Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 1651 M. 308 636, 34 208, 11 328, 16 357, ca. 28 000, 163 510, davon M. 123 328 auf neuerworbenes Grundstück Stolkgasse 31. Umsatz 1903–1913: M. 1 245 278, 1 303 669, 1 231 472, 1 272 956, 1 295 312, 1 221 789, 1 152 913, 1 189 192, 1 227 924, 1 263 132, 1 304 445. Kapital: M. 1 600 000 in 1000 abgest. Aktien u. 600 neuen Aktien, sämtl. à M. 1000 u. gleichber. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1895 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000), begeben an die alten Aktionäre zu 115 %. Die G.-V. v. 18./6. 1907 beschloss behufs Vornahme von Abschreib. das A.-K. von M. 1 500 000 um MW. 500 000, also auf M. 1 000 000 herabzusetzen durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Die gleiche G.-V. beschloss zwecks Abstossung des Bankkredits u. zur Stärkung der Betriebsmittel Wiedererhöh. auf M. 1 600 000 durch Ausgabe von M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien. Die Inhaber der abgest. St.-Aktien konnten gegen Vorzeigung einer solchen Aktie u. Zuzahlung von M. 250 eine Vorz.-Aktie beziehen, auch konnten die Inhaber von 2 abgest. alten Aktien je 1 Vorz.-Aktie zum Kurse von 101 % plus 6 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 beziehen. Die Durchführung des G.-V.-B. vom 18./6. 1907 ist nun so verlaufen, dass es gelungen ist, sämtliche Aktien zur Zus. legung zu bringen, auch wurde auf alle zus. gelegten Aktien die Zuzahl. mit je M. 250 zus. also M. 250 000 geleistet, welcher Betrag den gesetzl. R.-F. zugeführt wurde, während der Buchgewinn von M. 500 000, der sich aus der Zus. legung ergab, zu Abschreib. u. Rück- stell. verwendet wurde. Die M. 600 000 neuen Vorz.-Aktien sind ebenfalls gezeichnet worden (von einem Konsort. unter Führung des A. Schaaffhaus. Bankver.). Da jetzt kein Unterschied mehr zwischen den Aktien bestand, es vielmehr nur eine Art von Aktien gab, beschloss die A. 0. G.-V. v. 7./11. 1907, den $ 3 der Satzung wieder entsprechend abzuändern, sodass jetzt wieder ein einheitliches A.-K. von M. 1 600 000 besteht. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1900 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Zahlst.: Berlin, Köln u. Essen: A. Schaaffh. Bank- verein. Noch in Umlauf Ende 1913 M. 317 000. Nicht notiert. Hypotheken: M. 153 112 zu 4½ %, auf Häuser in der Stolkgasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Häuserterrain 849 576, Gebäude 751 422, Neubau 19 109, Masch. u. Schriften 501 274, Mobil. u. Utensil. 26 912, Fuhrpark 3415, Verlagskto 240 000, Material. 69 671, Effekten 66 000, Kassa 5161, Wechsel 1213, Debit. 241 823, Avale 8000. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 317 000, Hypoth. 153 112, R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 9472), unerhob. Div. 160, Kredit. 278 337, Avale 8000, Div. 72 000, Tant. u. Grat. 12 811, Wehrsteuer 3000, Vortrag 24 158. Sa. M. 2 783 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 411 433, Löhne u. Druckereispesen 505 548, Saläre 97 276, allg. Betriebs-Unk. 72 774, Handl.-Unk. u. Steuern 36 502, Zs. 28 538, Abschreib. 48 214, Reingewinn 121 442. – Kredit: Vortrag 17 285, Bruttoeinnahme 1 304 445. Sa. M. 1 321 730. Kurs Ende 1889–1906: 130, 115.80, 106, 115, 119.90, 128, 137, 136, 118, 91.60, 93.20, 102, 96, 97, 100, 93.30, 75.50, 61 %. Eingef. 12./4. 1889 zu 135 %. Notierten bis 12./10. 1907 in Frankf. a. M. Die abgest. u. die neuen Aktien von 1907 sind noch nicht eingeführt. Dividenden 1889–1913: 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 5, 5, 6, 5, 5, 5, % 0, 0% 0 % 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. jur. Max Heimann. Prokura: Stellv. Dir. W. L. Oemler. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Albert Heimann, Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Komm.-Rat Karl Scheibler, Geh. Baurat Franz Schultz, Konsul Heinr. v. Stein, Dr. Carl vom Rath, Köln. Zahlstellen: Eig. Kasse; Cöln. Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.: Cöln: J. H. Stein; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Königsberger Hartungsche Zeitung und Verlags-Druckerei Gesellschaft auf Actien in Königseberg i. Pr. Gegründet: 1872. Zweck: Druck u. Verlag der Königsberger Hartungschen Zeitung, ferner des 1897 gegründeten „Königsberger Tageblatt“, sowie anderer Druck- u. Zeif- schriften. Besitztum: Das Grundstück Münchenhofgasse 2, Löbenichtsche Langgasse 19 u. Münchenhofplatz 4/5 nebst dem darin befindlichen Druckerei-Etabliss. 1905/1906 wurde ein Erweiterungs- bezw. Neubau aufgeführt, der den technischen Betrieb u. die Redaktion in sich aufnahm. Kosten ca. M. 400 000. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 370 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 1 % z. Unterst.-F. bis M. 50 000, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 574 732, Zeitungs- u. Verlagsdruckerei 298 000, Zeitung 28 955, Königsb. Tageblatt 35 654, Verlagskto 39 146, Akzidenzkto 41 752, Masch.- u. Utensil. 238 560, Kassa 6219, Papier 28 489, Material. 16 120, Königsberger Vereins- bank 34 689, Dokumente 9000, Zs. 3700, Auto 3000. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 77 900 104*