Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1647 Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 70058, Masch. 21 374, Typen 11 075, Inventar 1, Verlagsrecht 1, Vorräte 5699, Debit. u. Bankguth. 52 479, Kassa 1437. – Passiva: A.-K. 75 000, Hypoth. 65 000, R.-F. 6952, rückst. Div. 40, Kredit. 4903, Rückl. für ausser- gewöhnliche Ausgaben 6000, Gewinn 4232. Sa. M. 162 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 95 007, allg. Unk. 21 372, Hypoth.- Zs. 2875, Abschreib. u. Rücklage 18 683, Gewinn 4232. – Kredit: Vortrag 96, Zeitungskto 89.488, Akzidenzen 51 129, Mieten 1456. Sa. M. 142 170. Dividenden 1895–1913: 3, 5, 5, 3, 3, 4, 2, 5, 5, 5, 4, 2½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Heinr. Söling. Prokurist: Ernst Brachat (Geschäftsführer). Aufsichtsrat: Lellmann, Vorst., Kläs, Vogel, Baumgarten. Emmericher Handelsdruckerei Akt.-Ges. in Emmerich. Gegründet: 4./7. 1907; eingetr. 15./11. 1907. Betriebseröffnung am 1./2. 1908. Laut handelsger. Eintrag. v. 4./12. 1913 ist die Ges. aufgelöst. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 33 137, Betriebseinricht. 42 326, Vorräte 12 182, Aussenstände 8209, Kassa 278, Postscheckamt 150. – Passiva: A.-K. 70 000, Hypoth. 15 000, Warengläubiger einschl. Bankschulden 8358, R.-F. 900, unerhob. Div. 30, Gewinn 1996. Sa. M. 96 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 44 075, Abschreib. 4927, Gewinn 1996. – Kredit: Vortrag 263. Betriebsgewinn 50 735. Sa. M. 50 998. Dividenden 1908–1912: 0, 0, 3, 3, 0 %. Liquidator: Joh. Ising. Aufsichtsrat: Vors. Max Ostermayer, Emmerich; Stellv. Fritz Siekmeyer, Hüthum; Fritz Swertz, Fritz Breitenstein, Clemens van Rossum, Emmerich. Aktien-Gesellschaft Bauhütte in Frankfurt a. M. Gegründet: 13./6. 1891. Zweck: Herausgabe der vordem von J. G. Findel, Leipzig verlegten Wochenschrift „Die Bauhütte“. Kapital: M. 20 000 in 75 Namen-Aktien Lit. A à M. 200 u. 5 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. A berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an die Aktien Lit. A, vom Rest bis zu 4 % Div. an die Aktien Lit. B, event. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Verlagsrecht 18 500, Kassa 22, Debit. 905, Wertp. 6474, Abonnements 221, Inserate 384. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. I 3150, do. II 500, Verlagsrechtamortis. 1610, unerhob. Div. 224, Gewinn 1024. Sa. M. 26 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Druckkto 3933, Expedition 2079, Spesen 1106, Reingewinn 1024. – Kredit: Vortrag 238, Dividendenausgleich 8, unerhob. Div. 56, Abonnements 6793, Inseraten 744, Zs. 304. Sa. M. 8144. Dividenden 1892–1913: Aktien Lit. A: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; Aktien Lit. B: 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Christ. Köcher, Rich. Blänsdorf. Aufsichtsrat: Vors. L. Bangel, Jac. H. Schiff, Dr. Martin Ephraim, Frankf. a. M.; G. Maier, Ermatingen; G. A. Karch, Mannheim; G. A. Diehl, Höchst a. M.; Leop. Wilckens, Mainz. „Neue Tageszeitung', Druckerei u. Verlag, Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 8./6. 1907; eingetr. 28./12. 1907. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Otto Hirschel in Friedberg brachte die ihm gehörende Druckerei nebstsämtl. Masch. u. Vorräten sowie den Verlag der in Friedberg erscheinenden Deutschen Volkswacht und des hessischen Bauernkalenders für M. 52 000 ein, wovon M. 27 000 an Hirschel bar ausbezahlt wurden, während die Bezahlung der restlichen M. 25 000 durch Hingabe von 125 Aktien der Ges. erfolgte. Der Gründungs- aufwand wurde auf einen Höchstbetrag von M. 2000 festgesetzt. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. ist zu dem Zweck insbesondere berechtigt, Verlagsrechte, Immobilienanlagen u. dergl. zu erwerben und zu verwerten. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Aktien-Kap. 6100, Verlagswert Zeitung 47 000, do. Kalender 5000, Kassa 1515, Zeitung 1362, Akzidenz 3318, Stereotypie 523, Mobil. 3127, Masch. 48 741, Setzerei 11 630, Postscheck-Kto 215, Banksparkassen 5, Gen.-Unk. 146, Debit. 25 601, Kapital-Kto 41 832. – Passiva: A.-K. 150 000, Landesbank 5536, Kredit. 40 581. Sa. M. 196 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 9676, Löhne 20 361, Beiträge u. Gebühren 2010, Versich. 221, Zeitungsabonnement 168, Korrespondenten 2926, Gen.-Unk. 10 699, 3 3