... * Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 1639 John Schwerins Verlag A.-G. in Berlin, O. Holzmarktstr. 4. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des Verlagsgeschäfts von John Schwerin. Kapital: M. 100 000 in 200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Debit. 72 685, Gesellschaftserwerbskto 45 000, Klischees 100, Kassa 112, Inserate 582. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 370, Vortrag 110. Sa. M. 118 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 12, Papier 31 027, Druck-Kto 24 448, Handl.- Unk. 6494, Porto 1616, Manuskripte 168, Klischees 1708, Konto dubio 986, R.-F. 200, Vortrag 110. – Kredit: Verlagskto 63 327, Inserate 3447. Sa. M. 66 774. Dividenden 1896–1913: 0, 3½, 4½, 5, 4½, 3½, 3½, 3½ 3/3½ 4, 5, 4,4,4, 0 0 % Direktion: Ernst Rubien, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. O. Kresse, Paul Vetter, Ernst Schmidt, Louis Darnstädt. „Trugfrei- Verlags-Aktiengesellschaft zu Berlin. Gegründet: 17.3. 1914; eingetr. 23./5. 1914. Gründer: Frau Hertha Zickert geb. Moritz, Senzig, Egon Moritz, Frl. Ella Moritz, Wilhelm Degen, Redakteur Hans Simons in Berlin. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts. Kapital: M. 15 000 in 15 Aktien à M. 1000. Direktion: Dr. Herm. Zickert, Senzig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Alfons Gold- schmidt, Stellv. Alfred Lansburgh, Albert Meckauer, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Vereinigte Kunst-Institute, Act.-Ges., vorm. Otto Troitzsch in Berlin-Schöneberg, Feurigstrasse 59. Gegründet: 4./7. 1899 mit Nachtrag v. 28./7. bezw. 21./8. 1899; eingetr. 30./8. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Berlin unter der Firma Otto Troitzsch u. Verlag der Vereinigung der Kunstfreunde für amtliche Publikationen der Königl. National-Gallerie Ad. O. Troitzsch bestehenden Kunstverlagsinstitute sowie aller mit der Herstellung, dem Verlage u. Vertriebe von Druck- u. Kunstdruckerzeugnissen zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt das Grundstück Markgrafenstr. 57 in Berlin. 1901 wurde in Schöneberg, Feurigstr. ein 1328 qm grosses Grundstück erworben behufs Errichtung einer neuen Druckerei. Be- schäftigt werden 10 Schnellpressen, 8 Hilfsmaschinen und 15 Handpressen, ein Personal von ca. 140 Personen. Der Maschinenbetrieb ist vollständig elektr. eingerichtet. Jahresumsatz ca. M. 1 250 000. Das unbefriedigende Ergebnis des Geschäftsj. 1912 ist, abgesehen von den in diesem Jahre anomal grossen Ausfällen, auf den verminderten Absatz der Erzeugnisse u. auch auf kleineren Nutzen bei übernommenen Lieferungen zurückzuführen. Nach M. 252 176 Abschreib. ergab sich ein Bilanzverlust von M. 96 306, gedeckt aus dem R.-F. Mit Rücksicht auf ein Vertragsverhältnis, aus dem der Ges. Verluste erwachsen werden, wurde ein Betrag von M. 50 000 transitorisch gebucht. Es ist anzunehmen, dass die der Ges. aus diesem Titel erwachsenden Verluste diesen Betrag nicht übersteigen werden. Auch 1913 konnte ein befriedigendes Erträgnis nicht erzielt werden; nach M. 123 517 Abschreib. ergab sich ein Verlust von M. 88 847, gedeckt mit M. 44 966 aus R.-F., M. 43 881 gelangten zum Vortrag. Kapital: M. 1 210 000 in 1210 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1901 um M. 100 000, bezogen von den Aktionären zu 102 % u. lt. G.-V. v. 24./3. 1904 um M. 110 000 (auf M. 1 210 000), angeboten den Aktionären zu 180 %. Agio mit M. 80 940 in den R.-F. Hypotheken: M. 200 000 zu 3¾ % verzinsl., auf Grundstück Markgrafenstr. 57, unkündb. bis 1./4. 1915; ferner M. 240 000 auf dem Schöneberger Grundstück, verzinsl. zu 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Häuser 786 176, Grundstücke 113 411, Masch. u. Utensil. 55 532, Waren 200 635, Rahmen 32 391, Lithographien u. Verlagsrechte 140 000, Photo- gravüren, Scheiben u. Negative 2, Lithographiesteine 25 680, Gemälde 8883, Material u. Papier 23 431, Kassa 13 352, Wechsel 26 032, Effekten 1000, Feuerversich. 8726, Lizenz u. Patente 1, Künstler-Lithographie-Kto 1, Debit. 292 719, Verlust 88 847. – Passiva: A.-K. 1 210 000, Hypoth. 440 000, R.-F. 44 966, unerhob. Div. 115, transit. Kto 42 336, Kredit. 79 408. Sa. M. 1 816 825. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent-Kto 447, Abschreib. 123 517. – Kredit: Bruttogewinn 35 117, Verlust 88 847. Sa. M. 123 965. Kurs Ende 1903–1913: 258.25, 278, 300, 278.50, 265.75, 253.90, 242.50, 224, 180, 138, 91 %. Zugelassen seit Mai sämtl. M. 1 210 000; zur Zeichnung aufgelegt M. 250 000 bei der Zahlst. 7./4. 1903 zu 201.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903; erster Kurs 16./4. 1903: 218 %. Notiert in Berlin. 8„ ――§―¼R§