1652 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Unterst.-F. 5024 (Rückl. 510), Kredit. 44 458, unerhob. Div. 75, R.-F. II 50 000, Hypoth. 370 000, Talonsteuer-Res. 7500 (Rückl. 2500), Handl.-Unk. 3000, Div. 45 000, Tant. an A.-R. 1806, Vortrag 1255. Sa. M. 1 356 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 109 195, Material. 26 663, Bau u. Reparat. 4161, Kranken-, Unfall- u. Invalidenversich. 16 676, Zs. 13 047, Autobetrieb 1568, Abschreib. 34 273, Gewinn 51 072. – Kredit: Vortrag 3275, Akzidenz 70 305, Zeitung 130 018, Verlag 35 807, Agio 4572, Miete 12 330, verf. Div. 350. Sa. M. 256 659. Kurs Ende 1896–1913: 154, 135, 120, 130, –, – –, 120, 119, 112, 112, 110.50, 117, 115, 119, 123, 120, 110 %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1891–1913: 8¼, 9, 8½, 10½, 11, 9½, 7½, 8½, 9½, 9½, 9, 7½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 6 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chefredakteur Paul Listowsky, Subdir. C. Rümschüssel, J. Ottstadt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Stadtrat G. Oske, Stellv. Geh. Reg.-Rat Stadtrat a. D.p. Krohne, Justizrat E. Holz, Bankier E. Laue, Königsberg i. Pr.; Bürgermeister Wagner, Tapiau. Prokuristin: Frl. Gertrud Gerlach. Zahlstelle: Königsberger Vereins-Bank. Ostpreussische Druckerei u. Verlags-Anstalt, Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 1872. Zweck: Druck u. Verlag von Druck- u. Zeitschriften aller Art, ins- bes. der Ostpreuss. Zeitung, des Preuss. Volksfreundes, der Georgine sowie des Ostpreuss. Krieger-Sonntagsblattes etc., Betrieb einer Buchdruckerei u. Verlagshandlung nebst damit zus. hängenden Nebenbetrieben. Grundstücke Löbenichtsche Oberbergstr. 18, 1910 erworben Schönstr. 19 u. Tragheimer Pulverstr. 18/19 u. 20. Kapital: M. 495 000 in 495 Vorz.-Aktien à M. 1000. – A.-K. nach verschiedenen Wand- lungen (s. Jahrg. 1913/14 dieses Buches) Ende 1906 M. 250 400 u. zwar M. 40 400 in 202 St.- Aktien à M. 200 u. M. 210 000 in 210 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./4. 1907 be- schloss Erhöh. des A.-K. um M. 175 000 in Vorz.-Aktien, wobei die Inhaber von St.-Aktien das Recht erhielten, bei Erwerb von Vorz.-Aktien ihre St.-Aktien zum Parikurse, und zwar auf jede Vorz.-Aktie bis zu 3 St.-Aktien à M. 200, bei Zuzahl. des Restes in bar, in Zahl. zu geben. Es wurden M. 90 000 in neuen Vorz.-Aktien gezeichnet u. eingezahlt, während von den St.-Aktien 187 im Betrage von M. 52 400 beim Erwerb der Vorz.-Aktien in Zahlung gegeben wurden. In 1911 5 Vorz.-Aktien à M. 1000 gegen bar gezeichnet, ebenso in 1912 173 Vorz.-Aktien u. 1913 18 Vorz.-Aktien bar begeben. A.-K. somit jetzt wie oben. Hypotheken: M. 978 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie à M. 1000 = 5 St. Bei mehr wie 5 St. in einer Hand für jede der überschiessenden 5 St. nur 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest Super-Div. Der A.-R. bezieht keine Tant., hat jedoch Anspruch auf Ersatz seiner baren Ausgaben. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke Löbenichtsche Oberbergstr. 18 65 148, do. Tragheimer Pulverstr. 18/19 202 871, do. Tragheimer Pulverstr. 20 123 599, do. Schönstr. 19 603 871, Druckereiinventar u. Utensil. 113 002, Masch. 223 700, Verlagsrechte 83 000, Hyp.- Amortis.-F. 3600, Debit., Kaut. u. Beteilig. 442 268, Kassa u. Wechsel 16 900, Vorräte 104 112. – Passiva: A.-K. 495 000, Hypoth. 978 000, Kredit. 359 101, unerhob. Div. 2550, R.-F. 24 500 (Rückl. 3838), Ern.-F. 20 000 (Rückl. 6000), Delkr.-Kto 18 000 (Rückl. 10 000), Rückstell.-Kto 54 000 (Rückl. 26 000), Div. 24 750, Tant. 2475, Vortrag 3700. Sa. M. 1 982 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 572, Abschreib. 27 776, Reingewinn 76 763. – Kredit: Vortrag 3063, Zeitungsverlag 44 386, Buch- u. Formularverlag 13 701, Druckereibetrieb 94 605, Grundst.-Ertrag 2547, diverse Kti 5808. Sa. M. 164 112. Dividenden: St.- bezw. zus. gelegte St.-Aktien 1891–1913: 1, 1½, 1½, 1½, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 06, 0 %; Vorz.-Aktien 1902–1913: 2, 5, 5, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Ressel. Prokuristen: Herm. Fischer, Konrad Florian, Gust. Badzies. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Majoratsbesitzer von Batocki, Bledau; Stellv. Freih. von der Goltz, Kallen; Rittergutsbes. von Steegen, Kleinsteegen; Komm.-Rat Ad. Siebert, Rentier C. Wagner, Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. Kapp, Ober-Reg.-Rat a. D. Schickert, Königsberg i. Pr.; Generalleutnant z. D. von Kalckstein, Romitten; Graf Friedr. zu Eulenburg, Prassen:; Ritter- gutsbes. von Wedel, Eszerischken. 7 Fürstentumer Zeitung, Akt.-Ges. zu Köslin. Gegründet: 4./2. 1904; eingetr. 3./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag konservativer Zeitungen, sowie Schreibmaterial.- Handlung u. Papeterie. Kapital: M. 202 800 in 1014 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 160 600. Die G.-V. vom 31./3. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K.; eingezahlt bis Ende 1910: M. 3200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St