1644 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Grundstück 139 904, Gebäude 403 800, Masch. 250 000, Lithographiesteine 40 000, Originale u. Lithographien 43 114, Photographie-Anlage 1, Buch- druckerei 1, Utensil. 1, Mobil. 1, Schneide- u. Prägeplatten 1, Ausstanzeisen 1, Klischees 1, Aluminium- u. Zinkplatten 1, elektr. Beleuchtung 1, Kraftanlage 1, Feldbahn-Anlage 1, Pferde u. Wagen 1. Rohmaterial. 84 328, Waren 450 731, Kassa 2036, Wechsel 37 527, Bankguth. 131 677, Effekten 5067, Kaut.-Effekten 36 978, Avale 43 200, Debit. 255 498. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 75 000, Kredit. 290 986, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 180 000 (Rückl. 15 000), Avale 43 200, Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 1000), Div. 150 000, Tant. an A.-R. 14 849, do. an Vorst. 14 849, Grat. 10 000, Vortrag 37 992. Sa. M. 1 923 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 617 368, Geschäfts-Unk. 226 566, Ab- schreib. 67 527, Dubiose 20, Gewinn 243 691. – Kredit: Vortrag 39 196, Miete 1000, Grund- stücksertrag 171, Efiekten 2, Kaut.-Effekten 85, Waren 1 114 720. Sa. M. 1 155 175. Kurs Ende 1899–1913: –, 198, 165, 170, 186, 215, 226, 236, 206.25, 215, 227, –, 237 240, 234.25 %. Aufgel. 27./1. 1899 zu 160 %. Notiert in Leipzig. „ 1897/98–1913/1914: 12, 15, 15, 15, 11, 12, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 13 16 3% Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Fritz Jahn, Ernst Schönfelder. Prokuristen: Fritz Schroeder, Isolin Fritzsche, B. E. Kiessling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil Kiessling, Leitelshain; Stellv. Paul Etzold, Leipzig; FE. M. Donath, Schmölln; Mor. Faust, Berlin; Rob. Steinbach, Werdau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Deutsche Bank. Braun & Cie., Kommandit-Ges. auf Aktien in Dornach i. Els., mit Filialen in Paris und New York. Gegründet: 1876. 1890 aus der ehemaligen Firma Ad. Braun & Cie. hervorgegangen. Firma bis 12./5. 1910 Braun, Clement & Cie. Zweck: Photographischer Kunstverlag, insbes. Reproduktion der bedeutenderen Ge- mäldesammlungen der Welt und moderner Gemälde (Pariser Salon)h. Kapital: M. 192 000 in Aktien nach Reduzierung von urspr. M. 960 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil., Geräte u. Mobil. 780 000, Vorräte 29 841, Debit. 198 212, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 206 095. — Passiva: A.-K. 192 000, Res.-F. 19 200, Disp.-F. 768 000, Delkr.-Kto 29 717, Kredit. 128 938, Gewinn 76 292. Sa. M. 1 214 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Gen.-Unk. u. stat. Zuwendungen 703 723, Gewinn 43 878. Sa. M. 747 601. – Kredit: Bruttogewinn M. 747 601. Dividenden 1895–99: Je 25 %. Gewinn: 1895–1901: Je M. 73 600: 1902–1913: M. 89 600, 89 600, 89 600, 73 600, 81 120, 90 080, 14 400, 67 200, 69 085, 71 549, 33 823, 43 878. Direktion: Gaston Braun (Vater), Gaston Braun (Sohn), Dornach, Adolf Braun, Marcel Braun, Paris. Prokurist: G. Weber. Aufsichtsrat: Th. Schlumberger, Ed. Dollfuss, Arn. Seyrig, Camille De Lacroix, Paul Kullmann, Mülhausen i. Els.; Leo Gros, Wesserling. 3 = – e 0 0 Dresdner Kunstdruckerei Akt.-Ges. in Liqu. in Dresden, Ringstrasse 25 II. (Firma bis 13./1. 1913: Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann, Akt.-Ges.). Gegründet: 1./1. 1897. Übernahmepreis M. 553 372. Eirma lautete bis 20./2. 1900 Wilh. Hoffmann, Kunstanstalt auf Aktien, dann Kunstanstalt Wilh. Hoffmann, ab 13./1. 1913 wie oben, nachdem die Ges. am 13./1. 1913 in Liquidation getreten war. Das Geschäft ging per 1./1. 1913 auf die offene Handelsges. Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann Inh. Altmann & Foh- mann mit dem Sitze in Dresden über (Gesellschafter Carl Heinr. Altmann u. Jos. Anton Fohmann). Die Unterbilanz von 1911 stieg im J. 1911 auf M. 533 752, verminderte sich aber 1912 auf M. 524 821. Die Aktionäre (M. 500 000) sowie die Gläubiger (M. 165 053) zus. M. 665 053, gewährten Anfang 1913 einen Nachlass von M. 86 705. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa 898, Bankguth. 4214, Staatsp. 255, Debit. 6373, Verlust 511 010. – A.-K. 500 000, Kredit. 18 753, voraussichtl. Kosten der Liquid. 4000. Sa. M. 522 753. Dividenden 1897–1912: 5, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 5, 6, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Paul Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Wienrich, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Otto Nosske, Kamenz; Fabrikbes. Heinr. Leonhardt, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Deutsche Bank.