1636 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis / des A.-K., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 1099, Wechsel 2133, Masch. u. Utensil. 53 800, Negative 3000, Lizenzverkauf 15 000, Debit. 93 658, Karton, Papier u. a. Material., fertige u. angef. Arbeiten 20 612. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 10 000, do. II 6000, langfristige Kapitalkredit. 85 859, Waren-Kredit. 22 356, Tratten 14 421, Delkr.-Kto 287, Gewinn 378. Sa. M. 189 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 16 600, Zs. 9399, Geschäftskosten 20 780, Ab- schreib. auf Masch. 3008, Gewinn 378. – Kredit: Lizenzeingang 10 959, Betriebskto 39 207. Sa. M. 50 166. Dividenden 1902–1913: 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Fräulein Klara Kohn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Carl Möricke, Greiz; Stellv. Rittergutsbes. Gottfried Wunder- lich, Dresden; Kaufm. Wilh. Laue, Berlin. Haasenstein & Vogler, A.-G. in Berlin, W., Potsdamerstr. 24 mit Filialen in Breslau, Chemnitz, Dresden, Frankfurt a. M., Halle a. S., Ham- burg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Strassburg i. E., Stuttgart, Gegründet: 1855, als A.-G. 1./1. 1889. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Vermittelung von Inseraten aller Art sowie Betrieb von Zeitungs-, Insertions-, Buchdruckerei- und Verlagsgeschäften und von Unternehmungen, welche zu diesen Geschäften in Beziehung stehen. 1898 wurde eine Buchdruckerei sowie das Verlagsrecht einiger Fach- zeitschriften erworben. Die Buchdruckerei wurde Ende 1906 wieder verkauft. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Ein grosser Teil des A.-K. befindet sich im Besitz der Haasenstein & Vogler A.-G. in Genf. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 25./11. 1905 beschloss behufs Übernahme der Firmen Haasenstein & Vogler (Otto Maass) in Wien und Prag Erhöhung um M. 100 000 zu 112.50 %. Zur Stärkung der Betriebsmittel nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1906 um M. 300 000, übernommen von Haasenstein & Vogler in Genf zu 113 %, angeboten den alten Aktionären zu 113 %. Die a. o. G.-V. v. 2./2. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien, über- nommen von Haasenstein & Vogler in Genf zu 135 %, angeboten den alten Aktionären zu 145 %. Die Neu-Emiss. von 1910 diente zum Ankauf von M. 1 000 000 Anteile der Firma Scherl & Co. G. m. b. H. in Berlin. Gleichzeitig hat die Ges. Haasenstein & Vogler mit der Annoncen-Exped. G. L. Daube & Co. m. b. H. in Berlin eine Interessengemeinschaft ab- geschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, Dotation der Spezialreserve, 4 % Div., Tant. an A.-R., Grat. an Dir., Filialvorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 75 370, Bankguth. 175 072, Wechsel 339 172, Effekten u. Anteile 1 127 394, Debit. 2 310 501, Material 7583, Inventar 1, Katalog 45 368. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 510 000, Hilfs-F. 62 580, Kredit. 1 169 921, Saldo Abwickl.- Kto 103 694, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 29 486, Vortrag 4779. Sa. M. 4 080 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 173 712, Inventar-Abschreib. 2823, Propaganda 65 581, Reingewinn 234 266. – Kredit: Vortrag 6831, Betriebs-Kto 1 469 552. Sa. M. 1 476 384. Dividenden 1889–1913: 13, 3, 4, 5, 5½, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9, 9, 2, 2½, 5, 6, 7, 7, 7½, 8, 8½, 9, 9½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: S. Richter. Prokuristen: B. Brav, Carl Dorno, W. Recke, J. Jörges, G. Winkler. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Leop. Steinthal. Stellv. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas. Berlin: Ludw. Treu, Basel; Charles Georg, Charles Haccius, Genf. Zahlstelle: Berlin: Hauptkasse. F. A. Günther & Sohn Akt.-Ges. in Berlin SW. 11, Schönebergerstrasse 9/10. Gegründet: 28./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/1914 ds. Buches. Auf die übernommenen Aktien wurden das unter der Firma F. A. Günther & Sohn zu Berlin betriebene Buchdruckereigeschäft einschl. des Verlages der Zeitschrift „Elektrotechnischer Anzeiger“ sowie die Anteile der Gründer an dem unter der Firma F. A. Günthers Zeitungsverlag G. m. b. H. betriebenen Verlagsgeschäft eingebracht. Beide Geschäfte gehen mit Aktivis u. Passivis, das erstere vom 1./1. 1909, das letztere vom 1./7. 1909 ab auf die Akt.-Ges. über. Der Erwerbspreis für das Buchdruckereigeschäft ein- schliessl. des „Elektrotechnischen Anzeigers“ wurde auf M. 900 000, derjenige für den Zeitungsverlag auf M. 360 000 festgesetzt. 1. Die Gründer sind Miteigentümer der Firma F. A. Günther & Sohn, u. zwar: Else Mannstaedt M. 150 000, Louise Jäger 150 000, Bernh.