Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1633 8 Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen,-Vers.: Mai oder Juni. Stimmrecht: Jeder Genussschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann bis 4 % Div. an die Genuss- schein-Inhaber, vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von M. 16 000), Rest Super-Div. an die Genussscheine. * Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Verlagskto 2 500 500, Debit. 243 650, Kassa 18 710, Haus Potsdamerstr. 134 c 665 000, Effekten (Preuss. Konsols) 117 300, Papier-Vorräte 31 333, Manuskripte 3638, Zeichnungen, Holzschnitte etc. 18 623, Lagervorräte 2648, Inventar 10 000. —– Passiva: Genussscheine 2 550 000, Kredit. 82 147, Hypoth. 150 000, unerhob. Div. 1176, R.-F. 255 000, Vertriebs-R.-F. 290 000, Div. 255 000, Tant. an Vorst. 3718, Vortrag 24 361. Sa. M. 3 611 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Entschäd. an A.-R. 16 000, Pens. u. Grat. 10 650, Steuern 28 741, allg. Unk. u. Vertriebsaufwand 188 098, Abschreib. 7018, Gewinn 283 080. – Kredit: Vortrag 35 150, Betriebs-Kto 455 734, Zs. 37 289, Haus-Ertrag u. Unk. 2421, Effekten 2850, verfall. Div. 144. Sa. M. 533 589. Kurs: Aktien Ende 1886–92: 174, 161, 169.40, 179.30, 186, 190, 198 %; seit 1893 nicht mehr gehandelt. – Genussscheine 1894–1913: M. 900, 1211, 1282, 1240, 1164, 1000, 758, 7090, 801, 1000, 1000, 1018, 1005, 950, 1004, 1075, 1035, 1015, 812, 675 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886/87–1896/97: 8½, 8½, 9, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 13 %. – Genussscheine 1886/87–1913/1914: 3½, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 12½, 11¾, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10 % = M. 60. Bei den Genussscheinen sind die ersten 3½ % steuerfrei, ebenso wie bei den Aktien. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Mertens. Prokuristen: Friedr. Auer, Rud. Mertens jun. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ph. Freudenberg, Stellv. Justizrat Dr. Ad. Halle, Rechtsanw. Dr. Martin Cohn, Komm.-Rat Adolf Moser, Dr. Hans G. Heymann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Depositenkasse Unter den Linden 11 (vorm. Meyer Cohn), Georg Fromberg & Co., Jägerstr. 9. Berliner Buchdruckerei-Act.-Ges. in Berlin, SW. Anhaltstr. 11. Gegründet: 1875. Zweck: Betrieb einer Druckerei u. Herstell. von Druckarbeiten aller Art. Kapital: M. 54 000 in 54 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 81 000 in 162 Aktien à M. 500. Die G.-V. v. 5./4. 1899 beschloss zwecks Deckung der Unterbilanz Hertabsezung auf M. 54 000 durch Zus. legung von je 3 Aktien à M. 500 in 1 Aktie zu M. 1000; die Einrcichung der Aktien hatte v. 15./8.–1./9. 1900 zu geschehen, verlängert bis 1. April 1902. Anleihe: M. 13 500 (Stand vom 31./12. 1913) in 5 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im April auf 2./1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Masch. 12 235, Inventar 1325, Schriften 45 115, Prioritäten 8000, Kassa 5089, Debit. 4085, Druckerei 850, Papier 150, Farben 50, Kaut. 250, Verlust 6809. – Passiva: A.-K. 54 000, Prior. 13 500, Kredit. 13 310, Interimskto 2401, Zs. 100, Debit. 298, Asservate 48, R.-F. 300. Sa. M. 83 959. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Papier 11 255, Farbe 589, Löhne 38 699, Unk. 15 934, Debit. 298, Zs. 745, Unterstütz. 214. – Kredit: Vortrag 549, Druckerei 56 736, Altmaterial 74, Nachlass aus 2 Forder. 3567, Verlust 6809. Sa. M. 67 738. Dividenden 1891–1913: 4, 3½, 0, 4, 3½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1, 3, 3, 4, 4, 3½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Dr. E. Janke. Deutsche Tageszeitung, Druckerei u. Verlag, Aktien-Ges. in Berlin, SW. 11, Dessauerstrasse 6/7. Gegründet: 21./12. 1894. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlag von Zeitungen, speziell der Deutschen Tages- zeitung und der Illustrierten landwirtschaftlichen Zeitung. Die Ges. ist bei dem „Deutschen Schriftenverlag G. m. b. H.“ (Verlag des „Berliner Blattes“) mit einem Ge- nossenschaftsanteil beteiligt und seit 1901 auch an der von Prof. Ruhland begründeten national-ökonomischen Wochenschrift „Der Getreidemarkt'. 1901 wurde ein eigenes Grundstück erworben und am 1./4. 1902 bezogen. 1904 Erwerb des Grundstücks Bern- burgerstr. 13 zum Zwecke der Errichtung einer eigenen Druckerei. 1909 Erwerb der Grundstücke Dessauerstr. 7 u. Bernburgerstr. 12 für Erweiterungen. Kapital: M. 1 360 000 in 6800 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26. 3. 1901 um M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200. Bezugsrecht zu pari bis 30./4. 1901. Die a. o. G.-V. v. 30./3. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 1250 Aktien à M. 200, begeben zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1912 um M. 360 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 200 zum Kurse von 133 %. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehm. des A.-R. und der G.-V. abhängig. Jeder Aktionär kann durch G.-V.-B. durch Rückzahl. des Nom.-Betrages seiner Aktien ausgeschlossen werden, insbes. dann, wenn er aufhört, Mitglied des Bundes der Landwirte zu sein. Hypotheken: M. 1 024 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1914/1915. I. 103