1634 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Auslos. von M. 10 000 im Nov. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1913: M. 130 000. Anleihe von 1912: M. 300 000 in 41 2 % Oblig. lt. G.-V. v. 28./12. 1910. Vorerst M. 150 000 begeben, restliche 1912 emittiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Spez.-R.-F., 6 % Div., vertragsm. Tant. an Geschäftsführer u. Beamte, 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Hälfte Super-Div., zur Hälfte an den Bund der Landwirte zur Verwendung für die von diesem Verein angestrebten Ziele. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Verlagsrechte 314 999, Beteilig. 7753, Aktien- einzahlungsrest 270 000, Kassa 4833, Effekten 41 400, Wechsel 13 228, Bankguth. 252 182, Hypoth.-Amort.-F. 23 000, Mobil. 36 918, Häuser u. Grundstücke 1 554 500, Druckereieinricht. 741 057, Druckereimaterial. 67 484, Verlagsbestände 2564, Aussenstände u. Bestände 287 652, div. ausstehende Forder. 163 647. – Passiva: A.-K. 1 360 000, Oblig. 430 000, Hypoth. 1 024 000, R.-F. 242 704, Extra-R.-F. 20 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 169 492, unerhob. Div. 15 402, rückständ. Zahl. 150 807, Gewinn 368 813. Sa. M. 3 781 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 720, Unk. 80 799, Beamtenversich. 8737, Zs. auf Oblig. etc. 20 350, do. auf Unterstütz.-F. 8170, Beitrag am Getreidemarkt 6620, Ab- schreib. 101 442, do. Dubiose 19 910, Gewinn 368 813. – Kredit: Vortrag 4895, Zs. 9565, Häuser u. Grundstücke 18 053, Druckereibetrieb 420 918, Deutsche Tageszeitung 23 155, Illustr. Landw. Zeitung 83 817, Bund der Landwirte, anteilige Anzeigenpacht 35 974, Bundes- kalender, anteilige Anzeigenpacht 2926, Mitteil. des Vereins für Moorkultur 2120, do. des Bundes der Landwirte 1075, Diverse 13 060. Sa. M. 615 564. Dividenden 1895–1913: 0, 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Felix Telge, Dr. Roesicke, Dr. D. Hahn. Prokurist: Max Tschermak. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Freih. von Wangenheim, Kl. Spiegel; Stellv. Major a. D. Aug. Freih. von Loén, Gr.-Biesnitz; Justizrat Dr. Max Hoffmann, Berlin; Ökonomierat Carl Lucke, Frankf. a. M.; Major a. D. Ernst Endell. Posen. Otto Elsner Buchdruckerei u. Verlagsbuchhandlung Aktiengesellschaft in Berlin, Oranienstr. 140/142. Gegründet: 16./2. bezw. 17./4. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 27./4. 1912. Gründer: Die Buchdruckereibes. Erich Elsner, Georg Elsner u. Wilh. Elsner, Komm.-Rat Eugen Protzen, Bankier Waldemar Richter, Charlottenburg. Auf das A.-K. wurde nach näherer Massgabe des Ges.-Vertrags von Gründern in die Akt.-Ges. eingebracht: 1. von Erich Elsner, Georg Elsner, Wilh. Elsner gemeinschaftlich das von ihnen unter der Firma Otto Elsner Buchdruckerei u. Verlagsbuchhandlung betriebene Geschäft in Berlin, eine Buchdruckerei u. Verlagsbuchhandlung mit den vorhandenen Aktiven u. Passiven, mit allen Beteilig. u. mit dem Firmenrecht, nach Massgabe der Bilanz v. 31./12. 1911 u. zwar die Beteil. an Deutsche Arbeitgeber Zeitung G. m. b. H. (M. 20 000), J. Graetz & Co. G. m. b. H. (M. 35 000), Rundschau auf dem Gebiete der Fleischbeschau Hannover G. m. b. H. (M. 9400), ferner auf Inventarwertenkonten: Metall (M. 4418), Druckereimasch. (M. 268 360), Buchbindereimasch. (M. 17 350), Stereotypieinventar (M. 10 300), Druckereiutensil. (M. 35 940), Kontorutensil. (M. 3100), Kraftstation (M. 57300), Fuhrwerk (M. 3180), Schriften (M. 102 800), Setzmasch. (M. 20 700) elektr. Gasapp.-Leitung (M. 38 300), Kantine (M. 1), Wertpap. (M. 49 586), Debit. (M. 720 942), Grundstück Oranienstr. 140 (Anzahl. M. 100 000, Spesen, Stempel M. 12 222), Waren (M. 141 221), Kasse (M. 116 931), Gesamtsumme der Aktiven M. 1 767 052, davon wargn abzuziehen an Passiven (Kredit. M. 69 496, Kaut. M. 4040), zus. M. 73 536, so dass sich ein Überschuss von M. 1693515 ergab; 2. von jedem derselben 3 Mitbegründer ein Geschäftsanteil von M. 40 000 an der Firma Otto Elsner Verlagsgesellschaft m. b. H. (Oranienstr. 141); 3. von denselben 3 Mit- gründern die ihnen zu gleichen Rechten u. Anteilen gehörenden Grundstücke: a) Oranien- strasse 141 nach der Taxe des vereid. Sachverständigen Edm. Lissa in Berlin v. 20./11. 1906 wert M. 1 309 000, b) Oranienstr. 142 nach der Taxe des vereid. Ratsmaurermeisters Herm. Wolff v. 21./7. 1911 wert M. 265 700, abzügl. der auf diesen Grundstücken haftenden Hypoth. (M. 1 040 000 auf Oranienstr. 141 u. M. 180 000 auf Oranienstr. 142), so dass sich ein Wert- Überschuss von M. 354 700 herausstellte. Das Grundstück Oranienstr. 140 ist von den 3 Einbringenden im Okt. 1911 gekauft u. wurde der neuen Ges. unmittelbar aufgelassen. Diese 3 Grundstücke wurden mit allen Lasten, Rechten u. Pflichten v. 1./1. 1912 ab ein- gebracht. Jeder der 3 Einbringenden zahlte an die Akt.-Ges. bar M. 106 261.37 (Wilh. Elsner 38 Pf.), so dass einem derselben bei gleicher Beteilig. ein Guth. von M. 829 000 zusteht. Hierfür erhielt ein jeder 829 Stück Aktien à M. 1000. Die 3 Einbringenden hatten sämtl. Gründungs-Kosten zu tragen. Zweck: a) Herstell. von graphischen Erzeugnissen aller Art sowie Verkauf eigener u. fremder Erzeugnisse dieser Art, b) Verlag u. Vertrieb von Zeitungen, Zeitschriften, Reklame- schriften, Büchern jeglicher Art u. Richtung, c) Errichtung u. Betrieb von Reklameunter- nehmungen jeglicher Art. Etwa 600 Angestellte. In den Jahren 1912 u. 1913 fanden umfang- reiche Neubauten statt.