1640 Druckereien, Buch und, Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Dividenden 1899–1913: 18, 19, 18, 18, 18, 18, 18, 20, 20, 15, 15, 13, 11½, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Handelsrichter Hans Schuppmann, Max Barella, Stellv. Rud. Raube. Prokurist: S. Poper. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Alfred Strauss, Stellv. Komm.-Rat Herrm. Kretzschmar, Prof. Arthur Kampf,. Louis Ullstein, Dir. Hans Kraemer, Hugo Heilmann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: C. H. Kretzschmar. Vereinigte Verlagsanstalten Gustav Braunbeck & Gutenberg-Druckerei Akt.-Ges. in Berlin W. 35, /Lützowstr. 105. (In Liquidation.) Gegründet: 29./5., 26./6. u. 13./7. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 1./8. 1906. Firma von 1906 u. 1907: Verlagsanstalt Gustav Braunbeck A.-G., geändert wie oben lt. G.-V. v. 29./8.1907. Über die Gründung der Akt.-Ges. sowie über den Erwerb der Gutenberg-Druckerei siehe Jahrg. 1911/12 dieses Buches. Nachdem der grösste Teil des Verlages spez. die Zeitschriften im J. 1911 an die Firma Klasing & Co., G. m. b. H., verkauft worden waren, beschloss die G.-V. vom 30./3. 1912 die Liquidation der Ges. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000: betreffs Erhöhung um M. 450 000 anlässlich der Aufnahme der Gutenberg-Druckerei 29./3. 1913 erfolgte die Auszahlung der ersten Liquidationsrate von 30 % auf jede Aktie, dann 1./9. 1913 ― 31./12. 1913 10 %, 2./4. 1914 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Verlagswerte 1, elektr. Anlagen, Patent, Bibliothek, Fuhrwerk, Beteilig., Buchvorräte 14, Inventar 15 000, Masch., Schriften, Materialvorräte 233 824, angefangene Druckarbeiten 11 511, Effekten 8000, Buchforder. 216 712, Bank- u. Post- scheck-Guth. 189 145, Wechsel u. Kassa 4790, vorausbez. Feuerversich. 1800, transitorische Posten 2742. – Passiva: A.-K. 550 000, Hilfs-F. für Angestellte 2950, unerhob. Div. 1260, Ausschüttung 17 600, Buchschulden 41 186, transitorische Posten 17 318, Liquidationskto 53 226. Sa. M. 683 541. Dividenden 1906–1911: 11, 10, 6, 6, 0, 6 %. Liquidatoren: Georg Ballarin, Kurt von Hedemann. Aufsichtsrat: Vors. Exz. von Nieber, geschäftsführ. Vors. Rechtsanw. Fritz Cohn, Otto Marx, Ernst Cohnitz, Jul. Joachim, Dr. Sperling. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank für Deutschland. Verlag für Börsen- und Finanzliteratur in Berlin W. 35, Steglitzerstrasse 11. Gegründet: 22./9. 1898 in Leipzig. Die G.-V. v. 29./9. 1905 beschloss die Verlegung des Sitzes der Ges. ab 1./4. 1906 nach Berlin. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften. In dem Verlage erscheinen: „Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften“, sowie die zu diesem Werke gehörigen Branchen- Separat-Ausgaben, ferner die Handbücher: „Die Sächsischen Aktien-Gesellschaften“, „Jahrbuch der Frankfurter Börse“, „Handbuch der Süddeutschen Aktien-Gesellschaften“, „Jahrbuch der Berliner Börse“, „Jahrbuch der Hamburger u. Bremer Börsen“; ferner: Saling's Börsen- Papiere, I. Teil: Die Börse und die Börsengeschäfte; II. u. III. Teil: Saling's Börsen-Jahr- buch; von der Heydt's Kolonial-Handbuch; Grosser Atlas der Eisenbahnen von Mittel-Europa- Neueste Börsen-Nachrichten, Wochenschrift für Börse, Industrie und Handel; Grundstücks- Archiv, Zentralorgan für Realkredit- u. Grundstückswesen, Neumann's Kurs-Tabellen der Berliner Börse; Kurstabellen der Frankfurter Börse, der Sächs. Börsen, der Nordd. Börsen, der Südd. Börsen; Handels-Register des Königl. Amtsgerichts Berlin-Mitte; Jahrbuch Ameri- kanischer Eisenbahnen; Dr. H. Deutsch, Arbitrage; Saling's Bilanz- u. Rentabilitäts-Tabellen; Rud. Taeuber, Rechtsgeschäfte u. Rechte der Direktoren von Aktiengesellschaften; das Russische Reich in Europa u. Asien; Die Börsen der Welt; Die Banken der Welt; Kleines Saling's Börsen-Jahrbuch etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj.; früher bis 1900 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., ferner vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 20 % Fant. an A.-R., vom Rest a) 25 % zur Bildung eines Aktien- Amort.-F., b) 75 % an die Aktionäre als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Verlagsrechte 484 500, Schriften (Restford. f. verkauftes Material) 35 000, steh. Satz 14 560, Steine 15 315, Kassa 5727, Inventar 7980, Platten 1, Verlags-Kto: Bücher, Papierbestände u. Zeitung 108 349, Debit. 328 222. – Passiva: A.-K. 500 000, Akzepte 128 728, Kredit. 214 498, R.-F. 22 038, Amort.-F. 93 643, unerhob. Div. 45, Talonsteuer-Res. 2000, Gewinn 38 701. Sa. M. 999 655.