1660 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etec. Zweck: Fortführ. der Wiedemannschen Hofbuchdruckerei sowie Erwerb u. Beteilig. an anderen Unternehm. der grafischen Branche oder verwandter Betriebe. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht lt. G.-V. v. Juni 1914 um M 195 000 zum Erwerb der Wiedemannschen Hofbuchdruckerei in Saalfeld. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 1914 gezogen. Direktion: Max Müller, Max Methfessel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr Gutmann, Gotha; Stellv. Buchdruckereibesitzer Otto Stenger, Erfurt; Handelskammer-Syndikus Hugo Methfessel, Saalfeld; Kaufm. Hans Niese, Halle a. S. Deutsche Photogravur-Akt.-Ges. in Siegburg. Gegründet: 24./2. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Fabrikant Ernst Rolffs in Siegfeld und der Chemiker Dr. Ed. Mertens in Grosslichterfelde deckten die von ihnen übernommenen je 500 Aktien dadurch, dass sie der Ges. das Recht erteilen, die deutschen Reichspatente 114 924, 129 679, 132 408, 125 917, 161 635, 164 020, 166 499, 164 019, die zum Patente angemeldeten Erfindungen, Patentanmeldung M. 25 517, 26 720, 27 282, 27 867, 25 414, 27 936, 28 044, 24 372; O. 4475, 4756, 4758, 4751, 4853, 4757; M. 25 285, 27 861, 27 807, 26 801, 27 913, 28 280 und die Gebrauchsmuster 250 146 sowie ihre damit zus. hängenden Geheimverfahren nach den näheren Bestimmungen im Gesellschaftsvertrage zu benutzen. 1906 gelangten wegen Patentanfechtung auf Patente M. 500 000 zur Abschreib. Zweck: Herstellung u. Vertrieb graphischer Erzeugnisse sowie der Betrieb von Unter- nehmungen und die Beteiligung an Unternehmungen aller Art, die zu dem Zweck der Ges. in Beziehung stehen und zur Erreichung desselben förderlich scheinen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000. Zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. 1907 M. 729 572) u. behufs Abschreib. beschloss die a. o. G.-V. v. 9./10. 1907 die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 300 000 auf M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 1, gleichzeitig wurde Erhöh. um M. 175 000 (auf M. 500 000) in 175 Aktien à M. 1000 beschlossen, begeben zu pari. Der Gewinn von 1908 M. 116 271 wurde vorgetragen; 1909 resultierte bei M. 225 177 Unk. u. M. 217 777 Abschreib. ein Verlust von M. 280 926, gedeckt mit M. 116 271 aus dem Gewinnvortrag, restl. M. 164 655 wurden vorgetragen u. verminderten sich 1910 auf M. 164 417. Die G.-V. v. 26./6. 1911 genehmigte den Vertrag mit der Rotophot-Ges. für photographische Industrie m. b. H. in Berlin u. damit zus.gehend die Gründung einer Ges. m. b. H. zur Verwertung graphischer Erfindungen unter dem Namen Rotogravur, Deutsche Tiefdruck-Ges. mit dem Sitz in Berlin. Das A.-K. der Siegburger Ges. wurde um M. 100 000 erhöht, die unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre der Schriftsteller Hans Krämer in Berlin zum Nennwert und mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911 übernahm. Durch M. 233 000 Gewinn an Effekten konnte 1911 der Verlustvortrag aus 1910 (M. 164 417) getilgt u. auch die Abschreib. (M. 102 554) bis auf M. 239 Verlust verdient werden, der vorgetragen u. 1912 getilgt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Patent- u. Versuchs-Kto 80 000, Immobil. 161 013, Fabrikeinricht. 160 145, Kontoreinricht. 12 757, Waren- u. sonst. Bestände 118 876, Debit. 313 332, Kassa 3465, Wechsel 1126, Effekten u. Beteilig. 425 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 90 000, Bankkto 426 313, Kredit. 159 403. Sa. M. 1 275 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 239, Fabrikations- u. Handl.-Unk. 534 570, Abschreib. 226 624. – Kredit: Effekten u. Beteilig. 201 000, Fabrikat.-Kto 560 434. Sa. M. 761 434. Dividenden 1906–1912: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferd. Heyme, Franz Manger. Prokurist: Ernst Jensch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Rolffs, Siegfeld; Stellv. Chemiker Dr. Karl Bleibtreu, Max Rolffs, Bonn; Dr. Karl Popp, Koblenz; Gutsbes. Arthur von Osterroth, Oberwesel; Hans Krämer, Berlin; Dr. Aug. Nefgen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coblenz: Mittelrhein. Bank. Neue Photographische Gesellschaft A.-G. zu Steglitz bei Berlin mit Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 5./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1.1899; eingetr. 8./9. 1899, Gründer s. Jahrg.1899/1900, Die A.-G. übernahm als Einlage der Neuen Photographischen Gesellschaft m. b. H. deren Geschäft im Aktivwert von M. 990 674, ferner die Passiven in Höhe von M. 390 674 und ge- währte zur Ausgleichung 600 Aktien à M. 1000; von A. Schwarz wurden Patente u. Patent: anwartschaften gegen Gewährung von 50 Aktien à M. 1000 übernommen. Zweck: Herstellung von Papier und photogr. Artikeln oder Handel in diesen Artikeln, Herstellung u. Verwertung aller Art von Maschinen, die zur Fabrikation solcher Artikel bestimmt sind; Erwerbung und Ausbeutung von Patenten, welche in den Geschäftszweig dei Ges. einschlagen, sowie der Betrieb aller einschlägigen Hilfsgeschäfte. Ausstellungsraum in Berlin, Leipzigerstr. 121. Ende 1910 wurde ein Farbenfilm (System Krayn) auf den Markt ge-