* 1638 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Reklame und Publizität in allen Formen, besonders nach der Art und dem Verfahren der Herren Gaillard Fils & Cie. mit aus- schliesslich auf Deutschland beschränktem Geschäftsbetrieb. Spezialität: Fabrikation und Anbringung wetterfester Metallschilder nach System Affiches Gaillard in allen Staaten Europas u. in Nord-Afrika. Ausführung von Reklame jeder Art. Kapital: M. 340 000 in 340 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000. Die a. o. G.-V. vom 2./5. 1910 beschloss Erhöh. um M. 20 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1910 hat dann eine weitere Erhöh. um M. 200 000 beschlossen, begeben an ein Konsort. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 190, Bankkto 62 366, Kaut. für Hinterleg. 500, Fabrik-Inventar 1, Bureau- do. 1, Fuhrpark 500, Sprengmasch. 1, Materialvorräte 465, Debit. 113 183, Pfosten 1 Sacheinlage 1, reserv. Mietsrechte 1, Verlust 222 383. – Passiva: A.-K. 340 000, Ern.- u. Zs.-Res. 15 575, Delkr.-Kto. 11 318, Kredit. 482, Vermieter A 13 108, do. B 19 111. Sa. M. 399 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 54 063, Handl.-Unk. 40 269, Dubiosen 50.758, Delkr.-Kto 11318, Abschreib. 61 003, Streckenreklame 4969, Sa. M. 222 383. — Kredit: Verlust M. 222 383. Dividenden 1909–1913: 5, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Thun, Friedrich Rehländer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Ostwalt, Amsterdam; Stellv. Verlagsbuchhändler Max Kirstein, Rechtsanw. Fritz Leyser, Berlin. Rotophot Akt.-Ges. für graphische Industrie in Berlin. Alexandrinenstr. 110. Gegründet: 7./12. bezw. 27./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30./12. 1912. Gründer: Dir. Ernst Beschütz, Dir. Hans Kraemer, Justizrat Herm. Danziger, Komm.-Rat Rich. Bong, Dir. Willy Beschütz, Berlin; Dir. Albert Müller, Charlottenburg. Die Akt.-Ges. hat nach der Eintrag. von den Ges. der Rotophot-Ges. für photographische Ind. m. b. H., deren gesamten Gescbäftsanteile im Nominalbetrage von M. 1 000 000 mit Div.-Bezugsrecht ab 1./1. 1912 zum Preise von M. 1000 für jeden vollbez. Anteil u. von M. 250 für jeden nur mit 25 % eingez. Anteil erworben. Den gesamten Gründungsaufwand, nämlich sämtl. Kosten, Stempelgebühren u. sonstige Aufwendungen, welche durch die Gründung der Akt.- Ges. entstanden, insbes. auch die Kosten der Revision, den Aktienstempel u. die Kosten für die Eintrag. der Ges. in das Handelsregister, trug die Rotophot-Ges. für photographische Ind. m. b. H. Der Akt.-Ges. selbst fiel ein Gründungsaufwand nicht zur Last. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen aus allen Gebieten der graphischen In- dustrie, Herstell. sowie Vertrieb von Masch., Farben etc. für die graphische Branche, von Spezialpapieren für photographische u. Tiefdruckverfahren, Erwerb u. Verwert. von Patenten, Schutzrechten u, Lizenzen sowie Beteilig. an Unternehmungen, welche zu dem vorgenannten Zweck der Ges. in irgendeiner Bezieh. stehen. Haupterzeugnisse der Ges. sind Bromsilber- postkarten, die für eigene u. fremde Rechnung hergestellt werden. Die hierzu erforderl. lichtempfindl. Papiere stellt die Ges. etwa zu einem Drittel des Bedarfes selbst her. Das Unternehmen ist an folgenden Gesellschaften beteiligt, die heute über die wichtigsten Tiefdruck-Patente und Rechte für die ganze Welt verfügen: Rotogravur, Deutsche Tiefdruck G. m. b. H., Berlin, mit M. 100 000, Deutsche Photogravur A.-G., Siegburg b. Köln, mit M. 100 000, Mertens-Tiefdruck G. m. b. H., Mannheim, mit M. 20 000. Ausserdem wurde noch ein grösserer Anteil der Internationalen Tiefdruck-Ges. m. b. H., Berlin, übernommen. Mit dem ebenfalls zukunftsreichen Offset-Druckverfahren beschäftigen sich die dem Unternehmen nahestehenden „Ross“-Gesellschaften, an welchen es mit M. 120 000 beteiligt ist. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 übernommen von den Gründern zu 110 %, u. zwar: Dir. Ernst Beschütz M. 351 000, Dir. Hans Kraemer M. 415 000, Justizrat Herm. Danziger M. 73 000, Komm.-Rat Rich. Bong M. 87 000, Dir. Willy Beschütz M. 44 000 u. Dir. Albert Müller M. 30 000. Durch G.-V.-B. v. 19./5. 1914 Erhöhung um M. 300 000 ab 1./7. 1914 div.-ber. neuer Aktien, die von der Commerz- u. Disconto-Bank zu 160 % mit der Verpflicht, übernommen wurden, sie den alten Aktionären 10:3 zu 163 % anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Fabrikanlage 330 000, elektr. Umformeranlage 35 000, Negative 1, Patente 1, Papier, Chemikalien, nicht verwendete Originale u. sonst. Vorräte 258 070, Aussenstände 834 590, Wechsel 6707, Effekten u Beteilig. 292 337, Bargeld 15 044, fert. u. halbfert. Waren 216 260. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Verbindlichkeiten im lauf. Geschäftsverkehr 611 032, transitor. Posten 75 019, Gewinn 201 959. Sa. M. 1 988 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 325 646, Zs. 28 973, Abschreib. 182 731, Reingewinn 201 959. – Kredit: Vortrag 14 174, Rohgewinn 725 137. Sa. M. 739 311. Dividenden 1912/13–1913/14: 15, 15 %. Direktion: Ernst Beschütz, Hans Kraemer, Willy Beschütz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Stellv. Justizrat Herm. Danziger, Komm.-Rat Rich. Bong, Dir. Albert Müller Berlin; Fabrikbes. Ernst Rolffs, Siegburg. Prokuristen: Dr. Hans Sanda, Ernst Wiener, Ernst Tinzmann, Alfred Peglow. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Commerz- u. Disconto-Bank.