1600 Yiuapier, Pappen- und Cellulose-Fabriken. nommenen Aktien das ihnen von dem Erben u. Geschäftsteilhaber des verstorbenen Friedr. Wilh. Strobel, dem Techniker Wilh. Max Strobel in Chemnitz, überlassene, bisher unter der Firma F. W. Strobel betriebene Geschäft mit den Grundstücken in Chemnitz, Gablenz, Griesbach u. Scharfenstein mit allen Aktiven u. Passiven, die Grundstücke jedoch trei von den für die Gründer eingetragenen Hypotheken ein. Das Einbringen erfolgte auf Grund der für den 1./1. 1907 aufgestellten Bilanz, in welcher der Nettowert der Einlage unter Rücklage von M. 35 000 für Gründungskosten auf M. 1 000 000 festgestellt wurde. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. alle Aktiven u. Passiven der Firma F. W. Strobel. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Geschäfts der Firma F. W. Strobel in Chemnitz, deren Betriebsstätten sich in Chemnitz, Griesbach, Wilischthal und Scharfenstein befinden. Die Papierfabrik liefert Druck-, Streich- u. Tapetenpapiere sowie Einlagekartons. Der Verlustvortrag erhöhte sich 1910 auf M. 91 109 u. 1911 auf M. 107 227, konnte aber 1912 auf M. 20 134 vermindert u. 1913 ganz getilgt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 213 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Fabrik Chemnitz 136 850, Papier- fabrik Griesbach 472 472, Holzschleiferei do. 39 480, do. Scharfenstein 85 260, Wechsel, Kassa u. Effekten 74 615, Debit. 229 599, Darlehnsdebit. 31 561, Bankguth. 20 450, Waren 334 700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 4196 (Rückl. 1696), Delkr.-Kto 20 000/(Rückl. 7700), Unterst.-F. 2194 (Rückl. 507), Kredit. 147 968, Hypoth. 213 300, transitorisches Kto 13 299, Talonsteuer-Res. 7000, Vortrag 17 033. Sa. M. 1 424 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 134, Jahresspesen 471 330, Zs. u. Skonto 8437, Abschreib. 58 001, transit. Kto 13 299, Gewinn 33 937. Sa. M. 605 141. – Kredit: Bruttogewinn M. 605 141. Dividenden 1907–1913: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Vakat. Prokuristen: Mor. Weise, Paul Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Chemiker Paul Büttner, Stellv. Otto Leistner, Emil Leistner, Dir. Karl Diezmann, Bank-Dir. Carl Grimm, Chemnitz. Bunt- u. Luxuspapier-Fabrik Goldbach b. Bischofswerda i. S. mit Sitz in Dresden. Neugasse 32. Gegründet: 22./6. 1891 mit Wirkung ab 1./1. 1891. Besteht seit 1872. Übernahmepreis der der Firma Herrm. Gmeiner gehör. Fabrik in Goldbach nebst Niederlage in Dresden mit Masch. etc. für M. 837 679 abzügl. M. 513 987 Passiven = M. 325 000. Zweck: Herstellung, Ein- u. Verkauf von Bunt- u. Luxuspapieren aller Arten. Kapital: M. 385 000 in 385 Akt à M. 1000. Urspr. M. 450 000, herabgesetzt 1895 um M. 25 000 u. lt. G.-V. v. 18./6. 1902 um M. 40 000. Diese M. 65 000 wurden der Ges. vom Vorst. zur Ver- nichtung unentgeltlich überlassen. Hypotheken: M. 145 000. Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 u. 100, welche nach obigen M. 145 000 hypoth. Sicherheit erhalten haben, rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 9./8. 1901 zur Konsolid. des Unternehm. Noch in Umlauf M. 45 100. Auslos. im Okt. auf 1./4. Zahlst.: Wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung, welche sovielmal M. 300 beträgt, als die höchste im Geschäftsjahre tätig gewesene Mitgliederzahl plus 1 ausmacht), Rest zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis Ende 1908: M. 364 814. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 266 784, Masch. 155 600, Wasserbauten 22 202, Mobil. Goldbach 2810, do. Dresden 2710, Lichtanlage 7691, Heiz- u. Kochanlage 2009, Pferde u. Wagen 949, Hypoth. 7500, fert. u. halbf. Papiere u. Rohstoffe 258 079, Farben, Chemikalien, Material. u. Utensil. 57 000, Debit. 180 664, Effekten 10 675, Wechsel 3078, Kassa 5960. – Passiva: A.-K. 385 000, Hypoth. 145 000, Teilschuldverschreib. 45 100, do. Tilg.-Kto 1400, R.-F. 11 178 (Rückl. 457), Spez.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 5201 (Rückl. 5000), Rückstell. 1833, Kredit. 351 260, Abschreib. auf Masch. 3000, Vortrag 4741. Sa. M. 983 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 99 792, Gehälter, Zs., Steuer. Verkaufs- Provis. etc. 93 168, Kohlen 21 673, Gewinn 34 016. – Kredit: Vortrag 4043, Betriebsgewinn 244 607. Sa. M. 248 650. Dividenden 1891–1913: 5, 3, 6, 0, 4½, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 5, 5½, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gust. Oeser, Max Sturm. Prokurist: H. A. Bergmann, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. B. Melzer, Dresden; Stellv. P. Horsella, Radebeul; Justizrat Dr. Thürmer, Dresden: Bank-Dir. Sparschuh, Dir. Jul. Weber, Bischofswerda. Zahlstellen: Goldbach u. Dresden: Eigene Kassen; Dresden: Mitteldeutsche Privat-Bank; Bischofswerda: Bankverein. Dresdner Albuminpapierfabrik A.-G. in Dresden. Gegründet: 23./4. 1885. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung von den Firmen Dresdner Albuminpapierfabrik A. F. Silomon, Stalling & Martin, Hermann Sander & Co., E. Kaders