1646 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. M. 30000 sowie die von ihm bei dieser Ges. als stiller Gesellschafter weiter gemachte Geschäfts- einlage von M. 70 000, hierfür erhielt er 100 Aktien im Nennbetrag von M. 100 000, b. von Franz Kühne eine Darlehnsforderung an die Kommanditges. im Betrag von M. 40 000, wofür er 40 Aktien = M. 40 000 erhielt, c. von Curt Leupold eine Darlehnsforderung an die Kommanditges. im Betrage von M. 20 000, wofür er 20 Aktien = M. 20 000 erhielt, d. von Louis Niemack eine Darlehnsforderung an die Kommanditges. Leutert & Schneide- wind im Betrage von M. 5000, sowie die ihm abgetretene gleichartige Darlehnsforderung seines Bruders Albert Niemack in Hameln im Betrage von M. 5000, wofür er zus. 10 Aktien im Nennwerte von M. 10 000 erhielt. Zweck: Herstellung, Verlag und Vertrieb von lithographischen und andern Erzeugnissen der graphischen Branche; Herstellung, Verlag und Vertrieb von Lehrmitteln aller Art; Übernahme, Einrichtung und Ausbeutung von Reklameunternehmungen. 1908 Aufnahme des Unternehmens Photochrom G. m. b. H. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Von den Aktien sind 75 dem Gesellschafter Max Schneidewind (5 Aktien als Gegenwert für seinen Ge- schäftsanteil [s. oben) und 70 zu 25 % gezahlte Aktien gegen eine Bareinlage von M. 17 500) und 155 Stück dem Gesellschafter Dr. Herm. Wünsche (15 Aktien als Gegenwert für seinen Geschäftsanteil [s. oben] und 140 zu 25 % gezahlte Aktien gegen eine Bareinlage von M. 35 000) zugeteilt, die übrigen 170 Aktien bilden die Einlage der Kommanditisten. Sämtl. Aktien sind seit Ende 1911 voll eingezahlt. Hypotheken: M. 247 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück und Gebäude 355 360, Masch. 63 047, Inventar 5, Werkzeuge 2, Schneidschriften 5100, Lithographien 28 782, Steine 6750, Originale 10 800, Plakattafel 6239, Material. 31 871, Uhrenreklame 1, Warenlager 282 329, Effekten 1, Patente 1, Kaut. 6200, Kassa 4456, Postscheck-Kto 2625, Debit. inkl. Bankguth. 203 600. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 23 320, Hypoth. 247 500, Anleihe 185 000, Kredit. 48 302, transitorisches Kto 93 719, Extra-Abschreib. 6998, Vortrag 2321. Sa. M. 1 007 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 89 479, Diskont- u. Dekort-Kto 12 517, Abschreib. 44 839, Reingewinn 3319. —– Kredit: Vortrag 3014, Rohgewinn 153 141, Sa. M. 156 156. Dividenden 1908–1913: 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Max Schneidewind, Dr. Herm. Wünsche.- Aufsichtsrat: Vors. Konsul Eugen Biehn, Stellv. Franz Kühne, Louis Niemack, Fabrikant Gust. Quaiser, Dresden. Düsseldorfer Zeitung A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: 23./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./1. 1904. Zweck: Erwerb, Druck u. Herausgabe der Düsseldorfer Zeitung u. Buchdruckerei. Kapital: M. 325 000 in 650 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 123 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1905 um M. 102 000 in 204 Aktien, begeben zu pari. Der G.-V. v. 6./3. 1913 wurde Mitteil. nach § 240 des H.-G.-B. gemacht; die gleiche G.-V. beschloss, das A.-K. um M. 125 000 zu erhöhen, wovon M. 100 000 zu begeben. Hypotheken: M. 142 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Gebäude 111 125, Grundstücke 90 000, Akzidenzinventar 11 159, Zeitungs-Masch. 27 270, Akzidenz- do. 10 407, Zeitungsmaterial 2200, Zeitungsinventar 17 743, Kassa 3028, Akzidenz-Material 3050, Debit. (inkl. noch einzuz. Aktien 49 125) 134 976, Vorschuss-Kto 660, Verlust 121 040. – Passiva: A.-K. 325 000, Kredit. 64 160, Hypoth. 142 000, Delkr.-Kto 1500. Sa. M. 532 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 118 804, Stempelkosten 4500, Delkr.-Kto 1500, Expeditions-Unk. 70 221, allg. Unk. 43 782, Miete 5400, Zeitungslöhne 70 044, do. Material- verbrauch 49 224, Akzidenz- do. 22 464, Redaktionsunk. 82 516, Propaganda do. 21 696, Akzidenz do. 30 811, Dekorte u. Zs. 1775, Ersatzutensil. 1654, Verlagskto (Mutter u. Kind) 319, ½ % Abschreib. 7962. – Kredit: Effekten 4000, Inserate u. Abonnements 330 512, Drucksachen 74 574, Haus 2561, Verlust 121 040. Sa. M. 532 689. Dividenden 1904–1913: 0 %. Direktion: Dr. phil. Clem. Klein, Hch. Hornfeld, Hch. Kortendieck. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Meyer, Justizrat Wilh. Lohe, Fritz Bagel, Rechtsanw. Oskar Bloem I, Rentner Victor Firgau, Rentner Karl Herzfeld, Justizrat Ernst Kehren I, Komm.-Rat W. Pfeiffer, Paul The Losen, Dr. jur. Herm. Friederich, Komm.-Rat Henkel, Dr. Alfred Haniel. Wuppertaler Druckerei A.-G. in Elberfeld. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag, Heraus- gabe der Bergischen Tageszeitung. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 75 000, erhöht lt. G.-V. v 18./9. 1913 um M. 75 000. Hypotheken: M. 65 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April.