Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1608 zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. ist berechtigt einzelnen seiner Mitgl. für besond. Tätigkeit bis zus. M. 5000 aus Gesellschaftsmitteln zu bewilligen. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkraft 466 047, Fabrikgebäude, Strohlagergebäude, Wohngebäude 1 926 824, Masch. u. Apparate 1 658 285, Mobil. u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Geleisanlage 183 762, Kassa 15 189, Wechsel 76 604, Effekten 42 321, Fabrikat.-Kto 2371 002, Debit. 938 928, Bankguth. 94 114, Hypoth. 54 000, Beteilig. 1, Feuer- ersich. 26 743. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, do. II 127 306 (Rückl. 60 000), Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 23 411, unerhob. Div. 600, Kredit. 250 437, Tratten 375 000, k 28 500, Tant. 10 000, Wohlfahrts-F. 118 066 (Rückl. 10 000), Versich.-Rücklage 18193, Delkr.-Kto 120 094 (Rückl. 40 000), Talonsteuer-Res. 35 000 (Rückl. 10 000), Div. 340 000, Tant. an Vorst. 14 400, do. an A.-R. 11 642, Vortrag 81 176. Sa. M. 7 853 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 90 000, Hypoth.-Zs. 1008, „ Unk. 70 739, Effekten 1131, Zs. u. Agio 23 436, Abschreib. 317 611, Reingewinn 467 218. – Kredit: Vortrag 56 394, Fabrikat.-Kto 908 294, Pacht u. Miete 4040, Hypoth. Zs. 2295, „. Div. 120. Sa. M. 971 144. Kurs Ende 1886–1913: 150, 148. 120, 107.25, 107.75, 87, 85, 90, 99, 102, 108, 107, 100, 91, 94, 60, 63, 74, 91.50, 105.25, 103, 96, 95, 91. 75, 84, 70.25, 79, 87. 50 %. Notiert in Bresen Zugelass. in Frankf. a. M. im Juni 1906. Kurs daselbst Ende 1906=–1913: 102/ 96, 95.50, 95, 88, 70, 80, 90 %$. Die Aktien sollen auch 3 der Berliner Börse zur Einführung gelangen. Dividenden: 1885/86–1904/05: 10, 10, 9, 7, 3, 4, 4, 5, 4, 5¼, 6, 6, 5, 6, 6, 0, 0, 3, 5, 6 %, 1905 (2 Mon.): –, 1906–1913: 6½, 6½ 6, 5, 4 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Emil Günzburger. Prokuristen: E. Th. Krauss, A. Th. Diehl, E. E. Mediger. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Freiherr von Hoesch, Hütten; Stellv. Oberst- leutnant z. D. Hans von Hartmann, Niederlössnitz; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Konsul u. Bank-Dir. Charles W. Palmié, Dresden; Prof. Karl von Löhr, Cronberg. Zahlstellen: Coswig i. Sa.: Eigene Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit- Anstaft, Dresdner Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Emdener Papierfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Emden. Die a. o. G.-V. v. 20./3. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 365 000, und zwar M. 150 000 in St.-Aktien und M. 215 000 in 215 Vorz.- Aktien à M. 1000. ULt. G.-V.-B. vom 3. Okt. 1896 wurde das St.-A.-K. von M. 450 000 durch Zusammenlegung von je 3 St.-Aktien in 1 St.-Aktie auf M. 150 000 reduziert. Die G.-V. vom 21. März 1900 beschloss Ausgabe der 215 Vorz.-Aktien, welche bezüglich der Gewinn- verteilung wie auch hinsichtlich des Gesellschaftsvermögens bevorrechtigt sind. Als Liqui- dationsrate kamen M. 215 000 auf die Aktien zur Rückzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1909: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Restguth. bei der Eisenbahn 7743, Grundstücke 131 843, Debit. 10 413. Sa. M. 150 000. – Passiva: A.-K. M. 150 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handelskosten 176, Immobilien 489. – Kredit: Zs. 641, aus zweifelh. Forder. 24. Sa. M. 665. Dividenden: St.-Aktien 1890/91–1907/1908: 0 %. Vorz.-Aktien 1899/1900–1907/1908: 9. 0, 9, 0, 0 %. Liquidatoren: Komm.-Rat Metger, Senator Anton Kappelhoff. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Geelvink. Zucker & Co. A.-G. Schreibwarenfabrik in Erlangen. Gegründet: 23./9. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 420113 bezw. 100 000. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von Schreib- u. Kartonnagewaren u. verwandter Artikel u. deren Verkauf, sowie insbesondere Übernahme und Fortbetrieb der den Firmen Zucker & Co. und Sachs & Co. in Erlangen gehörigen Fabriken für Schreibwaren. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 220 297, Masch. und Utensil. 69 941, Fuhr- werk 1, Waren u. Rohmaterial. 214 608, Aussenstände 146 180, Bankguth. 95 128, Wechsel 8952, Kassa 3926, Debit. 5444. – Passi A.-K. 550 000, R.-F. 37 439 (Rückl. 3558), Spez.- R.-F. 53 000 (Rückl. 10 000), Kurrentschulden 4552, Talonsteuer- u. Gebührenäquivalent-Res. 6500 (Rückl. 3000), Kredit. 37 687, Delkr.-Kto 3000, Div. 49 500, Tant. an A.-R. 2400, Vortrag 20 400. Sa. M. 764 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Unk. einschl. Tant. u. Grat. an die Arb. 313 516, Abschreib. 9996, Reingewinn 91 858. – Kredit: Vortrag 20 685, Waren-Gewinn 394 686. Sa. M. 415 371. Dividenden 1899–1913: 9, 8, 0, 6, 4, 6½, 7½, 8, 9, 8, 9, 9, 9, 9, 9 %. Direktion: Adolf Zahn, Hans Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Zucker, Stellv. Komm.-Rat Kränzlein, Bankier Max Hertlein, Erlangen.