Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1635 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1913 um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu 135 % zuzügl. aller Emiss.-Kosten; div.-ber. für 1913 zur Vierteldividende, ab 1./1. 1914 voll div.-ber. Vorerst 25 % eingez., restl. 75 % im April 1914 eingez. Hypotheken: M. 1 990 000 auf Oranienstr. 141 u. 142. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1913: Aktiva: Grundstücke 1 998 964, Gebäude 313 600, Neubaukto 1 077 194, Masch. u. Inventar 914 855, Beteil. 304 762, Fuhrwerk 1, Kantine 1, Lagerbestände an Papier u. halbfertigen Drucksachen 71 068, Effekten 1000, Kassa, Bankguth. u. Wechselbestände 149 435, Debit. 776 553, Kaut. 1000, Aktieneinzahl.-Kto 375 000. — Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 195 000, Dispos.-F. 15 000, Delkr.-Kto 568, Hypoth. 1 990 000, Kaut. 4040, Kredit. 378 262, Reingewinn 400 566. Sa. M. 5 983 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 301 512, Reparat. 18 075, Zs. 35 517, Steuern u. Abgaben 42 439, Abschreib. 121 009, Reingewinn 400 566. – Kredit: Vortrag 37 385, Gewinn aus Druckerei, Verlag u. Beteil. 848 402, Grundstücksertrag 33 333. Sa. M. 919 120. Dividenden 1912 –1913: 10, 10 %. Direktion: Erich Elsner, Georg Elsner, Wilh. Elsner. Prokuristen: Gust. Otto, A. Jordan, Ed. Günther, M. Belohlawek. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Eugen Protzen, Charlottenburg; Stellv. Bankier Fritz Andreä, Komm.-Rat Arthur Schmidt, Berlin; Bankier Waldemar Richter, Charlottenburg. Germania Actiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Berlin, C. Stralauerstrasse 25. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Kunstdruckerei, Buch- u. Zeit- schriftenverlag, speziell der Zeitung Germania etc. Kapital: M. 300 000 in 172 abgest. St.-Aktien à M. 500, 400 Vorz.-Aktien (Nr. 51–450) à M. 250 u. 114 Vorz.-Aktien (Nr. 1–114) à M. 1000. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./4. 1901 bezw. 22./4. 1902 auf M. 100 000, bezw. M. 86 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1901 um M. 150 000 in Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. Alle Aktien lauten auf Namen, ihre Übertrag. ist an die Einwillig. der Ges. gebunden. Die G.-V. v. 10./12. 1913 beschloss Erhöh. des A-K. um M. 64 000 ab 1./1. 1914 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000 mit denselben Rechten wie die bisher. Vorz.-Aktien. Bezogen wurden 49 Stück zu 100 %, 15 zu 105 %. Anleihe: M. 150 000 in Grundschuldscheinen. Hypotheken: M. 724 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: Je M. 250 bis M. 1000 X.-K. = 1 St., über M. 1000 für je M. 1000 eine weitere St. Gewinn-Verteilung: Höchst. 40 % z. R.-F., 4 % Div. an Vorz.-Aktien vorweg, vom Übrigen bis 4 % Div. zunächst an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Vorst. u. An- gestellte, Rest Super-Div. an alle Aktien. Die Höhe der Div. setzt die G.-V. fest. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 13 308, Effekten 35 900, Wechsel 610, Grund- stücke 1 002 822, Inventarium 92 000, Verlagswerte 17 600, Waren 13 519, Buchhandl.-Kto (Lagerbestände) 12 487, Remittenden 2500, Kontokorrent 177 019, Buchhandl.-Kontokorrent 25 871, Militär-Sonntagsblatt 211, Conto a nuovo 1048. – Passiva: A.-K. 236 000, Hypoth. 724 000, Grundschuldbriefe 150 000, do. Zs. 1371, unerhob. Div. 4020, Kredit. 112 593, Buchhandl.- Kontokorrent 6762, Weltremittenden 2831, Militär-Sonntagsblatt 146, Conto a nuovo 213, R.-F. 118 000, Spez.-R.-F. 12 500, Gewinn 26 461. Sa. M. 1 394 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventarium 29 254, Buchhandl. 2000, Kontokorrent 1410, Gewinn 26 461. – Kredit: Vortrag 7305, eingeg. Abschreib. 83, Grundschuld-Zs. 888, Div. 700, Betriebsergebnis 50 149. Sa. M. 59 127. Dividenden: 1891–1901: 0 %; 1902–1913: Abgest. St.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 6, 6, 8, 6, 6 %: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 6, 6, 8, 6, 6 %. Div.-Zahlung ab 1./7. Direktion: Carl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat P. P. Cahensly, Stellv. Geh. Justizrat F. Porsch, Alb. Modler, Otto Stratmann, Landgerichts-Dir. Itschert, Berlin; Graf von Galen, Hans Assen; Kaufm. Jos. Nacken, Eschweiler. 0 0 ( 7 0 * Graphische Gesellschaft, Aktiengesellschaft in Berlin, SW. 68, Lin denstrasse 16/17. Gegründet: 27./6. bezw. 10./9. 1902; eingetr. 15./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Industrieller Betrieb, insbes. Herstellung, Vertrieb u. Verlag von Erzeugnissen der graphischen Kunst und der entsprechenden Hilfsmittel. Die Ges. übernahm 1./10. 1902 die frühere in Liquid. getretene gleichnamige Genossenschaft. Die Fabrikation erstreckt sich seit 1907 nur noch auf Lichtdruck. Buchdruck u. Klichsées. Kapital: M. 50 000 in 50 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 9./5. 1908 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 15./10. 1908). Zur Beseitigung der Ende 1909 mit M. 119 629 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 31./5. 1910 Herabsetzung von M. 200 000 auf 50 000 durch Zus. legung der Aktien 4:1 (Frist 15./12. 1910), ausserdem bewilligten die Kap.-Gläubiger einen Abstrich von M. 170 470, wodurch M. 175 901 a. o. Abschreib., davon M. 143 785 auf Lizenzverkaufskto ermöglicht wurden. 103*