Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 1641 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Redaktion 57 387, Zs. 23 104, Handl.-Unk. 45 258, Abschreib. 2128, Gewinn 38 701. – Kredit: Vortrag 2740, Gewinn an Verlag u. Inserate 163 839. Sa. M. 166 580. Dividenden: 1898/99–1900/1901: 5, 5, 4 %; 1902–1913: 0, 3½, 0, 3, 3, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Lehmann. Prokuristen: B. IIlgen, J. Hiersche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. jur. Paul Werthauer, Berlin; Verlagsbuch- händler Wilh. Junghans, Leipzig; Buchdruckereibesitzer Paul Dünnhaupt, Cöthen. 2 ― = Verlagsanstalt für Litteratur u. Kunst Herm. Klemm A.-G. in Berlin-Grunewald, Caspar Theyss-Strasse 14 a. Gegründet: 1./5., 5./9., 7./9. u. 9./9. 1906 mit Wirkung ab 26./9. 1906; eingetr. 26./9. 1906. Firma lautete bis 5./7. 1907 Protestantisches Verlagshaus, seitdem bis 2./7. 1912 Verlagsanstalt für Litteratur u. Kunst A.-G.; am 2./7. 1912 erhielt die Firma den Zusatz Herm Klemm. Gründer: Verlagsbuchhändler Otto Beckmann, Verlagsbuchhändler Herm. Klemm, Stuttgart; Verlagsbuchhändler Theodor Kranzbühler, Worms; Verlagsbuchhändler Herm. Krüger, Zehlendorf; Verlagsbuchhändler Kurt Schindowski, Berlin. Auf das A.-K. brachten die beiden Mitbegründer Otto Beckmann u. Herm. Klemm in die Akt.-Ges. ein das ihnen gemeinschaftl. gehörige Verlagsrecht an dem „Allg. evangelischen Gesangbuch, einheitliches Kirchen- u. Schulgesangbuch für das evangel. Deutschland', mit allen dazutgehörigen Rechten u. Titeln, Vorräten u. Matern; Wert dieser Einlage M. 200 000; als Entgelt für sie erhielt jeder Einbringende 100 Aktien à M. 1000 zum Nennbetrag. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büchern, Zeitschriften u. künstl. Publikationen aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, urspr. M. 500 000, herabgesetzt behufs Abschreib. etc. lt. G.-V. v. 31./12. 1909 um M. 200 000 durch Einziehung von 200 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1911 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 19 486, Wechsel 3484, Debit. 315 071, Verlags-Kto 32 634, Verlagslagerbestände 337 702, Papier do. 4866, Klischees 41 338, Originale 985, Mobil. 6106, Verlagswerte 272 880, Kommissionsaussenstände 515. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 464 485, aussteh. Rechnungen 27 651, Akzepte 242 933. Sa. M. 1 035 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 050, Zs. u. Diskont 44 963, Handl.-Unk. 47 426, Abschreib. 163 861 (davon 151 014 auf Verlagswerte). – Kredit: Vortrag 6867, Ver- lags-Kto-Bruttogewinn 261 433. Sa. M. 268 301. Dividenden: 1906/07–1910/11: 0, 5, 4½, 0, 0 %; 1911 v. 1./7.–31./12.: 0 %; 1912: 0 %. Direktion: Herm. Klemm. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Fikentscher, Leipzig; Fabrikbes. Rich. Labisch, Berlin; Dr. Wilh. Winter, Brüssel; Verlagsbuchhändler Hugo Bermühler, B.-Lichterfelde. Ernst Wasmuth Architektur-Verlag, Architektur-Buchhandlung u. Kunstanstalten Akt.-Ges. zu Berlin, W. 8, Markgrafenstr. 35. Gegründet: 24./10. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 24./11. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Von der Firma Ernst Wasmuth, G. m. b. H. wurde das seit dem Jahre 1872 bestehende Buchhandlungsgeschäft mit sämtl. Verlagsrechten, Mobil., Warenbeständen, ausstehenden Forder. u. dem in Berlin, Markgrafenstr. 35 belegenen Grund- stück nebst Zubehör, nach Massgabe der Übergabebilanz v. 1./1. 1904 zum Werte von M. 1 496 000 eingebracht. Zweck: Betrieb des Architektur-Verlags- und Buchhandlungsgeschäfts. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./2. 1914 beschloss zur Deckung des Verlustes (per 31./12. 1913 M. 500 285 nach M. 518 945 Abschreib.) die Herab- setzung des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 000 000 (Zus. legung des A.-K. 3:2). Gleichzeitig wurde das A.-K. wieder um M. 500 000 zu pari erhöht, div.-ber. ab 1./1. 1914. Hypotheken: M. 545 896. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 900 000, Kassa u. Banken 7549, Wechsel 79 119, Debit. 671 958, /Lager 514 484, Verlagsrechte 1, Masch., Mobil. u. Inventar 49 220, Verlust 500 285. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 545 896, Kredit. 608 546, voraus- vereinnahmte Miete 875, R.-F. 43 000, Talonsteuer-Res. 13 500, Delkr.-Kto 10 800. Sa. M. 2722 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 26 063, Stempel u. Steuer 11 760, Unk. 249 488, Abschreib.: Debit. 108 145, Lagerbestand 406 799, Kontor-Einricht. 1000, Masch. u. Fabrik- einricht. 3000. – Kredit: Vortrag 7229, Hausertrag 177, Bruttogewinn des Verlags u. Sortiments 298 566, Verlust 500 285. Sa. M. 806 258. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1901–1913: 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Günther Wasmuth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Herm. Kolsen, Berlin; Berthold Radke, Frau verw. Antonie Wasmuth, geb. Günther, B.-Steglitz. Prokuristen: P. Richter, O0. Wechsler, Ludw. Heins, A. H. Johansen.