 326, Betriebsunk. 8411, Waren 72 022. – Passiva: Vorz.-Aktien 50 000, St.-Aktien 210 000, R.-F. 18 205 (Rückl. 1221), Kredit. 48 709, Darlehn 115 000, Schuldentilg. 2500, Div. a. Vorz.-Aktien 13 000, Vortrag 7025. Sa. M. 464 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Vorst.- u. A.-R.-Tant. 32 922, Kredit. 1067. Zs. 3703, Abschreib 9884, Schuldentilg. 2500, Reingewinn 21 246. – Kredit: Vortrag 3966, Generalbetriebskto 67 358. Sa. M. 71 324. Dividenden 1907–1913: Vorz.-Aktie n: 12, 8, 5, 5, 5, 5, 5 % St -Aktien: 12, 8, 5, 5, 0, 0, 9 /3 Direktion: Fritz Steidel, Eugen OCastelli. Aufsichtsrat: Vors, Fabrikbes. Rich. Kraft, Stellv. Paul Eichhorn, Heiligensee a. Havel; Fabrikbes. Kurt Heider, Charlottenburg; Bankier Max Moebius, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dienstbach & Moebius. Paragon Kassenblock Akt.-Ges. in Berlin. Direktion in Berlin-Oberschöneweide. Gegründet: 13./3. 1911 u. Ander. v. 22. u. 30./5. 1911 mit Wirkung ab 1./1.1911; eingetr. 24./6. 1911. Gründer: Paragon Kassenblock Comp. m. b. H. zu Weissensee, jetzt in B.-Ober- schöneweide, vertreten durch den Geschäftsführer Dir. Alb. W. C. Frost, Berlin; Stephen Her- ring, Dir. Rob. Clark, London; Prokuristin Rosa Abraham, Berlin; Rechtsanw. Alan MeLean, London; Eugen Seibold, Berlin. Von den Gründern brachte Paragon Kassenblock Comp. m. b. H. in die A.-G. ein ihr in Weissensee belegenes Geschäft, soweit sich dasselbe auf Deutschland u. dessen Kolonien bezieht, nach näherer Massgabe des besonderen Abkommens vom 13./3. 1911. Mit eingebracht sind alle dazu gehörigen Aktiven, insbes. auch die Masch., die Utensil., alles Inventar, alle Material., fert. u. halbfert. Vorräte, ausstehende Forderungen, Wechsel, Effekten, Kassenbestände, Patente u. sonst. gewerbl. Schutzrechte sowie alle auf dies Geschäft bezüglichen ferneren Rechte u. Verträge, u. zwar gemäss der Per 31./12. 1910 aufgenommenen Inventur u. Bilanz mit Nutzen u. Lasten vom 1./1. 1911 an. Der Wert dieser Anlage wurde auf M. 1 000 000 festgesetzt, nämlich Kassa u. Bankguth. M. 51 852.98, Debit. abz. Res. M. 286 911.08, Geschäftsanteile an der Exakt Papierwarenfabrik in Düsseldorf M. 51 000, Betriebseinricht. u. Masch. abz. Res. M. 471 911.98, Möbel u. Einricht. abz. Res. M. 50 131.75, Warenvorräte M. 132 513.58, Vorauszahl. auf Versich. M. 1103.65, auf sonst. Posten M. 12 110.31, Patente, einschl. der von Lamson Paragon Supply Comp. Ltd. in London zu übertragenden M. 232 390.37, zus. M. 1 289 925.70; wogegen die A.-G. an Schulden M. 289 925.70 übernahm. Für den Rest erhielt die einbringende Ges. 1000 Stück Aktien zum Nennbetrag; diese garantiert die übernommenen Buchforder. zum Betrage von M. 286 911.08. Die Einbringung erfolgt in Bausch u. Bogen. Die A.-G. trat in alle bestehenden lauf. Vertragsverhältnisse ein. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. gegebenenfalls Erweiterung des von der Firma Paragon Kassenblock Comp. m. b. H. in Weissensee, einer Tochter-Ges. der Lamson Paragon Supply Comp. Ltd. in London, betriebenen Geschäfts, soweit sich dasselbe auf Deutschland u. seine Kolonien bezieht. Herstellung u. Vertrieb von sogen. Paragonkassenblocks, Kontrollbüchern, Kontrollzetteln oder Büchern zur Kontrolle von Verkäufen sowie Fabrikation u. Vertrieb von Artikeln für Bureau- u. Ladenzwecke u. Reklameartikeln. Der Geschäftsbetrieb wurde Anfang 1912 nach Oberschöneweide verlegt, wo die Ges. ein Grundstück erworben u. eine Fabrik mit ca. M. 468 000 Kostenaufwand erbaut hat. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. In der a. o. G.-V. v. 30./7. 1912 wurde eine Kap.-Zuzahl. von M. 200 000 beschlossen, um der Ges. neue Betriebsmittel zuzuführen, da durch den Fabrikneubau eine beträchtliche Summe festgelegt werden musste. Von dem der Ges. durch diese Zuzahl. zugeflossenen Kap. sind M. 190 704 zur Abschreib. der am 1./1. 1912 mit M. 180 000 zu Buch stehenden sowie M. 10 704.44 neuer Patente verwendet worden, so dass die sämtl. Patente nur noch mit M. 1 zu Buch stehen. Der Rest von M. 9295.56 des zugez. Kap. wurde dem R.-F. überwiesen. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1913 von M. 28 813 auf M. 70 560. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 227 596, Gebäude 470 000, Masch. u. Betriebseinricht. 613 000, Mobil. u. Utensil. 86 000, Schriften 12 340, Beteilig. 51 000, Patente 1, Kassa u. Bankguth. 27 472, Waren 185 556, Debit. 284 848, Verlust 70 560. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 16 295, Spez.-R.-F. 10 000, Hypoth. 300 000, Unterstütz.-F. 1113, Kredit. 500 966. Sa. M. 2 028 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 28 813, Handl.-Unk., Mieten, Steuern, Reklame etc. 272 596, Versich. 2893, Zs. 93 948, Abschreib. 74 274. – Kredit: Fabrixkat.- Gewinn 345 415, Beteilig. 2550, Verlust 70 560. Sa. M. 418 526. Dividenden 1911–1913: 0, 0, 0 %. Direktion: Ernest Nixon, Rob. Bain. Prokuristen: Rosa Abraham, M. E. Schenk.