1642 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. E. Gundlach Aktiengesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 31./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./6. 1900. Übernahmepreis der Firma E. Gundlach M. 762 347. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Steindruckerei, Geschäftsbücher- und Papierwarenfabrik in erweitertem Umfange, sowie Herstellung von Druckwaren aller Art, Verlag von Zeit- schriften, Zeitungen, speciell Verlag des Bielefelder General-Anzeigers, der Deutschen Näh- maschinen-Zeitung (45 % Teilverlaß), des Radmarkt u. Motorfahrzeug, Zeitung für die Fahr- rad- u. Automobilbranche. 1904 Erwerb zwei weiterer Fachzeitungen (Centralblatt für Wagen- bau, Sattlerei, Tapeziererei etc., sowie „Der Wagenbaué'). Arb. ca. 560. Die Fabrikgrundstücke um- fassen ein Areal von 5313 qm, wovon 3016 am bebaut sind. Die maschinellen Einricht. des Unter- nehmens bestehen in der Hauptsache aus 1 Dampfmasch. mit 125 PS., 3 Dynamomasch. mit 120, 53 u. 10 PS., 50 Elektromotoren, 4 Rotationsmasch., 26 Buchdruckschnellpressen, 11 Stein- druckschnellpressen, 2 Offset-Schnellpressen, 5 Setzmaschinen, 32 Düten-, Beutel- und Zigarrenbeutel-Masch., 2 Schnellprägepressen, 1 Farbdruckprägepresse ferner aus 189 Hilfs- masch.; auch Kartonagenfabrikation wird betrieben. Zugänge u. Anschaffungen 1907–1913: M. 177 158, 59 228, 137 904, 107 022, 93 648, 97 387, 133 203 inkl. der Zeitschriften. Ein Streik der Lithographen u. Steindrucker beeinträchtigte das Resultat des Jahres 1911 ungünstig. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 14./5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, direkt ange- boten den alten Aktionären 10: 3 zu 118 %. Agio mit M. 46 101 in R.-F. Hypothek.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 500, 1000, 2000; Zinsen am 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1914 bis 1938 mit 2 % des urspr. Anleihebetrages plus ersp. Zs. durch jährl. Auslos., erstmals im April 1914; verstärkte Tilgung oder Totalkündig. ab 1914 mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf sämtl. Fabrikgrundstücke nebst Zubehör. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 205 819, Gebäude 411 875, Masch. 457 589, Schriften u. Lithographiesteine 32 961, Treibriemen u. Seile 1, Elektr.-Anlage 6507, Rohr- leitung 10 147, Inventar u. Utensil. 18 728, Fuhrwerk 12 769, Plakatsäulen 1, Verlag 108 300, Waren u. Material. 525 614, Debit. 397 628, Kassa 8062, W echsel 37 829, Disagio 2000, vor- ausbez. Versich. 2455. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Teilschuldverschreib. 400 000, do. Zs.-Kto 5577, R.-F. 130 000 (Rückl. 4219), Spez.-R.-F. 30 000, Unterst.-F. f. Beamte u. Arbeiter 2581, Kredit. 260 496, Kaut. 215, Talonsteuer-Res. 2000, Tant. 13 293, Div. 84 500, Vortrag 9626. Sa. M. 2 238 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 276 529, Teilschuldverschreib.-Zs. 18 000, Abschreib. 74 780, Skonto u. Diskont 8489, Gewinn 113 639. – Kredit: Vortrag 10 085, Waren- u. Fabrikat.-Kto 481 354. Sa. M. 491 439. Kurs Ende 1909–1913: 119.50, 121.50, 116.50, 105.10, 101.50 %. Zulassung erfolgte im Juli 1909; M. 500 000 am 15./7. 1909 zu 122 % aufgelegt. Dividenden 1900–1913: 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 6, 7, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Gundlach, Louis Gundlach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat H. Osthoff, Stellv. Fabrik-Dir. Carl Recker, Rentner Rich. Kaselowsky, Bank-Dir. Alfred Katzenstein, Komm.-Rat Paul Delius, Bielefeld. Prokuristen: Ernst Haupt, Paul von Kalben, G. Riefenstahl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen u. Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Bielefeld: Westfäl.-Lippische Vereinsbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Actien-Gesellschaft „Neue Bonner Zeitung' in Bonn a. Rh. Zweck: Herausgabe der „Bonner Zeitung' (Neue Bonner Zeitung). Kapital: M. 80 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Bankguth. 7809, Debit. 1219, Verlust 70 971. Sa. M. 80 000. – Passiva: A.-K. M. 80 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 71 952, Handl.-Unk. (G.-V.-Kto) etc. 495. – Kredit: Zs. 258, Gewinnanteil 1219, Verlust 70 971. Sa. M. 72 448. Dividenden 1897–1913: 0 %. Direktion: Redakteur Dr. Hans Dettmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Med.-Rat Prof. Dr. Schultze. 6 ― Bonndorfer Volksblatt, Akt.-Ges. für Druck u. Verlag in Bonndorf (Bad.). Gegründet: 24./6. 1904 mit Abänd. v. 9./10. bezw. 28./12. 1905; eingetr. 31./12. 1905. Zweck: Verlag des Bonndorfer Volksblatt, event. auch Herausgabe anderer Zeitschriften u. Drucksachen sowie die Beschaffung, Unterhalt. u. Betätigung alles dessen, was zu diesem Zweck erforderlich erscheint, durch Ankauf von Maschinen, sonst. Mobil., Immobil. etc.