Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäude, Masch. u. Grundstücke (München-Dachauer Anlagen) 2 536 318, do. (Olchinger Anlagen) 815 820, do. (Pasinger Anlagen) 1 186 761, Haus (Residenzstr.) 805 774, Kommandit-Kap.-Kto 400 000, Debit. 1 608 541, Avale 15 000, Papier 499 514, Lumpen 238 043, Holz 25 189, Holzstoffe 14 307, Material. 55 042, Packmaterial. 53 105, Utensil. 132 468, Feuerung 32 836, Fuhrwerk 7677, Wechsel 146 162, Kassa 11 769. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 1 200 000, Spez.-R.-F. 203 719 (Rückl. 20 000), Hypoth. 3 418 310, do. Zs.-Kto 32 600, Kredit. 1 510 293, Guth. der Wohlfahrts-Einricht. 596 969, Delkr.-Kto 10 718 (Rückl. 10 000), Avale 15 000, Div. 120 000, do. unerhob. 1100, Tant. 13 200, z. Arb.-Kranken- kasse 8969, z. Arb.-Pens.-Kasse 16 611, z. Beamten-Pens.-F. 5000, Ern.-F. 8000, Extra-Abschreib. 107 559, Vortrag 56 281. Sa. M. 8 584 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 140 471, Steuern u. Abgaben 57 367, Assekuranz 30 495, Beiträge zur Berufsgenossenschaft 14 207, do. zugunsten der Arbeiter u. deren Kassen 37 846, do. zum Beamten-Pens.-F. 2720, Lasten u. Zs. (Haus Residensstr.) 33 906, Abschreib. 78 139, Gewinn 425 622. – Kredit: Vortrag 56 608, Mieterträgnis 69 023, Betriebskto 695 143. Sa. M. 820 775. Kurs Ende 1889–1913: 430, 420, 350.50, 300, 294, 295, 325, 330, 345, 370, –, 325, 300, 300, 320, 317, 310, 300, 295, 280, 295, 297, 297, 283, 265 %. Notiert München. Dividenden 1887–1913: 19.83, 19.83, 19.83, 23.33, 15, 15, 15, 15, 15, 16. 17, 17, 18, 18, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Der A.-R. ist berecht., am 1./11. eine Abschlags-Div. bis 6 % zu verteilen, wenn die hierfür nötige Summe einem hierfür bestimmten Spez.-R.-F. entnommen werden kann. In der Regel werden 1./11. 5 % u. sofort nach der G.-V. der Rest gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Hans Kullen, Friedr. Kaula. Prokuristen: Hans Schlumberger (stellv. Dir.), Walter Bölke. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Max Bullinger, Stellv. Justizrat Arn. Adlerstein, Geh. Komm.-Rat Herm. Grotjan, München. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Holzzellstoff- u. Papierfabriken-Actiengesellschaft in Neustadt i. bad. Schwarzwald. Gegründet: 23./3. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis der Firma J. F. Sutter Söhne M. 605 364. Zweck: Fortbetrieb der Cellulose- u. Papierfabrik von J. F. Sutter Söhne in Neustadt. Das Unternehmen wurde Nov. 1903 von einem Brandschaden betroffen, der aus dem Reor- ganisat.-Kto gedeckt wurde. Papierproduktion ca. 6 000 000 kg. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./12 1902 beschloss, behufs Tilg. der Unterbilanz (per 30./6. 1902 M. 297 851) eine Zuzahl. von 50 % auf jede Aktie ein- zufordern; ist von allen Aktionären geleistet. Hypotheken: M. 829 030 zu 4 % am (am 30./6. 1907). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt./Nov. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Immobil. 781 272, Einricht. 799 235, Fuhrpark 24 173, Arb.-Häuser 129 859, Debit., Vorräte, Kassa u. Wechsel 866 890, Verlust 47 199. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 829 030, Kredit. 1 119 384, R.-F. 218. Sa. M. 2 648 632. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 644, Betriebsmaterial. 902 328, Betriebs- Unk. 617 125, Handl.- do. 78 494, Arb.-Versich. 7209, Steuern u. Assekuranz 11 616, Zs. 65 412, Amort. 47 370. – Kredit: Papier u. Cellulose 1 701 001, Verlust 47 199. Sa. M. 1 748 201. Bilanzen per 30. Juni 1908, 1909, 1910, 1912 u. 1913. Dieselben wurden entgegen den gesetzl. Bestimmungen noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1897/98–1910/11: 0 %. Direktion: Emil Christiani, Ernst Schlageter, Bruno Gaudig. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Schuster, Fritz Sutter, Bank-Dir. Otto Riedel, Freiburg i. Br. 0 — = Holzstoff- und Papierfabrik zu Schlema bei Schneeberg mit Sitz in Niederschlema. Gegründet: 9./10. 1871; eingetr. 25./11. 1871. Das in Niederschlema gelegene Papierfabrik- grundstück der Ges. mit 3 Beamten- u. 5 Arb.-Wohnhäusern, die bei der Gründung miter- worbene Holzschleiferei I und die 1881/83 erbaute, im Poppenwald gelegene Holzschleiferei II umfassen 27 ha 12.1 a. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Papier und Betrieb verwandter Zweige. Im Betrieb sind 1 Papierfabrik mit jetzt 4 Papiermasch. u. 2 durch Wasser, 1 durch Dampf getrieb. Holz- schleiferei. Schleiferei I wurde 1900/1901 von 165 auf 500 PS., Schleiferei II im Jahre 1906 auf 800 PS. Wasser u. 900 PS. Dampf ausgebaut. 1912 neue elektrisch angetriebene Holz- schleiferei III 600 PS. 1907–1913 erforderten Zugänge auf Anlage-Kti M. 200 231, 149 643, 98 998, 48 070, 151 265, 493 311, 91 000; ausserdem 1913 ca. M. 83 890 für Instandhalt. der Gebäude u. Masch. ausgegeben. Kapital: M. 1 000 000, u. zwar M. 804 000 in 2680 Aktien (Nr. 1–2680) à Tlr. 100 = M. 300 u. M. 196 000 in 196 Aktien Lit. B (Nr. 1–196) à M. 1000. Letztere ausgegeben lt. G.-V. v. 7. 4. 1900, übernommen von dem Bankhaus Hentschel & Schulz in Zwickau zu 145 %, ange- boten von diesem den Aktionären zu dem gleichen Kurse. Agio mit M. 85 100 in den R.-F.