Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1613 gegangen. Gestehungskosten M. 155 629; Tilg. bis 1./1. 1955 mit jährl. M. 7905. Ist nicht in die Bilanz eingestellt. da das Geleiskonto selbst bis auf M. 1 abgeschrieben war, sich aber inzwischen durch Erweiterung auf M. 3000 erhöht hat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Songerrückl. u. Extra-Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. an Aktionäre, vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 jährl. fester Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fabrikgrundstück Heidenau 113 000, do. Hasserode 69 656, Grundstück Heidenau 100 576, do. Hasserode 94 950, Fabrikgebäude Heidenau 375 481, do. Hasserode 256 656, Masch. Heidenau 629 785, do. Hasserode 260 337, Eisenbahngleis Heidenau 3000, do. Hasserode 60 000, elektr. Anlagen Heidenau 110 209, do. Hasserode 23 746, Geräte Heidenau 25 192, do. Hasserode 3354, Masch.-Bespannung Heidenau 19 986, do. Hasserode 7530, Fuhrwerke Heidenau 2000, do. Hasserode 1200, Brunnen Heidenau 30 000, Modelle Heidenau 1, do. Hasserode 1, Kaut. bei Behörden in mündelsich. Papieren 4200, Debit. 527 285, Rohstoffe, Ganz- u. Halbfabrikate 785 951, Kassa 6064, Wechsel 22 303, Avale 3000, vorausbez. Zs. 2668. – Passiva A.-K. 1 100 000, Oblig. Heidenau 574 500, do. Hasserode 200 000, Hypoth. Hasserode auf Grundstücke, Beamten- u. Arbeiter-Wohn- häuser 84 500, Avale 3000, R.-F. 47 715 (Rückl. 145), Ern.-F. 25 000, Delkr.-Kto 5603, Rückst. für Skonto 10 000, Bankschulden u. Kredit. 1 204 330, Akzepte 240 000, Talonsteuer-Res. 7970 (Rückl. 2000), unerhob. Div. 600, Oblig.-Zs. u. rückst. Oblig. 10 258, Rückst. für Berufs- genossensch. u. Löhne 15 773, Tant. 8200, Vortrag 687. Sa. M. 3 538 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 1 459 514, Zs. u. Diskont 78 746, Oblig.-Zs. 33 774, Renten-Zs. 7905, Reparat. 53 430, Abschreib. 104 013, Gewinn 11 032. – Kredit: Vortrag. 8116, Fabrikat.-Kto (Saldo) 1 740 301. Sa. M. 1 748 417. Kurs Ende 1888–1913: 139, 112, 120, 75, 52, 30, 64, 79, 84, 92, 95.50, 108, 108, –, 70, 100, 101, 107.50, 108.50, 106, –, –, –, 100, 89, 70 %. Aufgelegt im Nov. 1888 mit 145 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888–1913: 12, 11, 9, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 7, 7, 3, 1, 4, 5, 6, 6, 7, 2, 3, 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Türk. Prokuristen: Fabrik-Direktor A. Rommeney; Kassierer Max Diessler. Fritz Best. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Arthur Pekrun, Weisser Hirsch; Stellv. Bank-Dir. Max Gentner, Rechtsanw. Dr. Elb, Dresden; Komm.-Rat Fr. Lindemann, Halberstadt; Dir. Curt Fochtmann, Meissen; Komm.-Rat Hugo Freih. von Hoesch, Hütten. Zahlstellen: Eigene Kassen; Dresden u. Wernigerode: Mitteldeutsche Privatbank; Halber- stadt: Mooshake & Lindemann. Cellulose-Fabrik Hof in Liqu. in Hof-Moschendorf. Gegründet: 29./6. 1892 durch Übernahme der Fabrik Wiede & Co. für M. 450 000. Die G.-V. v. 19./3. 1914 beschloss die Auflösung der Ges. Zweck: Herstell. von Cellulose u. damit in Zus.hang stehender Fabrikate. Die Fabrik war infolge Brandfalles 1912 ausser Betrieb. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 208 768, Mobil. 44 766, Kassa u. Wechsel 57297, Effekten 69 616, Debit. inkl. Bankguth. 212 751, Bestände 42 054, Verlust 16 268. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 53 187, R.-F. 46 000, Spez.-R.-F. 91 333, Delkr.-Kto 11 000. Sa. M. 651 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 33 350, Abschreib. 22 694. – Kredit: Bruttoüberschuss 39 776, Verlust 16 268. Sa. M. 56 044. Dividenden 1893–1913: 12, 10, 9, 9, 9, 8, 5, 5, 0, 0, 9, 9, 12, 12, 10, 9, 10, 15, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: E. Meyer, Dr. Ernst Günther. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bergwerks-Dir. Alfred Wiede, Zwickau; Stellv. Rentier V. Hedenus, Stabsarzt a. D. Dr. Rösch, Dresden; Oberstleutnant z. D. A. Serre, Dresden. Zahlstellen: Hof-Moschendorf: Eigene Kasse; Zwickau: Dresdner Bank. Steinbach & Cie., Papierfabriken, Akt.-Ges. in Cöln. Zweigniederlassung in Malmedy. (Firma vom 3.–19./5. 1913: Westdeutsche Papierfabriken Akt.-Ges.) Gegründet: 3./5. bezw. 13./5. 1913; eingetr. 7./5. 1913. Gründer: Advokat Jean de Ponthiere, Industrieller Henri Lalour, Lüttich; Ing. Paul Robert, Rentier Alfons van Nitsen, Bankier August de Laveleye, Brüssel. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von allen Sorten Papier u. papierähnlichen Erzeugnissen sowie Betrieb sonstiger industrieller Unternehm. u. Beteilig. an solchen –— insbes. auch die Fortführ. der bisher von der offenen Handelsges. Steinbach & Cie zu Malmedy betriebenen Papierfabrik.