Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1643 Kapital: M. 16 000 in 8000 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsha lbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 193, Debit. 5 587. – Passiva: A.-K. 4150, R.-F. 1016, unerhob. Div. 114, Gewinn 500. Sa. M. 5780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 708, Reingewinn 500. – Kredit: Betriebs- Kto 1000, Zs. 209. Sa. M. 1209. Dividenden 1906–1913: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2 %. Vorstand: Dekan Karl Feisst, Blumberg; Ernst Kern, Franz Selb, Bonndorf. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Alfons Zeil, Emil Gamp, Bettmaringen; Landwirt K. Kossbiel, Bonndorf; Aug. Gantert, Wellendingen. Thüringer Kunstanstalt u. Graphische Union Akt.-Ges. in Coburg. (In Konkurs.) Gegründet: 19./12. 1907 u. 14./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 21./2. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Die Ges. bezweckt Erwerb u. Fortbetrieb der Geschäfte folg. Firmen: 1) Thüringer Kunst- anstalt Hildebert Klebert in Coburg, 2) Union, Buch-, Stein- u. Lichtdruckwerke Hildebert Klebert in Coburg, 3) Coburger Gelatinier u. Lackier-Anstalt Hildebert Klebert in Coburg, und zwar mit allen Liegenschaften, Gebäulichkeiten und Anlagen und Maschinen, Einricht. und vorhandenen Vorräten und Aufträgen sowie Vereinigung der vorgenannten Geschäfts- betriebe unter der Firma der Ges. Der Übernahmepreis für alle drei Firmen betrug ohne Aktiva u. Passiva, aber mit allen Rechten u. Verträgen M. 532 000, wovon M. 500 000 durch Gewährung von Aktien u. M. 32 000 durch bare Herauszahlung gedeckt wurden. Am 10./9. 1909 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Bretzfeld, Coburg. Das Etablissement wurde am 8./1. 1910 in der Zwangsversteigerung für M. 132 000 an G. Besser verkauft, u. wird das Unternehmen unter der Firma Graphische Werke G. Besser, Ges. m. b. H. in Coburg (St.- Kapital M. 106 300) fortgesetzt. Die Konkurs-Div. lässt sich noch nicht bestimmen; denn die Masse besteht in der Hauptsache in Ansprüchen gegen die Gründer. Die diesbezügl. Regress-Prozesse schwebten im Juni 1913 noch. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1907 um M. 100 000; begeben zu 105 %. Das A.-K. dürfte verloren sein. Dividende 1908: 0 %. Direktion: Hildebert Klebert, Otto Strohschänk, Wilh. Kalinke. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Mejo, Wilh. Wesche, Leipzig. Colmarer Verlagsanstalt, Aktiengesellschaft in Colmar. Gegründet: 26./11. 1908; eingetr. 19./1. 1909. Dauer der Ges. 25 Jahre. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Zweck: Herausgabe von Zeitschriften u. Vertrieb von Verlagsunternehmen. Kapital: M. 80 000 in 160 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 817, Hinterleg. 12 000, Gründungsaufwand 2138, Mobil. 1469, Masch. 18 590, Bankkto 4608, Debit. 23 278, Verlust 18 203. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 899, Gewinn 206. Sa. M. 81 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zeitungskosten 33 200, Gehälter 16 575, allgem. Unk. 13 513, Abschreib. 1055, Gewinn 206. – Kredit: Abonnements 47 290, Annoncen 13 358, Zs. u. Skonto 502, versch. Einnahmen: Börsenberichte usw. 3400. Sa. M. 64 551. Dividenden 1909–1913: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Redakteur Emil Wetterleé. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Emil Keller, Stellv. Rentamtmann Joh. Bapt. Haemmerle, Kaufm. Heinr. Schreiber, Rechtsanw. Dr. Alb. Helmer, Colmar; Apotheker Jos. Rieder, Kaysersberg. 7 — ― = * „Kunstanstalt vorm. Etzold & Kiessling, A.-G. in Crimmitschau-Leitelshain. Gegründet: 20./9. 1897 mit Wirkung ab 1./4. 1897. Zweck: Fortbetrieb der seit 1867 bestehenden u. von der A.-G. für M. 900 000 in Aktien à M. 1000 erworb. chromolithograph. Kunstanstalt der Firma Etzold & Kiessling in Leitelshain und aller hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweige. Chromo- u. Buntpapierfabrik für eigenen Bedarf. Spezialitäten: Feine Reklameplakate und Karten, Ansichtspostkarten, Falt- schachteln u. Verpackungen jeder Art für Konsumartikel. Die Anlagen sind 1906/1908 u. 1912 bedeutend erweitert. Wert der Eingangsbilanz am 1./4. 1897 M. 679 963, Zugänge vom 1./4. 1897–31./3. 1914 M. 1 062 341, Abschreib. in dieser Zeit M. 908 594, somit Buch- wert am 31./3. 1914 M. 833 710. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 75 000 zur I. Stelle. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.