9 Dividenden 1890–1913: 4½, 0, 0, 5, 0, 0, 3, 5, 7, 8, 8, 5, 8, 8, 12, 15, 18, 16, 11 1: 12, 11, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Fritzsche, Fritz Reisser. Prokuristen: Ad. Neuberger, P. Burkhard. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Em. Melchers, Mannheim; Stellv. Gen.-Unternehmer Ph. Balke, Baurat C. Griebel, Berlin; Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Brosien, Mannheim; Baron Friedr. von Born, Budapest. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen; Mainz: Schmitz, Heidelberger & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen. Akt.-Ges. Papyrolinwerk & Couvertfabrik in Konstanz am Bodensee mit Filiale in Emmishofen, Schweiz. Gegründet: 27./10. 1891. Firma lautete bis 15./11. 1900 A.-G. Couvertfabrik Konstanz u. Emmishofen. Zweck: Gewerbsmässige Fabrikation von Couverts, Anhänge-Etiketten, Muster- u. Lohndüten. Spez.: Stoffpapiere (Papyrolin- u. Leinenpapier, mit Gewebe unter- fütterte Papiere auf Rollen u. in Formaten für Landkarten- u. Plakatdruck). Ca. 150 Arb. Jährl. Produkt. an 150 000 000 Briefumschläge u. 2 000 000 qm Stoffpapier. 90 Spezial- u. Hilfsmasch. 60 PS. Dampf, wovon 3 P8. elektr. Übertragung nach Emmishofen. Kapital: M. 224 000 in 320 Aktien à M. 700. Urspr. A.-K. M. 320 000. Hypoth.: M. 32 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; doch darf kein Aktionär mehr als den fünften Teil der vertret. Stimmen auf sich vereinigen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis M. 50 000, sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 25 % an Dir. u. Beamte, 65 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäude 146 730, Masch. 292 554, Mobil. 17 591. Kassa 3537, Debit. 156 468, Betriebs-Vorräte 229 224. – Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 32 000, Kredit. 232 908, Amort.-F. 292 505, Delkr.-Kto 3269, R.-F. 25 989, Gewinn 35 433. Sa. M. 846 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortis.-F. 19 321, Delkr.-Kto 3129, R.-F. 10 927, Gewinn 35 433. – Kredit: Vortrag 27 803, Bruttogewinn 41 009. Sa. M. 68 812. Dividenden 1892–1913: 0, 0, 0, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5½, 0, 0, 66. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Mor. Ehinger, Konstanz; Stellv. O. Peyer, Zürich; Conrad Hagmann, Zug; Fabrikant F. Leinfelder, Schrobenhausen; Privatiere A. Osterwalder, Konstanz. Prokurist: K. Baier. Zahlstellen: Konstanz: Eigene Kasse; Kreuzlingen: Schweizer. Bodenkreditanstalt. Continentale Papiersack-Fabrik Akt.-Ges. in Krappitz. Gegründet: 25./8. bezw. 16./9. 1910 mit Wirk. ab 25./8. 1910; eingetr. 17./9. 1910. Sitz der Ges. bis 16./1. 1913 in Berlin, dann bis 13./10. 1913 in Breslau, seitdem in Krappitz. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Papiersäcken im Inland u. Ausland. Die Ges. kann ihr Unternehmen auf verwandte Zweige der Papierfabrikation ausdehnen u. ist berechtigt, sich an gleichartigen Unternehm. zu beteiligen. Die Fabrikation wurde in Krappitz im Laufe des J. 1911 aufgenommen. Der Verlust des J. 1911 M. 60 697 stieg 1912 um M. 33 702 auf M. 94 399 u. 1913 auf M. 165 338. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fabrikeinricht. 410 938, Kassa u. div. Guth. 47 927, Material. u. Produkten 466 392, Verlust 165 338. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 590 595. Sa. M. 1 090 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 94 399, Abschreib. 35 733, do. Dubiose 7952, Verlust 1913 27 252. Sa. M. 165 338. – Kredit: Bilanzverlust M. 165 338. Dividenden: 1910–1911: 0, 0 % (Baujahre); 1912–1913: 0, 9* Direktion: Heinr. Scheirmann, Aug. Hennies. Prokuristen: Rich. Haehnel, R. Milde Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Elsas, Stuttgart; Stellv. Reg.-Rat a. D. Udo Schulz, Prokurist Franz Gluch, Breslau; Rechtsanw. Dr. jur. Hugo Elsas, Stuttgart; Isidor R. Kuhe, New York. Papierfabrik Krappitz Akt.-Ges. in Krappitz a. Oder. Zweigniederlassung in Cosel. Gegründet: 1./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 5./2. 1906. Statutänd. 14./12. 1910. Zweck: Errichtung und Betrieb von Holzschleifereien und deren Anlagen, die auf die Herstellung von Druckpapier und anderen Papieren, Papierstoffen und Holzverarbeitung Bezug haben sowie weiter der Betrieb aller mit derartigen Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe und die Beteiligung an solchen Geschäften und Nebengewerben in jeder Weise. Durch die 1906 vorgenommene Vergrösserung der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 102 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1617