..............Q . „ ....... Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1599 M. 450 000 lt. G.-V. v. 5./7. 1876 und 10./7. 1884 und von weiteren M. 750 000 lt. G.-V. v. 19./12. 1885. Der buchm. Gewinn wurde abgeschrieben. Die Rückkäufe erfolgten im Wege der Submission in drei Posten von je M. 150 000, einem von M. 120 000 am 12./9. 1891 und zwei Posten von je M. 90 000 am 20./2. und 4./10. 1893. Die G.-V. v. 14./1. 1899 beschloss besonders zum Ankauf der Charlottenburger Pappenfabrik Gebr. Damcke Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 800 000) in 250 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 105 %. Die G.-V. v. 16./5. 1903 beschloss Rückkauf von bis M. 300 000 Aktien nicht über pari, womit das A.-K. auf M. 1 500 000 herabgesetzt worden ist. Weiterer Rückkauf von nom. M. 225 000 Aktien zu ca. 81.80 % lt. G.-V. v. 11./3. 1909 (siehe oben). A.-K. jetzt noch M. 1 275 000. Hypotheken: M. 150 000 zu 4½ % auf Grundstück Charlottenburger Ufer 50. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie M. 600 . 1 Ktie à M. 1290.= 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung einer festen jährl. Vergüt. von M. 12 000, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Charlottenburg: Grundstücke u. Gebäude Charlotten- burg. Ufer 51 404 691, Grund u. Boden Charlottenburg. Ufer 50 253 836, Gebäude do. 200 309, Masch. u. Utensil. do. 225 980, Fuhrwerk Charlottenburg 668; Breslau: Grund u. Boden 23 849, Gebäude 41 375, Masch. u. Utensil. 43 576; Fordon: Grund u. Boden 3000, Gebäude 47 589, Masch. u. Utensil. 42 525, Fuhrwerk 378; Debit. 141 559, Wechsel 50 213, Kassa 17 051, Effekten 1396, vorausbez. Versich. 230, Vorräte: Charlottenburg Breslau, Fordon 76 701. – Passiva: A.-K. 1 275 000, Hypoth. Charlottenburger Ufer 50 150 000, unerhob. Div. 63, Kredit. 134 380, R.-F. 15 486. Sa. M. 1 574 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 62 628, Verlust an Effekten 1540, Steuern 10 279, Hypoth.-Zs. 6750, Zs. 504, Vergüt. an Beamte 2975, Abschreib. 10 264. – Kredit: Vortrag 1168, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 1447, Delkr.-Kto 6000, General-Betriebs-Kto 78 432, Verlust 7893 gedeckt aus R.-F. Sa. M. 94 942. Kurs Ende 1889–1913: 114, 101.25, 93.10, 84, 92, 112, 107, 113.25, 116.90, 117.75, 112.75, 96, 77.50, 71.50, 78.50, 82, 78, 72.75, 68, 74.10, 74.25, 78.50, 77.25, 72.25, 58.25 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886/87–1913/14: 5, 6½, 7, 7, 7, 6, 4½, 5½, 6, 6, 6¾, 6¾, 7½, 6¾, 5, 2, 0, % 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3, 0.%. Coup.-Verj.: 4 J. () Direktion: Salo Hamburger, Nathan Willig. Prokurist: O. Diederich. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Jul. Michaelis, Rechtsanw. Dr. Alfred Friedmann, Fabrikbes. Dr. Rich. Friedmann, Corn. Meyer, Ing. Kurt E. Rosenthal, Rechtsanw. Dr. Rich. Rosendorff, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Leopold Friedmann. Sulfi-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. Akt-Ges. in Charlottenburg. Zweigniederlassung in Ziegenhals. Gegründet: 7./2. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 8./6. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Sulfit-Cellulose-Fabrik Tillgner & Co. in Charlottenburg mit einer Zweigniederlassung in Ziegenhals bestehenden Geschäfts sowie Herstellung u. Vertrieb von Zellulose u. ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 64 807, Gebäude I 201 029, do. II 71 269, Masch. u. Apparate 173 567, Bahnanlage 47 661, Hypoth. 1, Effekten 68 470, Schwefel 47 590, Kohlen 2672, Holz 173 668, Waren 26 446, Kassa 2229, Wechsel 52 309, Bankguth. 773 474, Debit. 373 324. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Arb.-Hilfskassen-R.-F. 20 700, R.-F. 56 228, Delkr.- Kto 88 250, Tant. 16 000, Holz-R.-F. 30 000, Talonsteuer-Res. 6000, Kredit 88 218, Reingewinn 273 214. Sa. M. 2 078 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 169 801, Holz 783 122, Kohlen 75 842, Schwefel 99 089, Handl.-Unk. 72 694, Betriebsmaterialien 29 627, Reparat. 25 994, Gespannunterhalt. 4757, Steuer 30 413, Delkr.-Kto 10 000, Abschreib. 74 422, R.-F. 13 072, Tant. 16 000, Talonsteuer- Res. 1500, Reingewinn 273 124. – Kredit: Vortrag 42 243, Waren 1 614 407, Zs. 22 812. Sa. M. 1 679 463. Dividenden 1911–1913: Nicht deklariert (Reingewinn 1910–1913: M. 217 267, 251 517, 282 814, 273 124). Direktion: Clemens Goerendt, Ziegenhals; Dr. phil. Erwin Cassirer, Charlottenburg; Bruno Kroetzsch, Berlin. Prokurist: Victor Nossol. Aufsichtsrat: Vors. Salo Cassirer, Stellv. Eduard Cassirer, Charlottenburg; Martin Cassirer, Breslau; Hauptmann Curt Willenberg, Jüterbog. Zahlstellen: Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Breslau: E. Heimann. F. W. Strobel Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 1848; A.-G. seit 2./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./3. 1908. Die Gründer (siehe Jahrg.- 1913/14 dieses Handbuchs) brachten auf die von ihnen über-