1650 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. „Bote aus dem Riesengebirge“ in Hirschberg, Schles. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb der Buch- u. Steindruckerei. Verlag des Boten a. d. Riesengebirge (Auflage 15 000). Verlag des Adressbuches für Hirschberg und Umgegend. Kapital: M. 315 000 in 1050 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstück 180 430, Masch. 133 244, Utensil. 11 441, Verlagsrechte 9500, Anschlagsäulen 1, Wasserleitung 1, Beleucht.-Anlage 1, Heizungs- do. 1, Papier 12 063, Farben 497, Verlagskto 2757, Material. 4208, Kassa 796, Wechsel 714, Effekten 30 588, Debit. 15 104, Konto pro Diverse 32 307, Bankguth. 42 536. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. I 31 500, do. II 12 000, unerhob. Div. 954, Beamten-Unterstützungs-F. 26 274, Hypoth. 20 000, Kredit. 8724, Gewinn 61 743. Sa. M. 476 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Papier, Farben u. Arbeitslöhne 150 476, Betriebs-Unk. 105 549, Effekten 713, Abschreib. 29 470, Gewinn 61 743. – Kredit: Vortrag 4294, Eingang abgeschrieb. Forder. 123, Betriebseinnahme 340 201, Zs. 3333. Sa. M. 347 952. Dividenden 1896–1913: 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 20, 18, 18, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludw. Freund, Breslau; Ernst Rumpelt, Hirschberg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Bruno Ablass, Hirschberg; Stellv. J. Freund, Berlin; Dr. Erich Freund, Dr. med. S. Creutzberger, Breslau; Rentier H. Wenke, Hirschberg. Zahlstelle: Eigene Kasse. „Badenia“' in Karlsruhe, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Karlsruhe. Gegründet: 4./12. 1873. Zweck: Betrieb einer Druckerei nebst Verlagshandlung. Verlag der Zeitungen: „Bad. Beobachter', „Sterne und Blumen', „Sonntagsblatt“, „Kath. Volksbote“, „Sonntagsfeier“. Kapital: M. 125 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 150 und 250 Aktien à M. 200. Urspr. M. 75 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1887 um M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 144 700 (Stand Ende 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Maxim. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Haus Adlerstr. 42 47 240, Haus Steinstr. 19 64 300, do. Nr. 21 50 440, Druckereieinricht. 82 600, Kassa 1603, Material. 14 634, Debit. 108 161, Effekten 43 600, Unk. 2860, Mobil. 850, Hypoth. 74 700. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 12 7100, Unterst.-F. 23 267, Kredit. 65 157, Hypoth. 144 700, unerhob. Div. 856, Gewinn 11 907. Sa. M. 490 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 696, Material. 127 243, Unk. 195 273, Frachten 34 340, R.-F. 3501, Reingewinn 11 329. Sa. M. 392 384. – Kredit: Erträgnisse M. 392 384. Dividenden 1892–1913: 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, ½, 5„ % Ceup.vVe. . Direktion: Rud. Basler. Prokurist: Herm. Bassler. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Franz Friedr. Geppert, Bühl; Stellv. Verw. a. D. W. Röttinger, Ettlingen; C. Bannwarth, Rechtsanw. C. Röttinger, Freiburg i. Br.; Geistl. Rat Th. Wacker, Freiburg-Zähringen; Rechtsanwalt Trunk, Karlsruhe. Kolner Verlags-Anstalt und Druckerei, A.-G. in Köln a. Rh. Gegründet: 1889. Übernahmepreis M. 841 000. Gründung u. weitere Ankäufe s. Jahrg 190102. Firma bis dahin mit dem Zusatz: vormals J. Dietz & Baum'sche Druckerei. Zweck: Weiterführ., Ausdehnung u. Rentbarmachung der vorm. J. Dietz & Baumschen Druckerei, sowie des mit derselben verbundenen Buchverlages u. Zeitungsgeschäftes. Später hinzugekauft die Gehly'sche u. die Langen'sche Buchdruckerei. Druck von amtlichen u. kaufmännischen Formularen. Die Ges. verlegt das amtliche Kreisblatt Kölner Tageblatt, die Deutz-Kalker Zeitung, das Westdeutsche Eisenbahn-Kursbuch etc., u. besitzt jetzt 3 Druckereien mit Verlagsrechten u. verfügt über 43 Buchdruckschnellpressen, 5 Rotationsmasch., 3 Stein- druckschnellpressen, 12 Setzmasch. u. viele Hilfsmasch. sowie ein reichhaltiges Schriften- material, Buchbinderei, Galvanoplastik, Autotypie etc. Im Etabliss. ist 1904 der elektr. Kraftbetrieb durchgeführt. Betriebs- u. Beamtenpersonal ca. 450 Köpfe. 1900 Ankauf des Hauses Stolkgasse 29 für M. 79 509, dasselbe ist 1904 umgebaut u. wird jetzt mit zu Bureau- u. Geschäftsräumen benutzt. 1902 wurde zur Arrondierung des Grundbesitzes in Deutz ein von der Ges. bereits 1890 bebautes Grundstück für M. 74 097 angekauft. Auf dem Kölner Terrain wurden 1907 u. 1908 umfassende Um- u. Neubauten zur Vereinig. der Betriebe in Köln u. Deutz vorgenommen. Ende 1908 sind die beiden Betriebe in Köln vereinigt worden. Der wertvolle Deutzer Immob.-Besitz soll abgestossen werden. Der Betrieb ist reorganisiert u. die Ges. 1907 saniert (s. b. Kap.). Neubauten u. Anschaffungen erforderten 1908–1913